Welchen Schwerpunkt sollten Sie für Ihren Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften wählen?

Studienwahlen

Welchen Schwerpunkt sollten Sie für Ihren Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften wählen?

Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool

Wenn Sie planen, Wirtschaftswissenschaften auf Master-Ebene zu studieren, haben Sie möglicherweise die Möglichkeit, einen Schwerpunkt zu wählen, der manchmal auch als Hauptfach bezeichnet wird. Seltener bieten auch einige PhD-Studiengänge Konzentrationen an, obwohl es sich bei vielen bereits um spezialisierte Abschlüsse handelt (oder Sie einen eigenen Forschungsplan haben müssen).

Ein Studienschwerpunkt in Wirtschaftswissenschaften ist ein Spezialgebiet innerhalb der Wirtschaftswissenschaften, dem Sie besondere Aufmerksamkeit widmen. Die Spezialisierung auf ein bestimmtes Teilgebiet kann Ihre ohnehin schon hohe Beschäftigungsfähigkeit als Wirtschaftswissenschaftler noch weiter steigern, und die Verfolgung eines Schwerpunkts ist ein erster Schritt in diese Richtung.

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, ob ein Schwerpunkt das Richtige für Sie ist - und welcher das ist -, finden Sie in diesem Artikel eine Liste gängiger wirtschaftswissenschaftlicher Studienschwerpunkte und einen kurzen Überblick über jeden einzelnen. Hoffentlich finden Sie einen, der Sie inspiriert!

Beachten Sie, dass einige wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten für einige Studienschwerpunkte besondere Zulassungsvoraussetzungen verlangen, die über die Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang hinausgehen. Informieren Sie sich auf jeden Fall auf den Websites der Universitäten, an denen Sie sich bewerben, über weitere Einzelheiten.

Angewandte Wirtschaftswissenschaften

Angewandte Volkswirtschaftslehre ist im Gegensatz zu den anderen Studienschwerpunkten auf dieser Liste kein wirklich eigenes Teilgebiet. Vielmehr lernen die Studierenden im Rahmen der angewandten Wirtschaftswissenschaften, ökonometrische Modelle zu entwickeln und zu interpretieren, die für Entscheidungen in bestimmten Bereichen eingesetzt werden können - etwa in der Innen- und Außenpolitik, in der Energiestrategie, in der Umwelt- oder Gesundheitsökonomie usw. Im Gegensatz zu einem eher theoretischen Ansatz geht es bei den angewandten Wirtschaftswissenschaften um die praktische Anwendung von Wirtschaftskonzepten in der realen Welt.

Bestimmte Einrichtungen können sich auf einige dieser Bereiche konzentrieren, auf andere nicht, je nach ihren Stärken. Wenn Sie sich zum Beispiel sehr für Gesundheitsökonomie interessieren, sollten Sie sich nach Hochschulen umsehen, die spezielle Kurse in Gesundheitsökonomie anbieten.

Ein Studienschwerpunkt „Angewandte Wirtschaftswissenschaften“ erfordert in der Regel solide Mathematikkenntnisse und die Fähigkeit, über wirtschaftliche Zusammenhänge nachzudenken, und richtet sich an diejenigen, die auf der Grundlage wirtschaftlicher Kenntnisse konkret nützliche politische Vorschläge machen wollen.

Dieser Schwerpunkt ist eine gute Idee für Studierende, die Wirtschaftswissenschaftler werden wollen. Für Studierende, die sich mehr für die Forschung interessieren, ist dies jedoch möglicherweise nicht der beste Ansatz, da der Schwerpunkt, wie der Name schon sagt, eher auf angewandten Methoden und realen Anwendungen liegt als auf der Theorie.

Ökonometrie / Quantitative Methoden

Der Schwerpunkt Ökonometrie oder Quantitative Methoden konzentriert sich stark auf die mathematische und statistische Seite der Wirtschaftswissenschaften. Während jeder Wirtschaftswissenschaftler eine gewisse Vertrautheit mit der Ökonometrie benötigt, um seine Arbeit zu erledigen, geht dieser Schwerpunkt in die Tiefe. Es wird dringend empfohlen, dass die Studierenden zumindest einige Vorkenntnisse in Statistik oder Kalkül mitbringen, um in diesem Schwerpunkt erfolgreich zu sein.

