Lehrplangestaltung
Wie man Makroökonomie in Umweltökonomiekurse einbezieht
Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool
Im Grundstudium wird Umweltökonomie in der Regel als angewandter mikroökonomischer Kurs gelehrt. Themen wie externe Effekte und Gemeingüter sind zwar gut geeignet, um die Effizienz zu betonen, bereiten die Studierenden aber nicht immer darauf vor, Umweltbelange als Teil der Wirtschaft im weiteren Sinne zu betrachten. Die Einbeziehung der Makroökonomie in diese Kurse kann den Studierenden helfen, Probleme zu verstehen, die sowohl mit Größenordnung als auch mit Effizienz zu tun haben, wie z. B. die Frage, wie Wirtschaftswachstum und Umweltqualität in Einklang gebracht werden können.
Makroökonomische Instrumente spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung globaler Umweltherausforderungen, aber sie sind noch nicht Teil des Standardlehrplans für Umweltökonomie. Dieses inhaltliche Defizit bleibt bestehen, auch wenn William Nordhaus 2018 einen Nobelpreis für die Integration des Klimawandels in langfristige makroökonomische Modelle erhalten hat.
In diesem Beitrag stelle ich Unterrichtsressourcen vor, die Lehrkräften dabei helfen, makroökonomische Inhalte in Umweltökonomie-Studiengänge einzubauen.
Lehrbücher
Die meisten Lehrbücher zur Umweltökonomie behandeln auch makroökonomische Themen. Diese Inhalte werden jedoch in der Regel weniger detailliert behandelt als mikroökonomische Themen und erscheinen oft in Kapiteln am Ende des Buches, die aus Zeitgründen weniger häufig vergeben werden.
Eine Ausnahme ist das Buch mit dem Titel Environmental and Natural Resource Economics: A Contemporary Approach von Harris und Roach (2023). Dieses Lehrbuch enthält durchgehend makroökonomische Inhalte, wobei sich das zweite Kapitel auf die Umwelt und die wirtschaftliche Entwicklung konzentriert. Das Buch behandelt auch die „grüne“ Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, die Politik des Klimawandels sowie Bevölkerung und Umwelt.
Ein einzigartiger Aspekt dieses Buches ist, dass die Autoren einen dualen Ansatz verfolgen, indem sie neben dem traditionellen neoklassischen Wirtschaftsrahmen auch die ökologische Ökonomie einbeziehen, eine Perspektive, die die Wirtschaft als Teil eines größeren Ökosystems behandelt. Durch diese umfassende Abdeckung eignet sich das Lehrbuch sowohl als Grundlagentext als auch als ergänzende Quelle.
Empirie
Eine Möglichkeit, makroökonomische Konzepte in Kurse zur Umwelt- und Ressourcenökonomie einzuführen, ist die Präsentation aktueller empirischer Ergebnisse und stilisierter Fakten. So zeigen beispielsweise die jüngsten Untersuchungen von Metcalf und Stock (2020), dass Kohlenstoffsteuern weder das BIP-Wachstum noch die Beschäftigung verringern. Die Lehrkräfte können einen Überblick über ihre empirischen Ergebnisse geben, der im Resources Magazine veröffentlicht wurde und für die Studierenden leicht verständlich ist.
Einige Lehrkräfte möchten vielleicht, dass die Studierenden das Sammeln, Zusammenfassen und Interpretieren von realen Daten üben. Die bereinigten Nettoersparnisse (ANS) sind ein Maß der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, das die Erschöpfung von Ressourcen und die Umweltverschmutzung berücksichtigt. Sie gibt Aufschluss darüber, ob Ersparnisse und Investitionen den Wertverlust des Sachkapitals und die Verschlechterung des Naturkapitals ausgleichen können.
Zu diesem Zweck sollten die Schüler Daten zu den Bruttoersparnissen und dem Ressourcenverbrauch aus den Weltentwicklungsindikatoren der Weltbank sammeln, um ANS in Excel für eine Auswahl verschiedener Länder zu berechnen. Die Schüler können sich überlegen, welche Länder die höchsten Sparquoten und den höchsten Ressourcenverbrauch aufweisen und was diese Statistiken im Hinblick darauf bedeuten, wie viel jedes Land tatsächlich in seine Zukunft investiert.
