Die Ökonomie der Heavy-Metal-Musik

Metal, Märkte und mehr!

Die Ökonomie der Heavy-Metal-Musik

Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool

Mit Hilfe der Wirtschaftswissenschaften lässt sich fast alles untersuchen, auch populäre Musik. Der verstorbene Alan Krueger analysierte beispielsweise die Musikindustrie und untersuchte in seinem Buch Rockonomics die Einnahmen aus Live-Konzerten, den Urheberrechtsschutz und Streaming-Dienste. In ähnlicher Weise können die Wirtschaftswissenschaften Erkenntnisse über Heavy Metal liefern, eine Art von Rockmusik, die sich durch laute, verzerrte Gitarren, intensive Rhythmen und kraftvolle Gesangsstile auszeichnet.

Kulturelle Güter

Heavy Metal ist ein Beispiel für ein Kulturgut. Kulturelle Güter wie Bücher, Kunst und Musik können mit den Standardwerkzeugen der Wirtschaftswissenschaften, wie Angebot und Nachfrage, untersucht werden. Kulturelle Güter haben jedoch einzigartige Merkmale, die eine weitere Untersuchung erfordern.

Kulturgüter verkörpern sowohl Aspekte von Erfahrungs- als auch von Informationsgütern. Ihre Qualität zu beurteilen, ohne sie zu erleben, ist schwierig, da ihr Wert in den Informationen liegt, die sie enthalten, und nicht in materiellen Gütern, die sich leichter vergleichen lassen. Folglich stützt sich die Heavy-Metal-Musik auf Mund-zu-Mund-Propaganda in sozialen Untergrundnetzwerken, um eine Anhängerschaft aufzubauen. Qualitätssignale, wie das Tragen von Band-T-Shirts durch die Fans und das Posten auf Social-Media-Plattformen, tragen zum Wachstum des Genres bei, auch wenn die kommerzielle Popularität schwankt.

Kulturelle Güter wie Heavy-Metal-Musik erzeugen auch positive externe Effekte, d. h. sie schaffen Werte, die über den privaten Konsum hinausgehen. Heavy-Metal-Musik trägt zur Entwicklung des sozialen Zusammenhalts unter den Fans bei und inspiriert zukünftige Musiker. Diese Art von positiven externen Effekten ist ein häufiges Merkmal von Kulturgütern; ein Teil ihres Wertes besteht darin, dass sie Gruppen von Gleichgesinnten helfen, Gemeinschaften zu bilden. Andererseits können kulturelle Güter auch negative externe Effekte erzeugen, da nicht jeder die Lärmbelästigung durch den Nachbarn, der rund um die Uhr Death Metal hört, zu schätzen weiß.

Die Superstar-Theorie

Eine weitere Möglichkeit, die unterschiedlichen Eigenschaften von Kulturgütern zu betrachten, ist die Anwendung der Superstar-Theorie von Sherwin Rosen. Rosen (1981) wies nach, warum in bestimmten Branchen wie Musik, Kunst und Profisport eine kleine Zahl von Spitzenkünstlern den Großteil der Einnahmen für sich beansprucht.

Wir können diese Theorie auf Heavy Metal anwenden, indem wir zwei amerikanische Thrash-Metal-Bands betrachten, die in den 1980er Jahren populär wurden: Anthrax und Metallica. Beide Bands haben einen ähnlichen Stil und Sound, aber Metallica ist Anthrax in Bezug auf eingängige, einprägsame Melodien leicht überlegen. Mit anderen Worten, sie sind unvollkommene Substitute.

Wie die Superstar-Theorie nahelegt, führt dieser kleine Qualitätsunterschied dank der Aufnahme- und Verstärkungstechnologie, die Größenvorteile ermöglicht, zu einem großen Gewinnunterschied. Ausverkaufte Stadien und der weltweite Vertrieb von Alben machten Metallica zu einem bekannten Namen mit einem geschätzten Nettovermögen von 1 Milliarde Dollar im Jahr 2023. Anthrax, die immer noch zu den "Big Four" der Thrash-Metal-Bands zählen (zusammen mit Megadeth und Slayer), haben dagegen nur ein Nettovermögen von 39 Millionen Dollar. Diese "Winner-takes-all"-Dynamik erklärt, warum es für die meisten Metal-Musiker schwierig ist, von ihrem Handwerk zu leben.

Globalisierung und Wirtschaftswachstum

Der Heavy Metal hat seinen Ursprung in der Industrielandschaft des Nachkriegs-Birmingham, England, mit den Pionierbands Black Sabbath und Judas Priest in den späten 1960er Jahren. Seitdem hat ihr Einfluss die Grenzen überschritten und fast jedes Land der Welt erreicht. Die Zahl der Heavy-Metal-Bands ist jedoch ungleichmäßig über die Länder verteilt.

