On-Site
Phd candidate
17500 EUR
(18700 USD)
Joep Lustenhouwer
Im Rahmen der von der Hans‐Böckler‐Stiftung und am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg eingerichteten Nachwuchsforschungsgruppe ist ein Promotionsstipendium für eine Laufzeit von maximal drei Jahren zum 1. Dezember 2023 zu vergeben.
Mithilfe von empirischen Methoden, Laborexperimenten und theoretischen Modellen soll die Nachwuchsforschergruppe das Verständnis von makroökonomischen Erwartungen verbessern sowie die Auswirkungen von Erwartungen auf die Geld- und Fiskalpolitik untersuchen.
Das Gesamtkonzept der Nachwuchsforschungsgruppe kann im Internet unter folgender Adresse eingesehen werden: http://expectationformation.com/de/
Stipendienausschreibung für die Nachwuchsforschungsgruppe
„Erwartungsbildungsprozesse in der Makroökonomik und ihre Implikationen für Geld- und Fiskalpolitik“
am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften
der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Im Rahmen der von der Hans‐Böckler‐Stiftung und am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg eingerichteten Nachwuchsforschungsgruppe ist ein Promotionsstipendium für eine Laufzeit von maximal drei Jahren zum 1. Dezember 2023 zu vergeben.
Mithilfe von empirischen Methoden, Laborexperimenten und theoretischen Modellen soll die Nachwuchsforschergruppe das Verständnis von makroökonomischen Erwartungen verbessern sowie die Auswirkungen von Erwartungen auf die Geld- und Fiskalpolitik untersuchen
Die Promovierenden sollen in ihren Exposés auf zwei der obengenannten Methoden (empirischen Methoden, Laborexperimenten und theoretischen Modellen) zurückgreifen. Mögliche Themen für einzelne Dissertationsvorhaben wären:
- Die Reaktion der Erwartungen auf bedeutende negative und positive Nachrichten in Umfragedaten und Laborexperimenten
- Die Entwicklung und Schätzung von einem neuen Modell der Erwartungsbildung sowie die Analyse von Geld- und Fiskalpolitische Fragen
- Die Heterogenität der Erwartungen in Umfragedaten und ihre Implikationen für die Geld- und Fiskalpolitik
Das Gesamtkonzept der Nachwuchsforschungsgruppe kann im Internet unter folgender Adresse eingesehen werden: http://expectationformation.com/de/ .
Die Stipendien werden ab Dezember 2023 für drei Jahre vergeben. Promovierende erhalten derzeit eine Förderung in Höhe von 1.450 € (umfasst 1.350 € Grundstipendium,
100 € Forschungskostenpauschale). Zusätzlich können bis zu 100 € Krankenkassenzuschuss und ggf. Familienzulagen gezahlt werden. Die Laufzeit der Stipendien beträgt max. drei Jahre.
Über die Promotionsstipendien wird nach den Richtlinien des BMBF und den Auswahlkriterien der HBS entschieden. Bewerber*innen müssen einen überdurchschnittlichen Studienabschluss und ein gesellschaftspolitisches oder gewerkschaftliches Engagement nachweisen.
Bewerbungsablauf
Bei Interesse, kontaktieren Sie bitte den Leiter der Forschungsgruppe: joep.lustenhouwer@awi.uni-heidelberg.de.
Bewerben Sie sich bitte mit den erforderlichen Unterlagen und mit einem Exposé (max. 10 Seiten), in dem das geplante Vorhaben skizziert und in das Forschungsprogramm der NFG eingeordnet wird. Hinweise der HBS zur Erstellung des Exposés finden sie hier. Ein wissenschaftliches Gutachten ist zu diesem Zeitpunkt nicht notwendig. Die Bewerbung senden Sie bitte bis zum 31. Mai 2023 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal der Hans-Böckler-Stiftung. Das Bewerbungsportal ist hier verfügbar und bis einschließlich zum 31. Mai 2023 freigeschaltet.
Nach einer Vorauswahl werden die Bewerber*innen von der wissenschaftlichen Leitung der Nachwuchsforschungsgruppe dabei begleitet, ggf. eine Überarbeitung und Anpassung des Exposés an die Thematik und die Anforderungen der Nachwuchsforschungsgruppe vorzunehmen. Das Exposé wird anschließend wissenschaftlich begutachtet. Die Vergabe der Stipendien wird im November 2023 bekannt gegeben.
Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an bewerbung@boeckler.de.