Economics Terms A-Z - Die wichtigsten Fachbegriffe der VWL.

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Crowding Out

Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool

By , reviewed by Kladiola Gjini

Der Begriff "Verdrängung" bezieht sich in der Wirtschaftswissenschaft auf eine Situation, in der staatliche Ausgaben (die Teil der Finanzpolitik sind) die (privaten) Investitionsausgaben in der Wirtschaft hemmen. Dies wird als schlecht angesehen, da Investitionsausgaben eine der wichtigsten Triebkräfte des Wirtschaftswachstums sind.

Betrachten wir kurz die Verdrängung im Zusammenhang mit der Gesamtnachfragekomponente des Modells der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und des gesamtwirtschaftlichen Angebots (AD - AS). Die Gesamtnachfrage ist, einfach ausgedrückt, die Summe der Nachfrage in der Wirtschaft, und wenn sie steigt, fördert sie das Wirtschaftswachstum. Die Formel für die gesamtwirtschaftliche Nachfrage lautet AD = C + I + G + NX.

In dieser Formel sind C die Konsumausgaben von Privatpersonen und Unternehmen, I die Investitionsausgaben, G die Staatsausgaben und NX die Nettoexporte. Wenn sich eine dieser Komponenten ändert, verschiebt sich ceteris paribus die AD-Kurve. Weitere Informationen über die Gesamtnachfrage und ihre Komponenten finden Sie in dem verlinkten Artikel.

Schüler, die mit diesem Konzept vertraut sind, könnten anfangs durch die Verdrängung verwirrt sein. G in der obigen Formel steht in einem positiven Verhältnis zur Gesamtnachfrage. Mit anderen Worten: Wenn G steigt, sollte auch AD steigen. Und da AD als Gesamtnachfrage in der Wirtschaft betrachtet werden kann, sollte eine Erhöhung der AD das Wirtschaftswachstum fördern und somit eine gute Sache sein. Wie also funktioniert Crowding Out? Wie kann eine Erhöhung der Staatsausgaben schlecht für die Wirtschaft sein?

Die Mechanismen der Verdrängung

Es gibt zwei Hauptwege, auf denen höhere Staatsausgaben private und investive Ausgaben reduzieren oder "verdrängen" können. Dies geschieht, wenn der Staat entweder die Steuern erhöht oder sich verschuldet, um die gestiegenen Staatsausgaben zu finanzieren G.

Im ersten Fall führt eine Steuererhöhung zu einer Verringerung von C und I um einen Betrag, der größer oder kleiner sein kann als die Erhöhung der Staatsausgaben G, denn wenn Verbraucher und Unternehmen höhere Steuern zahlen, haben sie weniger eigenes Geld zum Ausgeben. Mit anderen Worten: Wenn eine Erhöhung von G bedeutet, dass C oder I sinken müssen, ist es mathematisch klar, dass die Erhöhung von G durch Kürzungen von C oder I vollständig ausgeglichen werden könnte. Ohne genauere Angaben können wir nicht mit Sicherheit sagen, ob die Gesamtnachfrage insgesamt steigt oder sinkt.

Eine prominente Theorie unter Wirtschaftswissenschaftlern besagt, dass die Wirtschaft in Zeiten der Depression oder Rezession unter ihrem Potenzial bleibt, so dass eine Erhöhung der Staatsausgaben G stärker erhöht als C oder I reduziert. Diese Ansicht wird insbesondere von vielen keynesianischen Wirtschaftswissenschaftlern vertreten.

Die zweite Möglichkeit, wie Verdrängung funktionieren kann, ist die folgende. Wenn sich der Staat Geld leiht, beeinflusst er die Zinssätze über den Markt für kreditwürdige Mittel, wodurch die Investitionsausgaben gedämpft und das Sparen gefördert werden. Kurz gesagt: Eine steigende Staatsverschuldung erhöht den Zinssatz, was die Kreditaufnahme für alle anderen verteuert und die Unternehmen davon abhält, wirtschaftsfördernde Investitionen zu tätigen. Diese "Verdrängung" von Unternehmensinvestitionen ist entweder netto-neutral oder negativ für das Wirtschaftswachstum.

Um zu sehen, wie die Staatsverschuldung den Zinssatz erhöht, sollte man Folgendes bedenken. Wenn der Staat Schulden aufnimmt, agiert er im Wesentlichen als Großverbraucher auf dem Markt für kreditfähige Mittel. Damit steigt die Nachfrage nach kreditfähigen Mitteln. Und was passiert, wenn die Nachfrage nach einem bestimmten Produkt oder einer Dienstleistung steigt? Der Preis steigt ebenfalls, um das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. In diesem Fall ist der Preis für geliehene Mittel der Zinssatz. Eine steigende Staatsverschuldung treibt also den Zinssatz in die Höhe und hält daher Unternehmen davon ab, kostspielige, aber wirtschaftsfördernde Investitionsausgaben zu tätigen.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es zu Verdrängungseffekten kommen kann, wenn höhere Staatsausgaben G durch höhere Steuern finanziert werden (wodurch sich der Geldbetrag, den Einzelpersonen und Unternehmen ausgeben können, verringert) oder durch eine höhere Staatsverschuldung (wodurch der Zinssatz steigt und die Investitionsausgaben von Einzelpersonen und Unternehmen in der Wirtschaft sinken).

