Wie (und warum) können wir die Beschäftigungsfähigkeit in den Wirtschaftsstudiengängen verankern?

Vorbereitung der Wirtschaftswissenschaftler von morgen

Wie (und warum) können wir die Beschäftigungsfähigkeit in den Wirtschaftsstudiengängen verankern?

Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool

By

Der Hochschulsektor steht unter zunehmendem Druck, die Beschäftigungsfähigkeit in den Lehrplan einzubinden, um die Studierenden auf die reale Welt vorzubereiten und verantwortungsvolle Absolventen und Bürger hervorzubringen. In diesem Artikel wird darüber nachgedacht, wie (und warum) wir als Lehrende die stark nachgefragten Fähigkeiten zur Beschäftigungsfähigkeit besser in den Lehrplan für Wirtschaftswissenschaften integrieren können.

Einleitung: Die Motivation für die Einbindung von Beschäftigungsfähigkeiten

Das Grundstudium der Wirtschaftswissenschaften ist traditionell darauf ausgerichtet, eine Reihe analytischer Fähigkeiten zu entwickeln. Dazu gehören das Lösen wirtschaftlicher Probleme mit Hilfe einfacher (mathematischer) Modelle, die Bewertung kausaler Zusammenhänge durch quantitative Analyse (komplexer) Datensätze und die ganzheitliche Kombination von Theorie und Empirie, um Politikern, Entscheidungsträgern und der breiten Öffentlichkeit die Ergebnisse zu vermitteln.

Viele der Fähigkeiten, die unserer Meinung nach gute Wirtschaftswissenschaftler während ihres Studiums entwickeln sollten, werden von Arbeitgebern geschätzt. So hat die Arbeitgeberumfrage 2019 des Economics Network ergeben, dass Arbeitgeber Fähigkeiten wie Abstraktion, die Analyse wirtschaftlicher, geschäftlicher und sozialer Fragen, die Präsentation quantitativer Ideen und die Vermittlung wirtschaftlicher Ideen schätzen.

Die Umfrage zeigt jedoch auch, dass Absolventen der Wirtschaftswissenschaften oft mit Lücken in den gesuchten Fähigkeiten in den Beruf eintreten. So verfügen Absolventen der Wirtschaftswissenschaften zwar über eine sehr hohe Kompetenz bei der Analyse quantitativer Daten, doch andere Schlüsselqualifikationen - wie die Fähigkeit, wirtschaftliche Konzepte auf einen breiteren Kontext anzuwenden - werden von Arbeitgebern bei Absolventen der Wirtschaftswissenschaften schlecht bewertet.

Die Arbeitgeber sehen auch Lücken in den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen und weisen darauf hin, dass die Ausbildung in Bereichen wie der Vermittlung wirtschaftlicher Ideen verbessert werden muss. Ein weiteres Beispiel: Obwohl die meisten wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge den Studierenden die Möglichkeit bieten, Fähigkeiten im Umgang mit Softwarepaketen wie Stata und R zu entwickeln, wiesen die Arbeitgeber darauf hin, dass dieser Bereich noch verbesserungsbedürftig ist. Die Arbeitgeber betonten die Notwendigkeit eines besseren Verständnisses der Programmierung in Sprachen wie Python.

Darüber hinaus müssen die Absolventen im Laufe ihres Berufslebens neue Fähigkeiten entwickeln und lernen, sich in einer sich schnell verändernden Welt anzupassen. Dies hat zu einer steigenden Nachfrage nach Absolventen geführt, die ein Bewusstsein für wichtige Umweltthemen wie Nachhaltigkeit nachweisen können. Außerdem wird von den Studierenden erwartet, dass sie auf neue Technologien und Instrumente wie künstliche Intelligenz reagieren, deren Einsatz in den letzten Jahren erheblich zugenommen hat.

Dies erfordert von den Universitäten eine verstärkte Bereitstellung innovativer pädagogischer Methoden, einschließlich Bewertungen, um die komplexen Kompromisse und Entscheidungsprozesse besser widerzuspiegeln, mit denen die Absolventen während ihrer gesamten Laufbahn konfrontiert sein werden, um immer kompliziertere Herausforderungen zu bewältigen.

