Economics Terms A-Z - Die wichtigsten Fachbegriffe der VWL.

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Wirtschaftswissenschaftliche Begriffe A-Z

Trittbrettfahrer-Problem

Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool

Das Trittbrettfahrerproblem in der Wirtschaftswissenschaft ist eine Situation, in der bestimmte Personen von den Handlungen anderer kostenlos profitieren und somit "Trittbrettfahrer" sind, indem sie diese Situation ausnutzen. Aus wirtschaftlicher Sicht ist dies (normalerweise) ein völlig rationales Verhalten. Tritt Trittbrettfahren auf einem Markt auf, so ist dies häufig ein Zeichen für das Vorhandensein von externen Effekten und bedeutet, dass die Ware oder Dienstleistung nicht ausreichend bereitgestellt oder übermäßig genutzt wird. Trittbrettfahren kann in der Wirtschaftstheorie also ein Symptom für Marktversagen sein.

Trittbrettfahren tritt auf, wenn Einzelpersonen keine angemessenen Anreize haben, einen Beitrag zu leisten, oder nicht daran gehindert werden können, von den Handlungen anderer zu profitieren. Wenn Sie einen Garten bewirtschaften und in der Nähe einer Bienenfarm wohnen, werden Sie höchstwahrscheinlich von der zusätzlichen Bestäubung Ihres Gartens durch den Bienenbestand der Farm profitieren.

Aber Sie müssen für diese Dienstleistung nicht bezahlen, Sie werden die Bienen wahrscheinlich nicht daran hindern, Ihren Garten zu bestäuben, und es ist sehr unwahrscheinlich, dass Sie anbieten, für die kostenlose Bestäubung zu bezahlen. In diesem Szenario wären Sie ein Trittbrettfahrer. Denn Sie würden die Vorteile einer positiven Externalität (Bestäubung) genießen, ohne zum Markt für Imkereidienstleistungen beizutragen.

Das Gartenbeispiel ist ziemlich harmlos. Trittbrettfahren kann jedoch in bestimmten Situationen ein Problem darstellen, insbesondere bei öffentlichem Eigentum oder gemeinsamen Ressourcen. Mit anderen Worten: Wenn man zu einem öffentlichen Gut beiträgt, gibt es oft Anreize zum Trittbrettfahren. Nehmen wir zum Beispiel eine Wohngemeinschaft mit mehreren Mitbewohnern und einer gemeinsamen Küche. Die Küche wird von allen genutzt, aber niemand "besitzt" die Küche; jeder kann sie frei nutzen.

Wie viele bereits erfahren haben, wird die Küche im Laufe der Zeit wahrscheinlich erheblich abgenutzt. Wenn man nicht eingreift, wird sie überbeansprucht, schmutzig und nicht ausreichend gereinigt. Wahrscheinlich wird sich das Geschirr in der Spüle stapeln.
Dies ist ein weiteres Beispiel für Trittbrettfahren. Die Mitbewohner haben alle einen Anreiz, so wenig wie möglich zu putzen und hoffen, dass ein anderer Mitbewohner die Arbeit für sie übernimmt, um ihnen Zeit und Mühe zu ersparen. In diesem Fall stellt die Reinigung eine positive Externalität dar und wird aufgrund des Trittbrettfahrerverhaltens nicht in ausreichendem Maße erbracht.

Es gibt Methoden, um das Spülbeckenproblem des Mitbewohners und andere ähnliche Probleme zu lösen (z. B. Nachlässigkeit während eines Gruppenprojekts oder Abfallentsorgung). Dazu gehören Verhandlungen über eine Art Vertrag oder die Schaffung und Durchsetzung sozialer Normen. Wenn sich die Mitbewohner zum Beispiel auf einen Putzplan einigen, werden soziale Normen aufgestellt. Ein Mitbewohner, der sich von da an drückt, wird wahrscheinlich den Zorn seiner Mitbewohner auf sich ziehen und sozial unter seinem mangelnden Beitrag leiden.

Trittbrettfahren kann auch in größerem Maßstab auftreten. Ein wichtiges Merkmal öffentlicher Güter wie Straßen, öffentlicher Verkehr, Landesverteidigung und ähnlicher Güter und Dienstleistungen ist, dass sie nicht ausschließbar sind. Das bedeutet, dass Einzelpersonen nicht ohne weiteres daran gehindert werden können, sie zu nutzen. Diese Güter und Dienstleistungen bringen positive externe Effekte mit sich, würden aber auf einem privaten Markt nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung gestellt werden, weil der Einzelne hoffen würde, dass andere dafür bezahlen und er sich so einen Vorteil verschaffen könnte.

Wie bei anderen Märkten mit externen Effekten ist das Eingreifen des Staates eine Lösung für dieses Problem. Über Steuern können Regierungen für die öffentliche Infrastruktur, die Landesverteidigung usw. aufkommen. Allerdings ist es für die Regierung nicht einfach, die optimale Menge eines jeden bereitzustellenden Gutes zu ermitteln, und Steuern führen zu Mitnahmeeffekten, so dass diese Lösung in der Praxis möglicherweise nicht perfekt ist.

Gut zu wissen

Die Bereitstellung öffentlicher Güter mit positiven externen Effekten schafft häufig Trittbrettfahreranreize. Dieses Szenario kann durch das Gefangenendilemma dargestellt werden.

Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem das Dilemma, um das gekämpft wird, nicht die Freiheit aus dem Gefängnis ist, sondern die Reinigung der Küche oder die Mitarbeit an einem Gruppenprojekt. In beiden Fällen ist der Nutzen eines Individuums maximiert, wenn die Leistung erbracht wird, ohne dass es sich anstrengen muss. Daher ist das bevorzugte Ergebnis für alle, dass sie überlaufen.

Ähnlich verhält es sich mit dem Trittbrettfahren, wenn die Überbeanspruchung eine negative Externalität schafft, wie im Szenario der Tragödie der Allmende zu sehen ist. Nehmen wir die Umweltverschmutzung. Eine Fabrik, die die Luft oder das Wasser in einer Gemeinde verschmutzt, schafft eine negative Externalität.

Ohne staatliche Regulierung wird die Beseitigung der Verschmutzung wahrscheinlich den Gemeindemitgliedern oder einer gemeinnützigen Freiwilligenorganisation überlassen. In diesem Fall profitiert das verschmutzende Unternehmen von den Sanierungsbemühungen der Gemeinde.

You need to login to comment

INOMICS AI Tools

The INOMICS AI can generate an article summary or practice questions related to the content of this article.
Try it now!

An error occured

Please try again later.

3 Practical questions, generated by our AI model