Weitere Details zur Funktionsweise von Crowding Out

Nebenbei bemerkt: Aufmerksame Leser fragen sich vielleicht, wie die Staatsausgaben die Zinssätze verändern, wenn es eine Zentralbank gibt. Legt nicht die Zentralbank die Zinssätze fest? Der Artikel Geldpolitik geht näher darauf ein; im Wesentlichen ist die Zentralbank (normalerweise) eine von der Bundesregierung getrennte Einrichtung und ist (in den meisten Fällen) nicht den politischen Launen unterworfen. Sie legt ein Zinsziel fest und setzt die Geldpolitik ein, um dieses Ziel zu erreichen.

Die Bundesregierung kann jedoch mit ihrer Finanzpolitik eigene Ziele verfolgen und sich daher für eine Erhöhung der Ausgaben entscheiden, was den Zinssatz unabhängig von der Politik der Zentralbank in die Höhe treiben könnte. Umgekehrt ist es auch möglich, dass die Fiskal- und die Geldpolitik zusammenarbeiten, wenn die Zentralbank und die Bundesregierung das gleiche Ziel verfolgen, z. B. der Wirtschaft zu helfen, sich von einer Rezession zu erholen.

Einigen Lesern mag unklar sein, warum genau ein erhöhter Zinssatz die Investitionsausgaben behindert. Erinnern Sie sich, dass der Zinssatz die Kosten für die Aufnahme von Geld darstellt. Bei einem niedrigen Zinssatz ist es billiger, Kredite aufzunehmen, die für große, wichtige Anschaffungen wie ein Haus, einen höheren Abschluss oder den Bau einer Fabrik verwendet werden können.

Wenn ein Unternehmen Investitionen in das Wachstum seines Unternehmens tätigt, muss es in der Regel viel Geld aufbringen - und die Aufnahme von Krediten ist eine gängige Taktik, um dies zu tun (und eine wichtige Funktion, die die Banken für die Wirtschaft erfüllen). Bei einem niedrigeren Zinssatz ist die Kreditaufnahme also billiger, und viele solcher Investitionsprojekte wären rentabel und würden die Wirtschaft ankurbeln. Ein höherer Zinssatz bedeutet jedoch, dass mehr Investitionsprojekte zu teuer werden, um sich zu lohnen, so dass weniger Unternehmen Geld für den Bau neuer Fabriken (zum Beispiel) aufnehmen. Die Wirtschaft wächst also langsamer, als wenn die Zinsen niedriger gewesen wären.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es zu einem Crowding Out kommen kann, wenn eine höhere Staatsverschuldung den Zinssatz trotz der geldpolitischen Ziele der Zentralbank in die Höhe treibt und dadurch die Investitionsausgaben anderer Akteure in der Wirtschaft verringert.

Verdrängung im wirtschaftlichen Denken und im modernen politischen Diskurs

Klassische Ökonomen gehen davon aus, dass Märkte immer effizient sind und von der unsichtbaren Hand von Adam Smith gesteuert werden. Aus diesem Grund sind sie der Ansicht, dass Staatsausgaben in der Wirtschaft bestenfalls netto-neutral sind und oft eine negative Auswirkung auf das Wirtschaftswachstum haben. Daher befürworten klassische Ökonomen häufig eine minimalistische Steuerpolitik.

Diese Argumentation ergibt sich aus der obigen Diskussion, geht aber noch weiter. Die Staatsausgaben müssen entweder durch Steuern von Verbrauchern und Unternehmen oder durch Staatsverschuldung finanziert werden. Beide Maßnahmen schaden nach klassischer Auffassung letztlich der Wirtschaft.

Im ersten Fall werden Einzelpersonen und Unternehmen schlechter gestellt, weil sie höhere Steuern zahlen müssen, also schränken sie ihre Ausgaben ein, was die Wirtschaftstätigkeit verringert. Wir haben bereits die Auswirkungen einer höheren Staatsverschuldung auf die Zinssätze erörtert.