Einbettung der Beschäftigungsfähigkeit

Die Arbeitgeberbefragung hat ergeben, dass die Studierenden im Rahmen ihres wirtschaftswissenschaftlichen Studiums Schlüsselkompetenzen entwickeln müssen, doch eine wichtige Frage ist, wie diese in den Unterricht eingebettet werden sollten.

1. Anwendung von Konzepten auf die reale Welt

Der typische Absolvent der Wirtschaftswissenschaften verfügt über ein ausgeprägtes Abstraktionsvermögen. Die Fähigkeit, die in einem Bereich entwickelten Wirtschaftsmodelle auf einen anderen Bereich der realen Welt anzuwenden, wurde jedoch von den Arbeitgebern als Schwachpunkt genannt.

Ein Grund dafür könnte biologischer Natur sein - Teile des Gehirns, die es den Studierenden ermöglichen, Verbindungen zwischen vorhandenem Wissen und neuen Konzepten herzustellen, entwickeln sich möglicherweise langsamer (z. B. Howard-Jones et al., 2018). Dies unterstreicht die wichtige Rolle, die eine Lehrkraft spielen kann, wenn es darum geht, ein Gerüst bereitzustellen, das es den Schülern ermöglicht, diese Verbindungen zu entwickeln.

Beurteilungen können so gestaltet werden, dass sie die Schüler dazu ermutigen, einen ganzheitlicheren Lernansatz zu verfolgen, das große Ganze zu verstehen und durch rigorose Analyse innovative Lösungen für reale Probleme zu finden.

Einige innovative pädagogische Konzepte wie Core-Econ gehen von gesellschaftlichen Problemen aus (z. B. Klimawandel und Ungleichheit) und nutzen die Wirtschaftswissenschaften, um diese zentralen Herausforderungen zu erklären. Dies ermöglicht es den Schülern, sofort über die Anwendung von (oft abstrakten) Wirtschaftsmodellen auf reale Probleme nachzudenken.

Forschungsbasierte Aufgaben können den Schülerinnen und Schülern zusätzlich die Möglichkeit bieten, zu erkunden, wie Konzepte in verschiedenen Umgebungen angewendet werden können. Die Lehrkräfte könnten beispielsweise ein Szenario vorgeben, in dem der Wettbewerb zwischen Gesundheitsdienstleistern die Qualität der erbrachten Leistungen beeinflusst, und die Schüler auffordern, darauf aufbauend die Auswirkungen des Wettbewerbs in einem anderen Szenario zu bewerten.

Die Bewertung könnte in Form eines traditionellen Aufsatzes erfolgen, oder die Lehrkräfte könnten die Schüler dazu auffordern, Präsentationen, Blogs, Videos oder andere Arten von Medien zu erstellen, um andere "weiche" Beschäftigungsfähigkeiten einzubauen. Diese alternativen Formate können dazu beitragen, die Fähigkeit der Studierenden zu entwickeln, die Schlüsselkonzepte an verschiedene Zielgruppen zu vermitteln und darüber nachzudenken, wie sie aus einem anderen Bereich übernommen wurden.

Der Klimanotstand verändert auch die Universitäten mit Konzepten wie "Living Labs", in denen Studierende in Projekten mit externen Interessenvertretern (z. B. Gemeinden und Wohltätigkeitsorganisationen) theoretische Modelle auf reale Probleme im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit anwenden.

2. Vermittlung von Ideen und wirtschaftlichen Konzepten

Ein Schlüsselelement im Instrumentarium eines Wirtschaftswissenschaftlers ist die Fähigkeit, (manchmal komplizierte) Ideen so zu vermitteln, dass sie für politische Entscheidungsträger und die breite Öffentlichkeit sowie für andere Wirtschaftsfachleute verständlich sind. Die Wirtschaftswissenschaften als Disziplin haben viele großartige Ideen, die sie mit der Öffentlichkeit teilen können, aber selbst Akademikern gelingt es nicht immer, sie effektiv zu vermitteln.


Image credit: Pixabay.com.

Kommunikation ist nicht nur auf schriftliche Formate beschränkt, und gut ausgebildete Schüler müssen in der Lage sein, über eine Reihe von Medien zu kommunizieren, einschließlich Daten, Präsentationen, Videos und Podcasts.