Studierende, die einen Ökonometrie-Schwerpunkt absolvieren, entwickeln möglicherweise weniger spezifisches Fachwissen in der „realen Welt“ als andere, so dass dieser Schwerpunkt keine gute Wahl für Studierende ist, die ein klar definiertes Forschungsinteresse haben (es sei denn, dieses Interesse gilt der Ökonometrie, natürlich!).

Dieser Studienschwerpunkt bietet jedoch eine äußerst solide Grundlage für künftige Forschungs- oder Promotionsstudien, da das Schwierigste bei der Durchführung wirtschaftlicher Forschung oft die Durchführung einer angemessenen quantitativen Analyse ist. Ökonometriker, die sich nicht auf eine bestimmte reale Anwendung spezialisieren, legen dennoch den Grundstein für die Forschung anderer Ökonomen. Sie sind maßgeblich an der Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften als ernsthafte Forschungsdisziplin beteiligt - man denke nur an die Leistungen von Dr. Wooldridge.

Außerdem ist es relativ einfach, von einem quantitativen Methodenschwerpunkt in ein anderes wirtschaftliches Teilgebiet zu wechseln, als dies bei anderen Schwerpunkten der Fall ist. Das liegt daran, dass ökonometrische Methoden die Grundlage für eine solide, wiederholbare und vertrauenswürdige Wirtschaftsforschung sind und das Rückgrat der Wissensgenerierung für Wirtschaftswissenschaftler bilden.

Wirtschaftsgeschichte

Für Studierende, die das Studium der Geschichte mit dem der Wirtschaftswissenschaften verbinden möchten, gibt es gute Neuigkeiten! Wirtschaftsgeschichte ist ein etablierter Teilbereich, der häufig als Schwerpunkt angeboten wird. Das Studium der Wirtschaftsgeschichte beinhaltet die Anwendung moderner ökonomischer Methoden zur Untersuchung historischer Situationen und Institutionen.

Dies vertieft nicht nur das Verständnis historischer Ereignisse, sondern dient auch dazu, die Funktionsweise wirtschaftlicher Zusammenhänge in der realen Welt zu erforschen und die Wirtschaftstheorie zu überprüfen, so dass heutige Wirtschaftswissenschaftler diese Erkenntnisse auf moderne Situationen anwenden können.

Dies ist eine wichtige und nützliche Arbeit, denn es ist in der Regel schwierig, Wirtschaftstheorien direkt zu testen. Wirtschaftswissenschaftler können aus moralischen und logistischen Gründen oft nicht so einfach Experimente durchführen wie andere Wissenschaftler. Durch die Verwendung historischer Ereignisse als eine Art Fallstudie können Wirtschaftswissenschaftler die Wirtschaftstheorie in einer realen Situation testen.

Es gibt viele akademische Möglichkeiten für Wirtschaftshistoriker, obwohl Studenten, die sich für eine Stelle als Wirtschaftswissenschaftler in der Industrie interessieren, sich stattdessen besser auf einen Schwerpunkt wie angewandte Wirtschaftswissenschaften konzentrieren sollten.

Gesundheitsökonomie

Der Studienschwerpunkt Gesundheitsökonomie befasst sich mit der Frage, wie die Grundsätze der Wirtschaftswissenschaften auf die Gesundheit in unserer Gesellschaft angewandt werden, einschließlich, aber sicherlich nicht beschränkt auf die Funktionsweise der Gesundheitsindustrie. Die Studierenden dieses Schwerpunkts werden sich mit Themen wie den Kompromissen zwischen verschiedenen Arten von Gesundheitssystemen, den Auswirkungen von Gesundheitsproblemen oder der Verfügbarkeit von Gesundheitsleistungen auf die wirtschaftlichen Ergebnisse, der Verhaltensmodellierung der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und vielem mehr beschäftigen.

Dieser Schwerpunkt eignet sich natürlich besonders gut für Studenten, die sich für das Gesundheitswesen interessieren. Aber auch für Studierende, die sich für Entwicklungsökonomie und Genderökonomie interessieren, ist dieser Schwerpunkt eine Überlegung wert. Die Forschung in diesem Bereich ist lebendig, und es gibt viele Möglichkeiten für Wirtschaftswissenschaftler mit diesem Schwerpunkt, entweder in der Wissenschaft oder in der Industrie zu arbeiten.