Die klassische Theorie liefert jedoch einen weiteren Grund, warum diese Schulden der Wirtschaft schaden könnten. Nach klassischer Auffassung kann diese Verschuldung dazu führen, dass Verbraucher und Unternehmen ihre Ausgaben einschränken, weil sie für höhere zukünftige Steuerausgaben sparen müssen. Dies liegt daran, dass die Verbraucher und Unternehmen davon ausgehen, dass der Staat in Zukunft die Steuern erhöhen wird, um die Schulden zu tilgen, so dass die Unternehmen und Verbraucher beschließen, ihre Ausgaben zu verringern und stattdessen mehr zu sparen. Dadurch wird jeder positive Nutzen, den die erhöhten Staatsausgaben gehabt haben könnten, zunichte gemacht.

Verdrängung im modernen Diskurs

Obwohl die klassischen Ideen im Laufe der Geschichte immer wieder aus der Mode gekommen sind, sind sie im wirtschaftlichen Diskurs nach wie vor einflussreich. In der Tat neigen in der heutigen Zeit viele Politiker der Mitte oder der Rechten dazu, Staatsausgaben zu missbilligen, weil sie glauben, dass sie die Ausgaben und Investitionen des privaten Sektors verdrängen - auch wenn sie diesen Begriff nicht direkt verwenden - und dass dies letztlich der Wirtschaft schadet.

In dieser Hinsicht stimmen sie tendenziell mit den klassischen Ökonomen überein. Die Argumentation lautet also: Staatsausgaben müssen durch höhere Steuern finanziert werden, was Verbraucher und Investitionen abschreckt und die Wirtschaft bremst.

Und natürlich wurde in diesem Artikel noch nicht darüber gesprochen, wie die Regierung ihr Geld ausgibt! Wenn die Regierung verschwenderisch ist oder ihr Geld für Waren oder Dienstleistungen ausgibt, die die Wirtschaft nicht verbessern (denken Sie an verschwenderische Luxusausgaben für Regierungsbeamte), dann sind negative Auswirkungen auf die Wirtschaft wahrscheinlicher. Im Wesentlichen werden die von der Regierung geliehenen Mittel in einem solchen Fall nicht für produktive Zwecke verwendet, aber sie könnten dennoch den Zinssatz erhöhen und das Risiko bergen, private Investitionen zu verdrängen.

Dies ist ein weiterer Gedanke, den viele moderne politische Kommentatoren verwenden, um zu argumentieren, dass Staatsausgaben verschwenderisch sind. Wirtschaftsstudenten können in den heutigen Nachrichten wahrscheinlich viele Beispiele für Argumente gegen Verdrängung (und umgekehrt für Argumente für Staatsausgaben) finden.

Gut zu wissen

Neugierige Leser fragen sich vielleicht: Von wem leiht sich der Staat Geld? Die Antwort ist vielleicht nicht auf den ersten Blick ersichtlich, da Regierungen nicht zur Bank gehen, um sich Geld zu leihen, wie es die meisten anderen Unternehmen und Verbraucher tun.

Eine der wichtigsten Möglichkeiten für Regierungen, sich Geld zu leihen, ist die Ausgabe von Wertpapieren wie Anleihen. Eine Anleihe ist ein finanzieller Vermögenswert, den jeder kaufen kann. Wenn ein Verbraucher oder ein Unternehmen eine Staatsanleihe kauft, zahlt er dem Staat Geld für den Vermögenswert. Jede Anleihe ist mit einem Fälligkeitsdatum und einem Zinssatz versehen und stellt ein Versprechen für eine spätere Rückzahlung dar.

Nehmen wir an, die französische Regierung möchte sich Geld beschaffen und gibt zu diesem Zweck Anleihen aus. Die französischen Anleger kaufen alle Anleihen. Die Gesamtsumme des Geldes, für das die französische Regierung die Anleihen verkauft hat, entspricht im Wesentlichen dem Betrag eines Kredits, den die französische Regierung aufgenommen hat. Anstelle einer Bank ist in diesem Fall die französische Bevölkerung der Emittent des Kredits. Der Zinssatz für die ausgegebenen Anleihen ist der Zinssatz, den die französische Regierung bei Fälligkeit der Schulden an die Bevölkerung zurückzahlen muss. Im modernen Zeitalter neigen natürlich auch Banken und Investmentfonds dazu, Anleihen in großen Mengen zu kaufen, nicht nur Privatpersonen.

Es ist zu beachten, dass Einzelpersonen oder Institutionen außerhalb Frankreichs möglicherweise auch einige der französischen Anleihen gekauft haben könnten, was bedeutet, dass Frankreich auch ausländischen Einrichtungen etwas Geld schuldet. Dies ist eine der Möglichkeiten, wie Sie in den Nachrichten von Regierungen hören können, die anderen Ländern Geld schulden.

You need to login to comment

INOMICS AI Tools

The INOMICS AI can generate an article summary or practice questions related to the content of this article.
Try it now!

An error occured

Please try again later.

3 Practical questions, generated by our AI model