Im Kopf des Ökonomen
Der INOMICS-Fragebogen: Fratzscher gegen Tooze
Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool
Der folgende Artikel erschien zuerst im INOMICS-Handbuch 2022.
Professor Marcel Fratzscher, geschätzter Makroökonom und Präsident des DIW Berlin, stellt in der Ausgabe 2022 des INOMICS-Handbuchs erneut Fragen zu Wirtschaft und Leben im Allgemeinen an einen Gleichgesinnten. Diesmal hat er das Vergnügen, von dem renommierten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze unterstützt zu werden, der sich freundlicherweise bereit erklärt hat, den heißen Stuhl für diesen Austausch zu übernehmen. Daher wurde das Hin und Her traditionsgemäß als Fratzscher vs. Tooze bezeichnet. Was folgt, ist ein Streifzug durch die Schönheit wilder Orte, die immer noch vorhandene geschlechtsspezifische Voreingenommenheit in den Wirtschaftswissenschaften, die Verbindung zwischen politischen Entscheidungsträgern und Zentralbanken, die Grenzen der Suche nach perfekter Kausalität in den Sozialwissenschaften und vieles mehr. Toozes Perspektive ist einzigartig und frisch, und es ist sicher eine interessante Lektüre, die Sie nicht verpassen sollten.
Der titelgebende Wirtschaftshistoriker, Adam Tooze, wurde in London geboren und verbrachte einen Teil seiner Kindheit in England und in Heidelberg, Deutschland. Er erwarb 1989 einen BA in Wirtschaftswissenschaften am King's College in Cambridge und begann dann ein Aufbaustudium in Berlin. Seinen Doktortitel erhielt er 1996 von der London School of Economics. Von da an bis 2009 lehrte Adam an der Universität Cambridge. Danach wurde er auf die Barton M. Biggs-Professur an der Yale University berufen. Im Sommer 2015 trat Adam seine derzeitige Stelle im Fachbereich Geschichte der Columbia University an. Er ist bekannt für seine wirtschaftshistorischen Arbeiten (u. a. The Wages of Destruction), für die er mehrfach ausgezeichnet wurde, u. a. mit dem Wolfson History Prize und dem Lionel Gelber Prize.
Marcel Fratzscher: Welches ist Ihr Lieblingsort auf der Welt?
Adam Tooze: Ich mag die Intensität und den Trubel von New York City. Ich liebe die kulturelle Dichte in Europa. Aber mein Lieblingsort ist im Moment eine Lagune - "The Cut" - zwischen zwei der äußeren Inseln der Abacos auf den Bahamas. Es ist ein außergewöhnlicher Ort. Hinreißend schön. Kreolisch. Wild. Ein bisschen gefährlich. Die Infrastruktur ist brüchig. Haie und Barrakudas im Wasser. Extremes Wetter. Der historische Hurrikan Dorian, der am 1. und 2. September 2019 auf die Inseln traf, zerstörte die Häuser praktisch aller anderen Inselbewohner, darunter auch ein Haus, das wir unser Eigen nannten. Wir haben an seiner Stelle ein Haus wieder aufgebaut.
MF: Welchen Beruf würden Sie außerhalb der Wirtschaft ausüben, wenn Sie absolut alles sein könnten?
AT: Ich habe die Wirtschaftswissenschaften verlassen, um Historiker zu werden. Das ist also ein Teil meiner Antwort. Als Junge wollte ich Maschinenbauingenieur werden. Wenn ich das Talent hätte, würde ich ein bildender Künstler werden wollen.
MF: Was ist die Tugend, die Sie am meisten schätzen?
AT: Aufrichtigkeit.
MF: Was ist Ihre Lieblingsfigur in der Wirtschaft?
AT: John Maynard Keynes.
MF: Ihr Wirtschaftsblog Nr. 1?
AT: Im neuen Substack-Universum ist es Matt Kleins Overshoot. Unter den früheren Generationen von Blogs ist Timothy Taylors Conversable Economist unverzichtbar. In Deutschland mag ich Makronom.
MF: Ihr idealer Student?
AT: Jemand, der einen tiefen inneren Antrieb hat, aber auch einen Sinn für Humor, der intellektuell offen und aufnahmefähig für andere Menschen und andere Ideen ist.
MF: Was sollte getan werden, um eine geschlechtsspezifische Verzerrung in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung zu beseitigen?
AT: Dies ist eine dringende Frage für Wirtschaftswissenschaftler. Ich sage dies als ein Mann, der die Wirtschaftswissenschaften zum großen Teil wegen der toxischen Männlichkeit verlassen hat, der ich während meiner Ausbildung ausgesetzt war. Ich fand sie intellektuell unproduktiv und mochte nicht, was sie mit mir anstellte. Also bin ich ausgestiegen. Ich bewundere sowohl Frauen als auch Männer, die sich dafür entscheiden, zu bleiben und zu kämpfen. Ich mache mir Sorgen darüber, was es sie kostet. Ich hoffe, sie haben Recht, dass es möglich ist, die Wirtschaft von innen heraus zu verändern. Wenn ich mich ermutigen lassen will, setze ich meinen Historikerhut auf und erinnere mich an den wahrhaft gigantischen Wandel, den wir gemeinsam in Bezug auf die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung vollziehen. Zwei der akademischen Einrichtungen, die mich geprägt haben, wurden erst vor fünfzig Jahren gemischtgeschlechtlich. In meinem jetzigen Fachbereich Geschichte an der Columbia University sind wir, glaube ich, sogar in den Reihen der Professoren völlig gleichberechtigt. Und es gibt keinen Grund, warum das so bleiben sollte.