Heutzutage wird die meiste Metal-Musik in Ländern mit hohem Einkommen und bestem Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung produziert. So wies Finnland in den Jahren 2021 und 2022 das höchste Verhältnis von Heavy-Metal-Bands pro 100 000 Einwohner auf. Da es sich bei Heavy Metal um eine hochtechnische und virtuose Musikrichtung handelt, sind erhebliche Investitionen in Humankapital erforderlich. Und da die Erfolgswahrscheinlichkeit im Vergleich zu anderen Branchen geringer ist, ist eine Karriere im Heavy Metal eher in Ländern mit starken sozialen Sicherheitsnetzen und Möglichkeiten zur musikalischen Fortbildung möglich.

So ist es nicht verwunderlich, dass die meisten Metal-Bands heute aus Ländern mit höherem Lebensstandard stammen. Nichtsdestotrotz hat dieser Wandel der wirtschaftlichen Verhältnisse die Entwicklung der Metal-Musik geprägt. Während sie früher in erster Linie die Kämpfe der Arbeiterklasse widerspiegelte, ist sie heute vielfältiger und intellektueller geworden und umfasst über 25 verschiedene Subgenres, darunter Progressive Metal, Symphonic Metal und Folk Metal.

Technologischer Wandel

Die Technologie ist eine wichtige Triebkraft des Wirtschaftswachstums, aber sie verändert auch die Art und Weise, wie wir Kulturgüter produzieren und konsumieren. Die Musikindustrie hat sich durch den Wechsel von physischen Medien wie Schallplatten, Kassetten und CDs zu digitalen Formaten, auf die über das Internet zugegriffen wird, radikal verändert. Der Heavy Metal stand 1999 im Mittelpunkt dieses Wandels, als der Fall Metallica gegen Napster Inc. einen Meilenstein darstellte.

Napster war ein Peer-to-Peer-Tauschbörsenprogramm, das entwickelt wurde, um die Übertragung qualitativ hochwertiger digitaler Musikdateien, so genannter MP3s, zu erleichtern. Metallica-Schlagzeuger Lars Ulrich wurde zu einem entschiedenen Gegner des Dienstes, nachdem eine unfertige Version des Songs "I Disappear", der für den Soundtrack von Mission: Impossible II aufgenommen wurde, zu Napster durchgesickert war. Ulrich argumentierte, dass Napster den gesamten Musikkatalog von Metallica kostenlos zur Verfügung stellte, ohne um Erlaubnis zu fragen, was Metallica dazu veranlasste, auf über 10 Millionen Dollar Schadenersatz wegen Urheberrechtsverletzung zu klagen.

Der Prozess warf neue Fragen über die Rolle der Technologie und den Geltungsbereich der Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums bei Musikaufnahmen auf und schuf einen Präzedenzfall für künftige Gerichtsverfahren und Praktiken der Branche. Napster einigte sich mit Metallica und stellte 2001 den Betrieb ein, wurde aber schnell durch andere ähnliche Dienste ersetzt. Da Metallica ursprünglich unter anderem durch den Tonträgerhandel im Untergrund bekannt geworden war, wurde ihr Vorgehen von Metal-Fans als heuchlerisch angesehen.

Letztendlich wurde das Streaming durch die Verbesserung der Internetgeschwindigkeit bequemer und senkte den Preis für Musik im Verhältnis zu den Kosten der Piraterie. Rückblickend betrachtet war Filesharing für Underground-Musik wie Heavy Metal wahrscheinlich von Vorteil, da es der Musik ermöglichte, sich in Ländern zu verbreiten, in denen sie aufgrund religiöser Gesetze und autoritärer Kontrolle von Kulturgütern sonst nicht zugänglich gewesen wäre.

Schlussfolgerung

Das Beispiel der Heavy-Metal-Ökonomie ist eine unterhaltsame Anwendung, die dazu beitragen kann, das Interesse der Schüler an den Wirtschaftswissenschaften zu wecken. Vor allem aber dient es als Erinnerung daran, dass Kunst und Kultur untrennbar mit wirtschaftlichen Gegebenheiten verbunden sind, und verdeutlicht die Auswirkungen, die Marktkräfte auf den kreativen Ausdruck haben können.

Referenzen

Krueger, A. B. (2019). Rockonomics: Eine Tour hinter die Kulissen der Musikindustrie, was wir über Wirtschaft und Leben lernen können. Penguin Random House.
Rosen, S. (1981). The economics of superstars. Die Amerikanische Wirtschaftsrundschau, 71(5), 845-858.
Bildnachweis für die Kopfzeile: Pixabay.

You need to login to comment

INOMICS AI Tools

The INOMICS AI can generate an article summary or practice questions related to the content of this article.
Try it now!

An error occured

Please try again later.

3 Practical questions, generated by our AI model