Internationale Wirtschaftswissenschaften

Studierende der Wirtschaftswissenschaften, die sich für internationale Beziehungen, Außenpolitik, Handel und ausländische Direktinvestitionen und/oder Globalisierung interessieren, sollten den Schwerpunkt „Internationale Wirtschaft“ in Betracht ziehen. Obwohl jede Hochschule diese Themen auf ihre eigene Art und Weise unterrichtet, umfasst dieser Schwerpunkt in der Regel Themen wie internationaler Handel, Auslandsinvestitionen und internationale politische Ökonomie. Informieren Sie sich über das spezifische Kursangebot der Hochschule, die Sie in Betracht ziehen, um zu sehen, welche Elemente der internationalen Wirtschaft betont werden.

Dieser Studienschwerpunkt sollte von allen Studierenden in Erwägung gezogen werden, die in einem Bereich arbeiten möchten, der mit staatlicher Politik oder politischer Analyse, internationaler Handelsregulierung, Marktintegration in verschiedenen Regionen oder möglicherweise sogar internationaler Entwicklung zu tun hat.

Arbeitsökonomie

Die Arbeitsökonomie ist ein Fachgebiet, das sich mit der Funktionsweise des Arbeitsmarktes befasst. Dies ist vielleicht eines der ältesten und traditionellsten Studiengebiete für Wirtschaftswissenschaftler, was jedoch nicht bedeutet, dass es veraltet ist; die Untersuchung von Arbeitssystemen ist lebendig und gut. In diesem Teilbereich geht es um die Untersuchung der Reaktion von Arbeitgebern und Arbeitnehmern auf Veränderungen im Arbeitsumfeld - einschließlich Löhne, Preise, Vorschriften usw.

Dazu gehören in der Regel Untersuchungen zu Themen wie Mindestlöhne, Arbeitsvorschriften und deren wirtschaftliche Auswirkungen, gewerkschaftliche Organisierung, Arbeitslosigkeit, Abwanderung von Arbeitnehmern und möglicherweise sogar unbezahlte Arbeit wie Hausarbeit (schließlich besteht eine gültige Reaktion auf gesunkene Löhne darin, stattdessen zu Hause zu bleiben).

Arbeitsökonomen können für eine Vielzahl von Arbeitgebern tätig sein, darunter Universitäten, Denkfabriken, Beratungsunternehmen, Regierungen und andere. Es handelt sich um ein sehr flexibles Teilgebiet, das sogar mit anderen kombiniert werden kann - das spezialisiertere Teilgebiet der internationalen Arbeitsökonomie untersucht beispielsweise die Bewegungen von Arbeitnehmern zwischen Ländern.

Finanzen / Finanzmanagement

Diejenigen, die im Bereich der Finanzregulierung, im öffentlichen Finanzwesen oder in der Finanzindustrie - beispielsweise in einer Bank oder einer Investmentgruppe - arbeiten möchten, sollten eine Spezialisierung im Finanzwesen oder im Finanzmanagement in Betracht ziehen. Die Arbeitsplätze, zu denen dies führen kann, sind in der Regel sehr gut bezahlt, und eine Spezialisierung im Finanzbereich bietet viele praktische Anwendungsmöglichkeiten.

Viele wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten bieten im Rahmen ihrer finanzwirtschaftlichen Studienschwerpunkte auch Kurse im Bereich Geldwirtschaft an. Einige bieten monetäre Studienschwerpunkte an, die in der Regel etwas von den Kernfächern der Finanzwirtschaft abweichen, aber dennoch viele Kurse mit dem Standardstudium der Finanzwirtschaft teilen. Studierende, die sich für das Zentralbankwesen interessieren, sollten sich also nach finanzwirtschaftlichen Studiengängen umsehen, die auch monetäre Kurse beinhalten.

Es ist erwähnenswert, dass viele MBA-Programme auch Schwerpunkte im Bereich Finanzen anbieten. Der Vorteil eines wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrunds besteht darin, dass Sie Märkte und Finanzentscheidungen von einem wirtschaftlichen Standpunkt aus verstehen und wahrscheinlich eine bessere quantitative Grundlage haben werden. Ihre Analysen dürften im Vergleich zu denen eines durchschnittlichen MBA-Studenten tiefgreifender sein. Ein MBA vermittelt Ihnen ein besseres Verständnis der Geschäftswelt und verwandter Bereiche wie Unternehmensfinanzierung und Marketing; diese Abschlüsse sind in der Regel breiter gefächert, während ein wirtschaftswissenschaftlich orientierter Finanzabschluss in der Regel tiefer geht.

