Kapitalismus vs Sozialismus
Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool
Kapitalismus oder Sozialismus? Francis Fukuyamas Ausrufung der liberalen Demokratie zur höchsten Entwicklungsform eines Staatsgebildes hat sich bislang noch nicht eindeutig bestätigt. Die uralte Frage "Kapitalismus oder Sozialismus?" hat wieder an Bedeutung gewonnen. In einem auf der ganzen Welt erkennbaren Muster stehen Politiker vor einer Wahl - eine ungewöhnliche Sache in der modernen Politik -, die man grob so beschreiben kann: Willst du mehr Kapitalismus oder möchtest du ein wenig Sozialismus ausprobieren? Das klingt einfach, aber die Frage ist in der Tat vielschichtig. Man muss zunächst begreifen, was mit dem jeweiligen Begriff genau gemeint ist. Und in der gegenwärtigen, polarisierten politischen Situation, in der beide Begriffe mit manchmal vorsätzlicher, rücksichtsloser Leichtfertigkeit umhergeworfen werden, kann das schwierig sein. Bedauerlich in den Augen der einen; Die Roadmap zur Utopie der anderen. Viele sind verständlicherweise verwirrt. Wie sollte man sich fühlen, wenn man ein kapitalistisches Schwein genannt wird? Was ist die richtige Antwort darauf, als champagner-trinkender Sozialist gebrandmarkt zu werden? Um diese drängenden Fragen zu beantworten, schauen wir uns an, was die Begriffe wirklich bedeuten.
Bevor wir uns dieser Aufgabe zuwenden, jedoch ein kurzer Vorbehalt: Da beide Systeme in vielen verschiedenen Ausprägungen daherkommen, jeweils umstrittene Bedeutungs-Vergangenheiten haben und kaum theoretisch eindeutig klassifiziert sind, werden wir uns an die allgemein anerkannten Grundlagen halten, die sie jeweils kennzeichnen.
Kapitalismus
Von den unzähligen Unterschieden, die den Kapitalismus vom Sozialismus unterscheiden, ist die Ebene der staatlichen Beteiligung an der Wirtschaft die fundamentalste. Das kapitalistische Modell basiert auf dem privaten Eigentum an Produktionsmitteln. Die Wirtschaft stützt sich auf offene, freie Märkte, deren Kräfte - die so genannte "unsichtbare Hand" - über Preise, Einkommen, Vermögen und die Verteilung von Gütern entscheiden. Theoretisch treibt dann der freie Wettbewerb die Innovation - in Technologie und Praxis - voran und ermutigt die Unternehmen, die besten Produkte so billig wie möglich herzustellen. Mit der Zeit verbessern sich die Produkte also in ihrer Qualität und werden gleichzeitig billiger. Ineffiziente Unternehmen, die in diesem harten Wettkampf nicht mithalten können, deren Produkte z.b. relativ teuer oder qualitativ schlecht sind, werden schnell den anderen einverleibt oder gehen aus dem Geschäft. Dadurch können Ressourcen in andere, effizientere" Bereiche fließen - ein Prozess, den Joseph Schumpeter als "kreative Zerstörung" bezeichnete. Indessen wird dem Verbraucher eine maximale Auswahl zum Mindestpreis garantiert.
Und genau das ist das Herz des Kapitalismus: Das Versprechen der Effizienz durch talentierte und leistungsbereite Menschen. Michael Young hat 1958 den Begriff Meritokratie geprägt, eine utopische Gesellschaftsform, die sich allerdings am Ende selbst zerstören würde. Die Effizienz jedoch bildet die fundamentale Grundlage für das kapitalistische System. Damit schließt sich auch eine weitere wichtige Unterscheidung vom Sozialismus an: Die Gleichheit oder, im Falle des Kapitalismus, das Fehlen derselben. Im Kapitalismus ist Ungleichheit unvermeidbar, gewissermassen als Preis für die ansonsten breitgefächerte Wohlfahrt. Sie dient als treibende Kraft, die Fleiß und Arbeit mit den Reizen des Erfolges lockt. Die Beute ist da, man muss nur hart genug arbeiten und die richtigen Ideen haben. Und wer wird über die Qualität deiner Idee urteilen? Der Markt. Es ist dieser harte Mechanismus der unerbittlichen Trennung von Spreu und Weizen, der die wirtschaftliche Entwicklung antreibt. Kritiker des Kapitalismus führen eine erhebliche Konzentrationstendenz des Kapitals an, so bereits Theodor Adorno 1967 und insbesondere Thomas Piketty 2013.