MF: Was ist das am meisten fehlgeleitete Forschungsprogramm in den Wirtschaftswissenschaften?
AT: Ich mag es nicht, Gesetze im negativen Sinne zu erlassen. Ich vermeide Nullsummen-Grabenkämpfe um intellektuellen Raum. Ich weiß, dass dies in gewissem Maße naiv ist, wenn man bedenkt, dass es um Finanzierung, Arbeitsplätze und die Frage geht, wer das Mikrofon bekommt. Lassen Sie mich Ihnen also eine zögerliche Antwort geben: Ich war mit der Real-Business-Cycle-Bewegung zutiefst uneins. Und ich bedaure auch die einschränkende Wirkung, die die Beschäftigung mit der Identifizierung von Kausalzusammenhängen in den Sozialwissenschaften hatte. Wie viele Menschen habe ich das Gefühl, dass die Suche nach wirklich wasserdichten Kausalitätsnachweisen oft zu Trivialitäten führt. Natürlich wird niemand bestreiten, dass die Bedeutung von Schocks auf der Angebotsseite und das Problem präziser kausaler Schlussfolgerungen von bleibendem Interesse sind, aber einen von beiden zum Goldstandard zu machen, ist einschränkend. Ich fürchte, dass mein Pluralismus mich nicht zum besten Kämpfer für eine "plurale Ökonomie" macht.
MF: Welches ist das vielversprechendste aktuelle Forschungsgebiet oder Thema in der Wirtschaftswissenschaft?
AT: Ich bin sicher, dass es viele gibt, aber das, das ich am besten kenne, ist die Makrofinanzierung. Für mich persönlich war das der Punkt, an dem ich wieder in die Wirtschaftswissenschaften eingestiegen bin. Angetrieben durch den Schock von 2008 und die Krise in der Eurozone ist dies ein Gebiet, das einer ungewöhnlich großen Anzahl von Interessierten offensteht.
MF: Wo hat die Wirtschaftsforschung den größten Einfluss auf die Politikgestaltung?
AT: Ich beobachte das als Außenstehender, aber der Bereich, mit dem ich am meisten zu tun habe, ist das Zentralbankwesen, wo die Grenze zwischen Forschung und politischer Praxis im Guten wie im Schlechten in der Tat sehr durchlässig zu sein scheint. Selbst jemand, der sich sehr für Wirtschaftsgeschichte interessiert, wie Ben Bernanke, kann zu einem Top-Entscheidungsträger werden. Es besteht die Gefahr, dass die Zentralbanken das Feld der Geldwirtschaft so sehr dominieren, dass es zu einer Echokammer wird. Insofern begrüße ich es, dass sowohl "heterodoxe" Denkschulen als auch pragmatische, juristisch geprägte Politiker wie Jerome Powell und Christine Lagarde die Szene der Zentralbanken betreten.
MF: In welchen Fragen sollte die Politik mehr auf die Ökonomen hören?
AT: Die Beantwortung dieser Frage hängt von einer Beurteilung sowohl der Politik als auch der Wirtschaft ab. In Anbetracht meiner politischen Präferenzen und meiner wirtschaftswissenschaftlichen Präferenzen, welche Gruppe von Ökonomen sollte von den politischen Entscheidungsträgern sicher und vorteilhaft beachtet werden? Im Bereich des Klimawandels bin ich der Meinung, dass man zu viel auf die Ökonomen gehört hat. Auch in der Steuerpolitik haben die politischen Entscheidungsträger zu oft auf die "falschen" Ökonomen gehört. Die Gruppe von Ökonomen, auf die die politischen Entscheidungsträger meiner Meinung nach mit Sicherheit mehr hören sollten, sind Ökonomen aus dem Bereich der Makroökonomie. Wie ich schon sagte, ist dies ein Teilbereich, der entwickelt wurde, um sich mit finanzieller Instabilität und Krisen zu befassen und um die Kluft zwischen Finanz- und Makroökonomie zu überbrücken.
MF: Was raten Sie einem jungen Wirtschaftswissenschaftler in Bezug auf seine Karriere?
AT: Achten Sie auf Ihre geistige Gesundheit.
Der obige Artikel erschien zuerst im INOMICS Handbook 2022, das Sie auf unserer Website herunterladen können.
-
- Postdoc Job, PhD Candidate Job
- Posted 3 days ago
Energy and Climate Economist
At Bruegel -
- Research Assistant / Technician Job
- Posted 2 weeks ago
RESEARCH/ECONOMICS ASSISTANT POSITION AT THE ESF
At THE CONFERENCE BOARD IN EUROPE in Watermael-Boitsfort, Belgien -
- Konferenz
- Posted 1 week ago
Welfare & Policy Conference #2, Bordeaux 2025
Between 5 May and 6 May in Pessac, Frankreich