Top-Tipps für Audio-Feedback

Verbesserung des Feedbacks

Top-Tipps für Audio-Feedback

Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool

Ein gutes Feedback hilft den Schülern, das Ausmaß ihrer Verständnisschwächen zu erkennen. Um effektiv zu sein, muss es auch zeitnah erfolgen, die Studierenden ermutigen und nützliche Tipps für künftige Verbesserungen geben.

Jüngste Forschungen haben ergeben, dass Feedback effektiver ist, wenn wir es nicht mehr als ein Ereignis betrachten, das die Schüler erhalten, sondern als ein Gespräch, das den Schülern ein tieferes Verständnis des Stoffes ermöglicht. Wirksames Feedback sollte zeitnah erfolgen, die Studierenden ermutigen und ihnen nützliche Tipps zur Verbesserung geben. Audio-Feedback - bei dem der Dozent einen Clip aufnimmt, den sich die Studierenden anhören können - ist eine einfach umzusetzende Alternative zum schriftlichen Feedback, die den Beginn dieses Gesprächs darstellt.

Audio-Feedback kann von den Schülern besser angenommen werden und ist leichter zeitnah zu vermitteln. Im Vergleich zu schriftlichem Feedback kann es interessanter und einzigartiger sein, da die Schüler das Gefühl haben, dass die Person, die ihre Arbeit bewertet, mit ihnen spricht. Da die Schülerinnen und Schüler mündliches Feedback als persönlicher empfinden als schriftliches Feedback, reagieren sie positiver, da es sich eher wie ein Dialog anfühlt.

Dieser kurze Leitfaden hilft Ihnen bei den ersten Schritten mit Audio-Feedback.

Wie kann ich Audio-Feedback geben?

Die meisten virtuellen Lernumgebungen (z. B. Blackboard, Moodle, Canvas) und Bewertungsplattformen (z. B. Turnitin) bieten die Möglichkeit, Audio-Feedback aufzuzeichnen. Dies ermöglicht es den Nutzern, direkt auf der Plattform aufzuzeichnen, was wesentlich einfacher und schneller ist.

Das Audio-Feedback wird dann direkt mit der entsprechenden Einsendung verknüpft, so dass Sie nichts weiter tun müssen.

Wenn Sie keinen Zugang zu einer Bewertungsplattform haben, die Audio-Feedback zulässt, oder wenn Sie die Möglichkeit haben möchten, eine Abschrift zu bearbeiten oder hinzuzufügen, können Sie lokal auf einem Desktop/Laptop oder sogar einem Smartphone aufnehmen. Anschließend können Sie eine App verwenden, um Ihr Feedback zu verwalten und zu versenden.

Es gibt viele kostenlose Apps und Softwarepakete für die Aufzeichnung von Audiofeedback, die in vielen Fällen auch die Möglichkeit bieten, die Aufnahmen zu bearbeiten. Es ist jedoch zu beachten, dass die Tonqualität durch das Mikrofon oder die verwendete Software beeinträchtigt werden kann.

Wenn Sie das Audiofeedback für einen großen Kurs manuell aufzeichnen, achten Sie darauf, dass Sie die Dateien sorgfältig benennen, damit Sie das Feedback leicht mit dem richtigen Schüler verknüpfen können!

Nützliche Tipps

Es ist wichtig, ein angemessenes Maß an Feedback zu geben; zu viel oder zu wenig kann das Feedback für die Schüler weniger nützlich machen. Eine Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Sie ein angemessenes Maß an Feedback geben, besteht darin, eine durchschnittliche Aufnahmezeit festzulegen.

In der Regel ist es ratsam, sehr langes Feedback zu vermeiden, damit die Aufmerksamkeit der Lernenden nicht abschweift und das Feedback prägnant ist. Viele Lernplattformen sehen eine maximale Aufzeichnungsdauer von 3 bis 5 Minuten vor. Eine Audioaufnahme von 40 Sekunden bis 2 Minuten sollte für eine Schülerarbeit ausreichend sein.

Bevor Sie beginnen, sollten Sie ein paar Übungsläufe durchführen. So können Sie sicherstellen, dass Sie die maximale Aufnahmedauer nicht überschreiten, dass Sie wissen, wie viel Inhalt in der verfügbaren Zeit abgedeckt werden kann, und dass die Aufnahme gut hörbar ist.

Legen Sie eine bestimmte Struktur für das Feedback an die Schüler fest. Es ist immer gut, mit einer freundlichen Anrede zu beginnen, z. B. den Schüler mit Namen anzusprechen. Einigen Lehrkräften fällt es leichter, ein ganzheitliches Feedback zu geben, indem sie die Kommentare mit den Bewertungskriterien verknüpfen, während andere es vorziehen, die Arbeit abschnittsweise zu besprechen.

Verwenden Sie die Struktur, die am besten geeignet ist, aber vergessen Sie nicht, Verbesserungsvorschläge für künftige Arbeiten zu machen, denn das ist für die Schüler oft sehr wichtig.