Für Wirtschaftsstudenten, die sich für Finanzen, Finanzmärkte und die Funktionsweise von Geld in der Wirtschaft interessieren, ist ein Studium der Finanzwirtschaft genau das Richtige. Es gibt viele Möglichkeiten in der Industrie für Wirtschaftswissenschaftler mit einer solchen Ausbildung. Aber auch in der akademischen Forschung gibt es Möglichkeiten für diejenigen, die eher forschungsorientiert sind - Forschungsarbeiten zu neuen Finanzbereichen und neu entstehenden Instrumenten sind immer gefragt.

Entwicklungsökonomie / Internationale Entwicklung

Studierende, die in die Fußstapfen von Wirtschaftswissenschaftlern wie Dr. Esther Duflo treten und ihr Wissen zur Förderung des Gemeinwohls einsetzen möchten, könnten an einem Schwerpunkt in Entwicklungsökonomie interessiert sein. Dieser Studienschwerpunkt, der manchmal auch als internationale Entwicklung bezeichnet wird, befasst sich mit Armut und ihren Ursachen sowie mit der Frage, wie Entwicklungsmaßnahmen die Lebensqualität von Menschen auf der ganzen Welt verbessern können. Dazu gehören Themen wie politische Planung und Interessenvertretung, die Untersuchung ausländischer Hilfsmaßnahmen sowie Gesundheits-, Bildungs- und Finanzprogramme, die den Armen in der Welt helfen können. Andere Themen, die im Rahmen dieses Schwerpunkts behandelt werden können, sind allgemeinere Studien darüber, wie Wirtschaftswachstum entsteht und wie die Politik zum Wachstum beiträgt.

Wirtschaftsstudenten, die in einer Nichtregierungsorganisation oder bei einer großen Hilfsorganisation wie dem IWF oder der Weltbank arbeiten möchten, sollten diese Art von Studienschwerpunkt unbedingt in Betracht ziehen. Forschungsmöglichkeiten gibt es in diesem Bereich ebenfalls im Überfluss; randomisierte kontrollierte Studien wurden durch die Wirtschaftsnobelpreisträger von 2019 populär und werden in diesem Teilbereich ausgiebig genutzt, um zu erforschen, wie die Wirtschaftstheorie in Ländern mit niedrigem Einkommen und in Entwicklungsländern funktioniert.

Umweltökonomie

Die Umweltökonomie ist zu einem immer beliebteren Thema geworden, da die Auswirkungen der globalen Erwärmung im Laufe der Jahre spürbar geworden sind. In diesem Teilbereich werden die Auswirkungen des Klimas und des Klimawandels auf unsere Gesellschaften und die Wirtschaftssysteme, die in ihnen funktionieren, untersucht. Sie befasst sich auch mit Fragen der Nachhaltigkeit; es ist zu erwarten, dass sie sich mit Themen wie den geeigneten Maßnahmen zur Berücksichtigung von externen Effekten in globalen Lieferketten befasst, um negative Umweltauswirkungen zu verringern.

Die Umweltökonomie ist reif für die Forschung, und Positionen in der Industrie werden immer gefragter. Allerdings ist dieser Bereich viel jünger als die anderen auf dieser Liste. Das bedeutet, dass es weniger etablierte Karrierewege in diesem Bereich gibt, was für angehende Umweltökonomen spannend und herausfordernd ist. Außerdem sind die Studiengänge für Umweltökonomie in der Regel neueren Datums, so dass es notwendig sein kann, sich zu vergewissern, dass die Universität, an der Sie interessiert sind, einen solchen Studiengang anbietet.

Wenn Sie sich in einem relativ neuen Bereich der Wirtschaftswissenschaften profilieren möchten, sich für den Klimawandel interessieren und sich für Nachhaltigkeit einsetzen, sollten Sie sich für einen Studiengang in Umweltökonomie entscheiden.

