2023 Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften - Der Preisträger

Ökonomen & Preise

2023 Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften - Der Preisträger

Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool

Der berühmte Preis der Sveriges Riksbank für Wirtschaftswissenschaften im Gedenken an Alfred Nobel, der umgangssprachlich auch als Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften bezeichnet wird, geht in diesem Jahr an eine Wirtschaftswissenschaftlerin der Harvard-Universität: Dr. Claudia Goldin. Der Preis - dotiert mit 11 Millionen schwedischen Kronen, etwa 1 Million Dollar oder rund 949.000 Euro - wurde ihr von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften verliehen, "weil sie unser Verständnis der Arbeitsmarktergebnisse von Frauen verbessert hat... Ihre Forschung zeigt die Ursachen für Veränderungen sowie die Hauptursachen für die verbleibenden geschlechtsspezifischen Unterschiede auf ".

Mit der Verleihung dieses Preises ist Claudia Goldin erst die dritte Frau, die den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhält (nach Elinor Ostrom im Jahr 2009 und Esther Duflo im Jahr 2019), und sie ist die erste, die den Preis allein erhält, d. h. ohne ihn mit einem anderen Wirtschaftswissenschaftler zu teilen.

Die preisgekrönte Forschung

Die Forschungsarbeit, für die Dr. Goldin den Nobelpreis erhielt, untersucht das geschlechtsspezifische Lohngefälle zwischen Männern und Frauen über die Jahrhunderte hinweg. Zunächst sammelte Dr. Goldin US-Daten aus den letzten 200 Jahren. Sie analysierte diese Daten, um nach Trends bei der Beschäftigung und dem Verdienst von Männern und Frauen zu suchen, um zu untersuchen, wie sich das geschlechtsspezifische Lohngefälle entwickelt hat - und um zu erklären, warum es heute noch besteht. Ein Grund für ihren Preis ist, dass diese Informationen der Gesellschaft helfen können, das geschlechtsspezifische Lohngefälle zu bekämpfen und sicherzustellen, dass gleich qualifizierte Männer und Frauen gleich bezahlt werden.

Laut der Pressemitteilung der Königlich Schwedischen Akademie1 sagte der Vorsitzende des Komitees für den Preis in Wirtschaftswissenschaften, Jakob Svensson, Folgendes über Dr. Goldins Forschung:

"Die Rolle der Frauen auf dem Arbeitsmarkt zu verstehen, ist wichtig für die Gesellschaft. Dank Claudia Goldins bahnbrechender Forschung wissen wir jetzt viel mehr über die zugrundeliegenden Faktoren und darüber, welche Hindernisse in Zukunft angegangen werden müssen."

Einige von Dr. Goldins Ergebnissen stechen hervor. Erstens hat sich die Erwerbsbeteiligung von Frauen im Laufe der Zeit grob U-förmig entwickelt (siehe Abbildung 1, die von Johan Jarnestad für die Nobelpreisorganisation illustriert wurde). Vor einigen Jahrhunderten, vor der industriellen Revolution - als die Gesellschaft eher agrarisch geprägt war - lag die Frauenerwerbsquote bei fast 60 %.

Abbildung 1: Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben seit Ende des 17.

In den Jahrzehnten zwischen dem späten 18. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts ging die Erwerbsbeteiligung der Frauen im Zuge der Industrialisierung der Gesellschaft stetig zurück. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts begann sie dann wieder zu steigen.
Dr. Goldin geht davon aus, dass mehrere Faktoren zu diesem erneuten Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen geführt haben. Erstens begann das Bildungsniveau der Frauen im zwanzigsten Jahrhundert zu steigen. Dieser Trend hat sich fortgesetzt; heute wird in den meisten westlichen Ländern, auch in den USA, die Mehrheit der Hochschulabschlüsse von Frauen und nicht von Männern erworben.

Der Anstieg der Erwerbsbeteiligung wurde auch durch veränderte gesellschaftliche Erwartungen begünstigt. Um die 1960er Jahre wurden die kulturellen Erwartungen an die Rolle der Frau in der Familie weniger streng auf Mutterschaft und Kindererziehung ausgerichtet5. Dr. Goldin stellt die Theorie auf, dass jüngere Frauen immer weniger davon ausgingen, dass sie ihr Leben in erster Linie der Führung eines Haushalts und der Erziehung einer Familie widmen müssten, wie es ihre Mütter taten. Dies ermöglichte es den Frauen, ihre Karriere ohne großes Stigma in Angriff zu nehmen (was allerdings nicht heißen soll, dass diese Erwartungen heute in vielen Ländern kein Thema mehr für berufstätige Frauen sind).

Ein weiterer Faktor, der die Erwerbsbeteiligung der Frauen in der postindustriellen Zeit wieder ansteigen ließ, war der bessere Zugang zu Verhütungsmitteln, insbesondere zur "Pille". Dies gab Frauen mehr Macht, zu entscheiden, wann und ob sie Mütter werden wollen, was ihre Karriere auf Eis legen kann, und zwar traditionell deutlich mehr als bei Männern.