Einer der Gründe, warum Studierende Audio-Feedback bevorzugen, ist, dass es durch den Tonfall Nuancen vermitteln kann, die durch schriftliches Feedback möglicherweise nicht erfasst werden. Oft ist es hilfreich, sich während des Lesens einer Aufgabe Notizen zu machen. Die Notizen müssen nicht detailliert sein, sondern sollten als Leitfaden dienen, um sicherzustellen, dass Sie sich auf die wichtigsten verbesserungswürdigen Bereiche konzentrieren.

Bei Audio-Feedback verzeihen die Schüler oft kleinere Fehler, wie z. B. grammatikalische Fehler oder Stolpern über Wörter. Solche Fehler sind in der gesprochenen Sprache üblich. Sie sollten nicht das Gefühl haben, dass Sie das Feedback löschen oder überarbeiten müssen, solange die Qualität des Feedbacks nicht durch sprachliche Fehler beeinträchtigt wird. Wenn Sie jedoch mit der Aufnahme nicht zufrieden sind, ist es oft schneller, sie zu wiederholen, als sie zu bearbeiten.

Vergessen Sie nicht, die Studierenden darüber zu informieren, dass Sie Audio-Feedback zur Verfügung gestellt haben, ihnen zu zeigen, wie sie darauf zugreifen können, und ihnen zu erklären, was zu tun ist, wenn sie technische Probleme haben. Wenn Sie die Studierenden nicht über das Feedback informieren, bemerken sie vielleicht nicht, dass es eine Audiodatei gibt. Oder sie könnten denken, dass ihre Arbeit nicht bewertet wurde oder dass sie kein Feedback erhalten haben.  Audio-Feedback kann integrativ sein, da es Studierende mit unterschiedlichen Lernstilen unterstützt, die vielleicht lieber zuhören als lesen. Jüngste Untersuchungen haben gezeigt, dass ein enger Zusammenhang zwischen der Art des Feedbacks, das Studierende bevorzugen, und ihrem Lernstil besteht. Dennoch kann es Studierende geben, die schriftliches Feedback stark bevorzugen.

Um diesen Studierenden zu helfen und um Audiofeedback für Studierende mit Behinderungen zugänglicher zu machen (oder um erhebliche Sprachbarrieren für Nicht-Muttersprachler zu überwinden), möchten Sie vielleicht Transkripte bereitstellen. Einige Aufnahme-Apps bieten eine direkte KI- oder menschliche Transkription Ihrer Aufnahmen. Windows 10 bietet eine vollständig integrierte Spracherkennungsfunktion, aber es gibt auch Websites wie Veed oder 360 Converter, die sehr genau und einfach zu bedienen sind.

Schriftliches und mündliches Feedback kann als Ergänzung verwendet werden. Sie können das eine verwenden, um allgemeine Kommentare zu geben, und das andere, um auf Besonderheiten einzugehen. Schriftliches Feedback kann beispielsweise in Form einer Bewertungsrubrik mit einer Likert-Skala erfolgen, die die Leistung in einer Reihe von Kriterien erfasst, während Audio-Feedback sich auf bestimmte Schwächen konzentrieren kann, oder umgekehrt.

Wichtigste Punkte, die zu vermeiden sind

Stellen Sie sicher, dass die Aufgabe für diese Art von Feedback geeignet ist. Bei der Bewertung von mathematischen Aufgaben kann es beispielsweise einfacher sein, Fehler zu erkennen, indem man direkt auf die Arbeit der SchülerInnen schreibt. Mündlich kann dies schwieriger zu vermitteln sein.

Ein weiterer Aspekt, der berücksichtigt werden sollte, ist die Länge der Aufgabe. Eine lange akademische Arbeit, wie z. B. eine Dissertation, ist möglicherweise nicht ideal für Audio-Feedback. In diesem Fall könnte das Audio-Feedback nicht detailliert genug sein, um die Schlüsselelemente abzudecken, oder die Aufzeichnung wäre zu lang, wenn dies der Fall wäre.

Bei der Erstellung einer Aufzeichnung und/oder dem Zugriff darauf können technische Probleme auftreten. Bei einigen Webbrowsern kann es vorkommen, dass Sie die Audiofeedback-Funktion nicht nutzen können oder dass nach Abschluss der Aufzeichnung keine Audiodatei erstellt wurde. Dies lässt sich leicht überprüfen, und die Verwendung eines anderen Browsers (z. B. Firefox oder Chrome) kann das Problem leicht beheben. Wenn die Probleme weiterhin bestehen, müssen Sie möglicherweise die Datenschutzeinstellungen des Browsers für Ihr Mikrofon überprüfen. Bei den Schülerinnen und Schülern können ähnliche Probleme beim Zugriff auf die Aufzeichnung oder beim Anhören auftreten - auch hier hängt es wahrscheinlich mit dem Webbrowser zusammen.

Weitere Informationen über Audio-Feedback finden Sie im Handbuch für Bewertung und Feedback, das vom The Economics Network erstellt wurde.

Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit dem Economics Network erstellt, der größten und ältesten akademischen Organisation, die sich für die Verbesserung der Lehre und des Lernens von Wirtschaftswissenschaften an Hochschulen einsetzt. Mehr über das Economics Network erfahren Sie hier.

  • Download the INOMICS 2024 Handbook now!

INOMICS AI Tools

The INOMICS AI can generate an article summary or practice questions related to the content of this article.
Try it now!

An error occured

Please try again later.

3 Practical questions, generated by our AI model