Theorie
Die Lehrkräfte setzen den Schülern Lernziele, die über das Wissen über bestimmte Inhalte hinausgehen. Mit anderen Worten: Es ist wichtig, dass die Studierenden Wirtschaftsmodelle durcharbeiten, um kritisches Denken und analytische Fähigkeiten zu entwickeln. Die Studierenden können dieses Lernziel erreichen, indem sie beispielsweise lernen, wie Umweltverschmutzung und Ressourcenbeschränkungen in makroökonomische Modelle einbezogen werden können.
Heyes (2000) beispielsweise fügt dem IS-LM-Modell, einem Standard-Keynesianischen Modell, das häufig in Grundlagen- und Mittelstufenkursen der Makroökonomie gelehrt wird, eine ökologische Beschränkung hinzu. Die Lehrkräfte können dieses erweiterte Modell verwenden, um die Auswirkungen der Steuer-, Geld- und Umweltpolitik mit Hilfe der üblichen vergleichenden Statik zu veranschaulichen.
Die meisten Lehrbücher enthalten einen Überblick über empirische Belege für die Umwelt-Kuznets-Kurve (EKC), die hypothetische umgekehrt U-förmige Beziehung zwischen Pro-Kopf-Einkommen und Umweltqualität, bieten aber nur wenige oder gar keine analytischen Übungen zu diesem Thema. Um diese Lücke zu schließen, habe ich eine vereinfachte Version des „grünen“ Solow-Modells von Brock und Taylor (2010) vorgeschlagen, die auch für Studierende im Grundstudium zugänglich ist.
Das „grüne“ Solow-Modell bietet theoretische Unterstützung für die EKC-Hypothese, indem es das Solow-Wachstumsmodell um Umweltverschmutzung und technologischen Fortschritt bei der Vermeidung von Umweltverschmutzung ergänzt. Meine Anpassung des Modells erfordert keine Kalkulationen oder Differentialgleichungen, um es zu verstehen, und kann Studenten auf verschiedenen Niveaus und in verschiedenen Formaten (online, persönlich und im „flipped classroom“) vermittelt werden.
Schlussfolgerung
Einem kürzlich erschienenen Artikel von González-Ramírez et al. (2021) zufolge gehören Klimawandel und Nachhaltigkeit zu den am wenigsten entwickelten Themen in der Umweltökonomie. Dennoch steigt das Interesse der Schüler an diesen Themen, da sich die Welt um uns herum verändert - und diese Themen werden für die Wirtschaftswissenschaften im Allgemeinen immer relevanter. Wichtig ist, dass den Lehrkräften der Wirtschaftswissenschaften eine Vielzahl von Ressourcen zur Verfügung steht, um makroökonomische Inhalte in zeitgemäße und effektive Kurse einzubringen.
Referenzen
Brock, W. A., & Taylor, M. S. (2010). The green Solow model. Journal of Economic Growth, 15, 127-153.
González-Ramírez, J.,Caviglia-Harris, J., & Whitehead, J. C. (2021). Teaching environmental and natural resource economics: A review of the economic education literature. International Review of Environmental and Resource Economics, 15(3), 235-369.
Harris, J. M., & Roach, B.(2023). Environmental and natural resource economics: A contemporary approach. Routledge.
Heyes, A. (2000). A proposal for the greening of textbook macro: IS-LM-EE. Ecological Economics, 32,1–7.
Metcalf, G. E., & Stock, J. H.(2020). Measuring the macroeconomic impact of carbon taxes. American Economic Review Papers and Proceedings,110, 101-106.
Milani, S. (2023). Teaching Environmental Macroeconomics to Undergraduate Students. Eastern Economic Journal, 1-17.
-
- Postdoc Job
- (Partially Remote)
- Posted 4 weeks ago
Postdoctoral Position in (Urban) Economics/Applied Econometrics for 1 year (renewable) in DIJON (FRANCE)
At CESAER in Dijon, Frankreich -
- PhD Candidate Job
- Posted 1 week ago
Funded PhD Position in International Economics
At University of Lucerne in Luzern, Schweiz -
- Konferenz
- Posted 6 days ago
38th RSEP International Conference on Economics, Finance and Business
Between 30 Jan and 31 Jan in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate