Der INOMICS-Fragebogen: Fratzscher vs. Wursten

Im Kopf des Ökonomen

Der INOMICS-Fragebogen: Fratzscher vs. Wursten

Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool

Professor Marcel Fratzscher, geschätzter Makroökonom und Präsident des DIW Berlin, stellt wieder einmal Fragen über die Wirtschaft und das Leben im Allgemeinen an einen Fachkollegen. Diesmal hat er das Vergnügen, von Postdoktorand Dr. Jesse Wursten begleitet zu werden, der sich großzügig bereit erklärt hat, den heißen Stuhl in diesem Austausch zu übernehmen. Daher wurde das Hin und Her traditionsgemäß als Fratzscher gegen Wursten bezeichnet. Was folgt, ist ein Gespräch, das Einblicke in einige der Herausforderungen bietet, die es mit sich bringt, Familie und Wirtschaftskarriere unter einen Hut zu bringen, sowie in die Nützlichkeit von Wirtschaftswissenschaftlern, wenn es um die Analyse politischer Externalitäten geht, und vieles mehr.

Jesse Wursten ist Postdoktorand an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der KU Leuven in Belgien und wird von der Flämischen Wissenschaftsstiftung (FWO) finanziert. Er ist außerdem mit dem CWED-IRLE und der UC Berkeley verbunden. Dr. Wurstens Forschungsschwerpunkt ist die angewandte Arbeitsökonomie. Zu seinen weiteren Forschungsinteressen gehören Innovationsökonomie und Geldpolitik.

MF: Was ist Ihr Lieblingsort auf der Welt?

Jesse Wursten: Zu Hause.

MF: Welchen Beruf außerhalb der Wirtschaft würden Sie wählen, wenn Sie absolut alles sein könnten?

JW: IT-Unternehmer. Es hat etwas Aufregendes, sein eigenes Unternehmen zu besitzen, das in einer klassischen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung nur schwer zu finden ist. In gewisser Weise ist es das ultimative Zeichen dafür, dass das, was man tut, für andere Menschen relevant ist, sonst hätte man keine Kunden. Die IT-Branche hat den Vorteil, dass die Einstiegshürden relativ niedrig sind, da man in der Regel keine teure Ausrüstung oder große Teams braucht, um ein erstes Produkt zu entwickeln (man kann sozusagen an einem Tag eine schlechte mobile App entwickeln, was bei physischen Produkten nicht möglich ist). Außerdem habe ich das Gefühl, dass ich in dieser Branche über die richtigen Fähigkeiten verfüge, um erfolgreich zu sein: Sobald man eine Marktlücke erkannt hat, muss man eine technische Lösung (Programmierung) finden, aber auch eine Schnittstelle zum Kunden schaffen, vor allem, wenn die Lösung irgendeine Art von Daten anzeigen soll. Das ist genau das, was man während einer empirischen Wirtschaftspromotion macht: Man sammelt Daten und entwickelt Code, um ein Problem zu lösen, und muss dann seine Lösung so klar wie möglich in einer Arbeit erklären.

So viele Apps versagen beim Aspekt der Kundenschnittstelle. Die App einer sehr beliebten Marke für Sportelektronik erzeugt beispielsweise Diagramme für die Zeit nach dem Training, die absolut unbrauchbar sind, weil ein einziger Ausreißer alle anderen Daten völlig zunichte macht oder weil die Skalen keine Vielfachen von 5 sind (versuchen Sie einmal, auf einem Smartphone-Bildschirm zwischen 13 und 20 zu interpolieren).

MF: Was ist die Tugend, die Sie am meisten schätzen?

JW: Ehrlichkeit.

MF: Ihre Lieblingsfigur in der Wirtschaftswissenschaft?

JW: Keynes.

MF: Ihr idealer Student?

JW: Er ist an der Materie interessiert und nimmt sich die Zeit, die Dinge über das Offensichtliche hinaus zu durchdenken.

MF: Was sollte getan werden, um geschlechtsspezifische Verzerrungen in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung zu beseitigen?

JW: Meiner Meinung nach gibt es zwei Faktoren, die Forscherinnen das Leben besonders schwer machen.

Eine Person (der Doktorvater) hat eine enorme Macht über die Doktorandinnen. Solange dies der Fall ist, wird sexuelle Belästigung in diesem Berufszweig ein Problem bleiben, da die Opfer extrem davon abgehalten werden, sich zu äußern, da dies buchstäblich ihre Karriere beenden könnte (sie brauchen diese Empfehlungsschreiben). Eine Möglichkeit wäre, von jedem Studenten mindestens einen Co-Betreuer zu verlangen, der nicht unbedingt aktiv an dem Forschungsprojekt beteiligt ist, aber immer für Besprechungen und Fragen zur Verfügung steht und als zweite Quelle für Empfehlungsschreiben, Finanzierung usw. dienen kann, falls Probleme mit dem Hauptbetreuer auftreten.

Der Beruf ist schrecklich für alle, die eine Familie gründen und vernünftige Arbeitszeiten haben wollen. Davon sind natürlich auch Männer betroffen, aber sie merken das meist erst später im Leben (basierend auf rein anekdotischer Evidenz). Auch bei der Kinderbetreuung wird immer noch zuerst auf die Frauen geschaut (obwohl sich das zu ändern scheint, vor allem in höher gebildeten Kreisen). Solange es für eine Karriere in der Wirtschaft erforderlich ist, Tausende von Kilometern umzuziehen und damit alle lokalen Netzwerke zu zerstören, ist dieser Beruf ein Alptraum für familienorientierte Menschen. Männer können sich manchmal entscheiden, später im Leben Kinder zu bekommen (= wenn sie eine feste Stelle haben), Frauen haben diese Freiheit nicht. Ebenso ist es an den meisten Orten fast unmöglich, Forschung, Lehre und Verwaltung mit einem gesunden Familienleben zu verbinden. Solange die Gesellschaft als Ganzes Arbeitnehmer mit einer 40-Stunden-Woche als motiviert und nicht als schädlich betrachtet, wird dies ein Problem bleiben. Ich sage toxisch, weil Karrieren in der Wirtschaft fast ein Nullsummenspiel sind. Wenn zu viele Menschen die (Arbeitszeit-)Messlatte höher legen, übt dies Druck auf alle anderen aus.

MF: Welches ist das vielversprechendste aktuelle Forschungsgebiet oder Thema in der Wirtschaftswissenschaft?

JW: Als Arbeitsökonom bin ich voreingenommen, aber ich denke, eine der größten Fragen der kommenden Jahrzehnte ist, wie wir unsere Arbeitsmärkte strukturieren sollten, um sowohl die Effizienz als auch den sozialen Wohlstand zu maximieren. Die Pandemie hat gezeigt, dass der Niedergang von Arbeitsplätzen mit niedrigem Bildungsniveau nicht unvermeidlich ist, und die Katastrophe des Renteneintrittsalters nähert sich unaufhaltsam. Was kann getan werden, um sicherzustellen, dass diejenigen, die arbeiten wollen, dies auch tun können, unabhängig von ihrem Hintergrund und ihren Fähigkeiten? Wie viel sollten sie für diese Arbeit verdienen? Und so weiter.

MF: Wo hat die Wirtschaftsforschung den größten Einfluss auf die Politikgestaltung?

JW: Die Geldpolitik ist extrem forschungsbasiert, wahrscheinlich weil sie eher die Domäne von Technokraten als von Politikern ist. Ich glaube auch, dass die Politik vor allem durch „einfache“ Theorien auf hoher Ebene beeinflusst wird, die oft so einfach sind, dass wir sie als selbstverständlich ansehen. Empirische Beweise können dann die Details bestimmen, insbesondere bei theoretisch unklaren Situationen (z. B. wie hoch sollten Mindestlöhne sein?). Ich bin nicht davon überzeugt, dass komplizierte Modelle oder überzogene empirische Analysen viel dazu beitragen, wie wir die Welt organisieren, auch wenn erstere innerhalb der akademischen Gemeinschaft vielleicht noch einen Zwischenzweck erfüllen.

MF: Bei welchen Themen sollte die Politik mehr auf die Ökonomen hören?

JW: Bei allen Themen, die potenzielle externe Effekte oder Effekte zweiter Ordnung beinhalten. Die Wirtschaftswissenschaften bieten einen einfachen, aber wirkungsvollen Rahmen, um über solche Situationen nachzudenken, aber diese scheinen die politischen Entscheidungsträger selten zu erreichen. Die Reaktion auf die Gaskrise in Europa ist ein gutes Beispiel. Hier gibt es Möglichkeiten, die Kaufkraft der Armen zu stärken, die Kohlenstoffemissionen zu verringern und zu verhindern, dass Subventionen in die russischen Kassen fließen. Doch die meisten Länder haben sich für einfache, aber fehlgeleitete Maßnahmen entschieden, die bestenfalls das erste Ziel erreichen, bei den beiden letzten aber grandios versagen.

MF: Was raten Sie jungen Wirtschaftsforschern?

Seien Sie offen für Karrieremöglichkeiten. Eine kürzlich veröffentlichte Statistik hat gezeigt, dass weniger als 10 %* der Doktoranden in der Wissenschaft bleiben, obwohl alle dies für die Norm halten. Nutzen Sie den Doktortitel, um Ihre Fähigkeiten und Interessen zu ermitteln, und scheuen Sie sich nicht, eine andere Laufbahn einzuschlagen, wenn sich herausstellt, dass Forschung und Lehre nicht zu Ihren Stärken gehören.

*Die Statistik stammt von unserem Büro für Forschungsförderung und zeigt den Anteil der FWO-Stipendiaten (die Nummer 1 der Wissenschaftsförderer in Flandern), die einige Jahre später immer noch in der Wissenschaft tätig sind.

You need to login to comment

INOMICS AI Tools

The INOMICS AI can generate an article summary or practice questions related to the content of this article.
Try it now!

An error occured

Please try again later.

3 Practical questions, generated by our AI model