Economics Terms A-Z - Die wichtigsten Fachbegriffe der VWL.

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Ökonomische Begriffe A-Z

Auszuschließende Waren

Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool

Normalerweise kaufen Menschen Waren auf dem Markt und konsumieren diese Waren dann für sich selbst. Dadurch erhöht sich ihr Nutzen und es entsteht eine Konsumentenrente. Normalerweise braucht es für diesen Prozess nur einen willigen Verbraucher und einen Produzenten, die sich auf einen Preis einigen. Andere Personen werden durch diesen Austausch weder begünstigt noch geschädigt (es sei denn, es liegen externe Effekte vor), noch kommen sie in den Genuss der Ware oder Dienstleistung, für die der Käufer bezahlt hat (es sei denn, der Käufer verschenkt sie).

Wenn eine Ware nur vom Käufer - oder dem beabsichtigten Geschenkempfänger - genossen werden kann, nachdem sie bezahlt wurde, wie es bei den meisten Waren der Fall ist, gilt die Ware als ausschließbar.

Es mag den Anschein haben, dass fast jede Ware ausschließbar ist. Wenn man etwas kauft, kann man es schließlich auch benutzen. Es gibt jedoch Güter, bei denen der Zugang von Nichtzahlern nicht verhindert werden kann, weil es oft zu teuer ist, dies zu tun. Wirtschaftswissenschaftler bezeichnen diese als nicht ausschließbare Güter.

Beispiele für nicht ausschließbare Güter sind viele öffentlich verfügbare Güter und Dienstleistungen wie öffentliche Straßen, Strände und die nationale Verteidigung. Diese Güter sind für jedermann zugänglich, auch für Personen, die nicht für das betreffende Gut oder die betreffende Dienstleistung zahlen, und es ist äußerst schwierig, bestimmte Personen am Zugang zu diesen Gütern zu hindern. Auch wenn einige Personen ihre Steuern hinterziehen oder zu wenig zahlen, profitieren sie dennoch von den nationalen Verteidigungsausgaben ihres Landes und können nicht einfach davon ausgeschlossen werden. Außerdem können sie jederzeit Zugang zu öffentlichen Straßen erhalten.

Ebenso ist es fast unmöglich, bestimmte Personen von der Nutzung der Luft auszuschließen. Luft ist überall vorhanden und wird zum Leben benötigt. Für das Recht, Luft zu atmen, eine Gebühr zu erheben, wäre sehr schwer durchzusetzen, würde wahrscheinlich mehr Mühe machen, als es wert wäre, und wäre (natürlich) moralisch falsch.

Wenn Güter auf diese Weise nicht ausschließbar sind, kann dies zu gewissen Problemen führen. So kann es beispielsweise zu einer Tragödie der Allmende kommen, wenn ein gemeinsam genutzter Raum überbeansprucht wird. Da niemand an der Nutzung gehindert werden kann, sind die Eigentumsverhältnisse unklar, so dass es an Verantwortung für die Reinigung und Instandhaltung des Raums mangelt. Im Laufe der Zeit verschlechtert sich der Zustand des Raums aufgrund von Übernutzung und Vernachlässigung.

Ein Beispiel für eine nicht ausschließbare Ressource, bei der es zu einer Tragödie der Allmende kommen kann, sind Fische in einem See. Je mehr Menschen in dem See fischen, desto weniger Fische gibt es für andere, die sie genießen können. Das Wasser könnte auch durch abfließende Kraftstoffe und Plastikmüll verschmutzt werden, da die Menschen den See achtlos nutzen. Es ist jedoch äußerst schwierig und wahrscheinlich nicht durchführbar, bestimmte Personen davon abzuhalten, zum See zu gehen und dort zu angeln.

Natürlich ist der Zugang zu den Gütern in den meisten Fällen begrenzt und kann auch durchgesetzt werden. Das bedeutet, dass die einzige Möglichkeit, in den Genuss des Gutes zu kommen, darin besteht, dafür zu zahlen; wer nicht zahlt, hat keinen Zugang zu dem Gut (es sei denn, jemand anderes zahlt und schenkt es ihm), und für den Produzenten ist es leicht genug, Nichtzahler am Zugang zu dem Gut zu hindern.

Beispiele hierfür sind Mitgliedschaften in Golfclubs, Kabelfernsehabonnements, Bananen und Schuhe. Sie können einen Nike-Air-Jordan-Schuh nicht legal genießen, ohne ihn vorher zu kaufen, und es ist für Nike ein Leichtes, Sie daran zu hindern, Air Jordans zu tragen, wenn Sie nicht dafür bezahlen. Schuhe sind also ein ausschließbares Gut.

Gut zu wissen

Auch wenn die Unterscheidung zwischen ausschließbaren und nicht ausschließbaren Waren klar zu sein scheint, ist es möglich, dass nicht ausschließbare Waren ausschließbar werden können. Und verschiedene Waren können mehr oder weniger ausschließbar sein als andere. Um beim Beispiel des Sees zu bleiben: Ein See, der sich auf öffentlich zugänglichem Land befindet, wäre wie besprochen nicht ausschließbar.

Wenn das Land jedoch gekauft, in Privatbesitz überführt und eingezäunt wird, könnte derselbe See als ausschließbar gelten. Dieses Verfahren wäre wahrscheinlich teuer, obwohl es technisch möglich ist; viele Resorts, Golfclubs oder wohlhabende Landbesitzer verfügen über Privatgrundstücke, die einen See enthalten können. Kleine Gewässer sind in der Regel auf diese Weise ausschließbar.

Sehr große Seen würden sich jedoch aufgrund ihrer Größe wahrscheinlich nicht lohnen, eingezäunt oder abgesperrt zu werden. Daher würde man erwarten, dass ein großes Gewässer "ausschließbarer" ist als ein kleines, obwohl beide theoretisch eingezäunt werden könnten. Dies ist bei ausschließbaren Gütern häufig der Fall - einige sind ausschließbarer als andere. Wenn Ökonomen ein Gut als ausschließbar bezeichnen, ist es oft die Kosten nicht wert, andere am Zugang zu diesem Gut zu hindern - selbst wenn dies theoretisch möglich wäre.

Weitere Lektüre

Die Ausschließbarkeit ist nur ein Merkmal, das bestimmte Arten von Gütern definiert. Ein anderes, eng verwandtes Konzept ist die Rivalität. Zusammen definieren Rivalität und Ausschließbarkeit vier Kategorien von Gütern: öffentliche Güter, private Güter, Gemeinschaftsgüter und Clubgüter. In den verlinkten Artikeln finden Sie weitere Informationen zu jeder dieser Kategorien.

You need to login to comment

INOMICS AI Tools

The INOMICS AI can generate an article summary or practice questions related to the content of this article.
Try it now!

An error occured

Please try again later.

3 Practical questions, generated by our AI model