Verhaltensökonomie 

Dieses Teilgebiet ist die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Psychologie. Es untersucht das Entscheidungsverhalten und wagt die Frage: Was wäre, wenn unsere Annahmen über den rationalen Wirtschaftsmenschen falsch sind?

Verhaltensökonomen führen häufig Experimente durch, die denen in der Psychologie sehr ähnlich sind, wenn auch in der Regel mit eindeutig wirtschaftswissenschaftlichen Themen (z. B. das Verhalten von Menschen, die lügen oder die Wahrheit sagen, wenn sie anonym Geld von anderen senden oder erhalten). Die akademische Forschung in diesem Bereich ist sehr dynamisch, und die Erkenntnisse aus diesem Teilbereich verbessern regelmäßig die von Mikro- und sogar Makroökonomen verwendeten Wirtschaftsmodelle.

Daher sollten Sie davon ausgehen, dass ein Studium der Verhaltensökonomie einen großen Anteil an Psychologie beinhaltet. Diese Kurse beinhalten in der Regel auch ein tiefes Studium grundlegender mikroökonomischer Konzepte, wie z. B. Präferenzbeziehungen. Obwohl verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zunehmend die makroökonomischen Modelle verändern, handelt es sich hierbei um ein eindeutig mikroökonomisches Teilgebiet.

Die akademische Forschung in diesem Bereich ist dynamisch, aber es gibt noch viele Möglichkeiten für Verhaltensökonomen in der Industrie. Zu den nicht-akademischen Karrieremöglichkeiten für Verhaltensökonomen gehören Beratung, Marktforschung und Werbung und sogar Jobs in der verhaltensorientierten Finanzwirtschaft.

Stadtökonomie

Lieben Sie Stadtplanung, Ressourcenmanagement, politische Analysen und Wirtschaft? Die Stadtökonomie ist ein Teilgebiet, das unsere Gesellschaft aus der Perspektive von Städten, Gemeinden und kleineren Gemeinschaften untersucht. Stadtökonomen konzentrieren sich auf Studien über Kriminalität, öffentliches Bildungswesen, kommunale Ressourcenverwaltung und -verteilung, Regulierung auf städtischer Ebene, Wohnungsbau, öffentliche Verkehrsmittel, Agglomerationsökonomien und vieles mehr.

Da sich Stadtökonomen auf Städte, Gemeinden und ähnliche gesellschaftliche Strukturen spezialisieren, berühren sie oft viele verschiedene Bereiche der Wirtschaft, auch wenn diese meist mikroökonomisch ausgerichtet sind. Studierende, die sich für ein breites Spektrum an Wirtschaftsthemen interessieren, könnten in diesem Teilbereich also eine interessante Heimat finden.

Ein Stadtökonom könnte zum Beispiel Erfahrung im Finanzwesen brauchen, um kommunale Haushalte oder die Geldpolitik zu analysieren. Für die Untersuchung der städtischen Nachhaltigkeit könnten sie von einigen umweltökonomischen Kenntnissen profitieren. Oder sie benötigen Erfahrungen in der Entwicklungs- oder Gesundheitsökonomie, um die Verfügbarkeit von öffentlichen Dienstleistungen und deren Verbesserung zu analysieren.

Natürlich können Stadtökonomen auch in der Forschung und im akademischen Bereich (z. B. als Wirtschaftsprofessoren) tätig sein. Zu den nicht-akademischen Positionen gehören meist Stellen in der Kommunalverwaltung oder in der Politikanalyse.

Schlussfolgerungen

Diese Schwerpunkte gehören zu den am häufigsten angebotenen, wobei diese Liste natürlich nicht erschöpfend ist. Ein Teil des Reizes eines Hochschulstudiums besteht in der Möglichkeit, von führenden Wirtschaftswissenschaftlern und Forschern etwas über ihre Interessen und ihr Fachgebiet zu lernen, und diese Intellektuellen helfen regelmäßig bei der Gestaltung des Vorlesungsverzeichnisses ihrer Hochschule. Nutzen Sie diese Beschreibungen als Richtschnur, aber recherchieren Sie selbst, welches Wirtschaftsstudium für Sie das richtige ist. Viel Spaß beim Studieren!

INOMICS AI Tools

The INOMICS AI can generate an article summary or practice questions related to the content of this article.
Try it now!

An error occured

Please try again later.

3 Practical questions, generated by our AI model