Das geschlechtsspezifische Lohngefälle im Detail

Trotz des steigenden Bildungsniveaus und der zunehmenden Erwerbsbeteiligung verdienen Männer im Durchschnitt immer noch mehr als Frauen, selbst wenn sie die gleiche Qualifikation und Erfahrung wie ihre weiblichen Kollegen haben.

Dr. Goldin stellt fest, dass das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen zwar weitgehend (zumindest in der Vergangenheit) durch den Bildungsstand und die Berufswahl erklärt werden kann, das moderne Gefälle jedoch komplizierter ist. Selbst zwischen Männern und Frauen im gleichen Berufsfeld vergrößert sich das Lohngefälle erheblich, sobald eine Frau ihr erstes Kind bekommt. Von diesem Zeitpunkt an bleibt der Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen für den Rest ihrer Laufbahn bestehen.

Das Pew Research Center stellt außerdem fest, dass das geschlechtsspezifische Lohngefälle in den USA in den letzten zwanzig Jahren weitgehend unverändert geblieben ist. Aus den Daten geht hervor, dass Frauen in den USA im Durchschnitt etwa 82 % dessen verdienen, was ein Mann mit gleicher Erfahrung verdienen würde.

Im vergangenen Jahr zeigten die Daten der INOMICS-Gehaltserhebung, dass männliche Wirtschaftswissenschaftler im Durchschnitt 23,1 % mehr verdienen als weibliche Wirtschaftswissenschaftler. Diese Zahl blieb bemerkenswert stabil bei etwa 20 % für Männer und Frauen mit einem Master-Abschluss und auch für Männer und Frauen mit einem Doktortitel. Das Lohngefälle variiert jedoch erheblich je nach Art des Arbeitgebers innerhalb der Wirtschaftswissenschaften; die schlimmsten Übeltäter sind den Daten von 2022 zufolge private Arbeitgeber mit einem durchschnittlichen Lohngefälle von 35 %. Universitäten und Regierungen wiesen ein geschlechtsspezifisches Lohngefälle von ebenfalls etwa 20 % auf.

Dr. Claudia Goldin: Lebenslauf

Die Arbeitsökonomin und Wirtschaftshistorikerin Dr. Claudia Goldin wurde 1946 in New York, NY, USA, geboren. Sie erhielt ihren BA in Wirtschaftswissenschaften an der Cornell University, nachdem sie ursprünglich Mikrobiologie studieren wollte. Ihren Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften erhielt sie 1972 von der University of Chicago.
Nach ihrer Promotion begann Dr. Goldin zu lehren; sie unterrichtete an verschiedenen Universitäten, unter anderem in Princeton, bevor sie 1990 eine Festanstellung in Harvard erhielt. Eine weitere Premiere: Sie war die erste Frau, die in der Wirtschaftsabteilung von Harvard eine Festanstellung erhielt.

Von 1984 bis 1988 wurde sie Redakteurin des Journal of Economic History. Von 1999 bis 2000 war sie Präsidentin der Economic History Association und von 2013 bis 2014 Präsidentin der American Economic Association. Sie ist Mitglied der National Academy of Sciences und der American Philosophical Society und wurde zum Fellow der American Academy of Political and Social Science, der Society of Labor Economists, der Cliometric Society, der Econometric Society und der American Academy of Arts and Sciences gewählt.

Dr. Goldin ist auch Autorin zahlreicher erfolgreicher Bücher, darunter Understanding the Gender Gap: An Economic History of American Women, ein Buch, in dem sie einige ihrer Forschungsarbeiten zu dem Thema, für das sie den Nobelpreis erhielt, ausführlich beschreibt. Sie hat dieses Buch mit weiteren Forschungsarbeiten zu Themen wie den Auswirkungen der Antibabypille auf die Karriereentscheidungen von Frauen, der Verwendung von Frauennamen nach der Heirat und der Tatsache, dass Frauen inzwischen die Mehrheit der Hochschulabsolventen stellen, ergänzt.

Vor der Verleihung des Nobelpreises wurde Dr. Goldin mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen geehrt, darunter

  • den Richard A. Lester Award für das herausragende Buch im Bereich Arbeitsbeziehungen und Arbeitsökonomie in den Jahren 1990, 2008 und 2021
  • den Carolyn Shaw Bell Award der American Economic Association im Jahr 2005
  • den Mincer-Preis 2009 für ihre arbeitsökonomischen Beiträge
  • den IZA-Preis für Arbeitsökonomie im Jahr 2016
  • den BBVA Frontiers in Knowledge Award 2019 für Wirtschaftswissenschaften
  • den Nemmers-Preis 2020 für Wirtschaftswissenschaften

Die vollständige Pressemitteilung zum Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften finden Sie auf der Website der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften.

Die Grafik "Verheiratete berufstätige Frauen" ist ein urheberrechtlich geschütztes Bild, das von Johan Jarnestad für die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften erstellt wurde.

You need to login to comment

INOMICS AI Tools

The INOMICS AI can generate an article summary or practice questions related to the content of this article.
Try it now!

An error occured

Please try again later.

3 Practical questions, generated by our AI model