Sozialismus
Eine sozialistische Wirtschaft hingegen ist völlig anders und von einer ganz anderen Logik geprägt. Durch eine stärkere staatliche Intervention versucht sie, Ressourcen auf eine egalitäre und damit gerechtere Weise (wieder) zuzuweisen. Zu diesem Zweck ist es eher der Staat als der Einzelne, der die wichtigsten Produktionsmittel besitzt/kontrolliert. Als Hauptarbeitgeber kann der Staat dann Löhne, Arbeitszeiten und einen bestimmten Standard der Arbeitsbedingungen nach eigenem Ermessen festlegen, so die Theorie. Die Beschäftigungsquoten sind somit nicht anfällig für Marktschwankungen, so dass Vollbeschäftigung gewährleistet werden kann. In anderen ist das individuelle Eigentum an Unternehmen erlaubt, wird aber normalerweise von hohen Steuern begleitet, insbesondere für die Besserverdienenden, und einer strengeren staatlichen Kontrolle unterworfen, um zu vermeiden, dass sich ausbeuterische Praktiken entwickeln. Für Puristen ist dies kein Sozialismus mehr, sondern eine Form der Sozialdemokratie.
Wo der Kapitalismus die Effizienz fördert, konzentriert sich der Sozialismus auf Gleichheit und Solidarität, eine Umverteilung des Vermögens von den Reichen zu den Armen und die Schaffung und Erhaltung gleicher Wettbewerbsbedingungen - definitiv in den Möglichkeiten und gelegentlich im Ergebnis. Dies wird durch verschiedene Maßnahmen erreicht, darunter die staatliche Gesundheitsversorgung, die vor Ort umsonst gewährt wird, Preiskontrollen, höhere Steuern und weitaus mehr Ausgaben für öffentliche Dienstleistungen. Kritiker führen an, dass die Vergesellschaftung von Eigentum und Produktionsmitteln strukturell und unvermeidbar mit den Individualrechten und der Rechtsstaatlichkeit kollidieren.
In der Praxis
In Wirklichkeit betreiben die meisten Länder - sogar die USA, das Vorbild des kapitalistischen Lebens - gemischte Volkswirtschaften (“mixed economies”), also mit wirtschaftlichen Elementen des Kapitalismus sowie des Sozialismus. Daher ist die Frage, die sich auf der ganzen Welt stellt, weniger die Wahl des einen oder anderen, sondern viel nuancierter. Es ist das Entstehen einer besseren öffentlichen Fürsorge in Form von Gesundheitsversorgung, Bildung und sozialer Sicherheit, die typischerweise durch höhere Steuern finanziert werden muss (d.h. sozialistische Politik), gegen Steuersenkungen und einen allgemeinen Rückzug des Staates aus dem Leben des Einzelnen (d.h. eine liberalere Politik des freien Marktes). Bemerkenswert ist auch, dass diese Vorschläge in den meisten Fällen unter Akzeptanz eines übergreifenden marktwirtschaftlichen (also kapitalistischen) Systems gemacht werden - dessen Grundlagen selten in Frage gestellt werden.
-
- Assistant Professor / Lecturer Job
- Posted 1 week ago
Tenure-Track Professor (W1) for Economic History and Empirical Macroeconomics
At Eberhard Karls University of Tuebingen in Tübingen, Deutschland -
- Assistant Professor / Lecturer Job, Professor Job
- Posted 4 weeks ago
Tenure-Track Professor of Macroeconomic Policy
At University of Vienna in Vienna, Österreich -
- Workshop
- Posted 1 week ago
CESifo / ifo Junior Workshop on Energy and Climate Economics 2025
Between 13 Mar and 13 Mar in Munich, Deutschland