Wenn Sie Ihren Schülern authentische Gelegenheiten bieten, im Unterricht in sicheren Räumen zu kommunizieren, ist das eine gute Möglichkeit, sie auf die Kommunikation im Berufsleben vorzubereiten. Bitten Sie die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel, denselben "Wirtschaftsinhalt" auf verschiedene Arten aufzubereiten. Bitten Sie sie, beispielsweise die adverse Selektion zunächst in einem Zeitungsartikel, dann in einem politischen Briefing für Minister und schließlich vor einem Fachpublikum zu erklären. Ziehen Sie in Erwägung, verschiedene Kleingruppen von Schülerinnen und Schülern zu bilden, die jede dieser Präsentationen vor der Klasse vorführen und diskutieren Sie, wie die verschiedenen Interessengruppen reagieren könnten.

Weitere Informationen finden Sie in den Videos des Wirtschaftsnetzwerks, die sich mit diesem Thema befassen:

Darüber hinaus hat das Economics Network eine Reihe von Ratschlägen für Wirtschaftswissenschaftler erarbeitet, die ihnen helfen sollen, ihre Ideen zu vermitteln. Diese Hilfsmittel können auch bei der Gestaltung von Beurteilungen für Studenten eingesetzt werden.

3. Über die Datenanalyse hinaus

Neben den praktischen Anwendungs- und Kommunikationsfähigkeiten sollten Wirtschaftsstudiengänge den Studierenden helfen, Forschungskompetenzen, quantitative Fähigkeiten sowie datenbasierte und IT-Kenntnisse zu entwickeln.

Zu den quantitativen (oder numerischen) Fähigkeiten gehört die Fähigkeit, mathematische Informationen zu sammeln, zu interpretieren, zu analysieren und zu kommunizieren, um Probleme der realen Welt zu lösen. Von besonderer Bedeutung sind Fähigkeiten zur Datenanalyse, einschließlich der Fähigkeit, Tabellenkalkulationen zu bearbeiten und Daten zu visualisieren. Dazu gehören das Erfassen, Bereinigen und Zusammentragen von Daten, das Erstellen von beschreibenden Statistiken und die Analyse der allgemeinen Ergebnisse. Diese Kernkompetenzen werden in der Regel bereits in den Lehrplänen der Wirtschaftswissenschaften behandelt.

Starke numerische Fähigkeiten in Verbindung mit Fachwissen und analytischem Denken signalisieren, dass ein Student in der Lage ist, sein Wissen in einer Weise umzusetzen, die für Arbeitgeber nützlich ist. Wie die Arbeitgeberumfrage des Wirtschaftsnetzwerks zeigt, sind diese Fähigkeiten jedoch nicht die einzigen, die Absolventen besitzen sollten.

In einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang gehören zu den Forschungskompetenzen das Sammeln von Informationen aus verschiedenen Quellen, das Analysieren, Interpretieren und Bewerten der Informationen/Daten und das anschließende Vermitteln der Ergebnisse an andere. Dies schärft die Fähigkeit der Studierenden, innovative Ideen zu entwickeln und neue Konzepte, Produkte und Arbeitsweisen zu erforschen.

Die Schüler entwickeln diese Kompetenzen durch das Lösen komplexer Probleme. Zu den Prüfungen, die zur Entwicklung dieser Fähigkeiten beitragen können, gehören Problemstellungen und individuelle oder Gruppenforschungsprojekte. Diese sollten so konzipiert sein, dass sie grundlegende und fortgeschrittenere Rechenfertigkeiten in quantitativen Modulen testen. Die Studierenden sollten aufgefordert werden, komplexe mathematische und analytische Probleme zu lösen und die Ergebnisse zu interpretieren, um sie auf reale Szenarien anzuwenden.

Die Betonung von Softwareprogrammen wie R und Stata (oder auch Microsoft Excel) ist ein Muss und kann leicht in diese Art von Aufgaben integriert werden. Die Lehrkräfte können von den Schülern verlangen, dass sie diese oder ähnliche Programme für ihre Datenanalyse verwenden. Wenn Ihre Schülerinnen und Schüler noch nicht mit der Software vertraut sind, sollten Sie ihnen mehr Zeit als üblich für die Durchführung der Projekte einräumen, die auf diese Weise zugewiesen werden.

Es kann sich auch lohnen, in der Vorlesung ein einfaches Beispiel durchzuarbeiten und den Studierenden einen Basiscode oder "Spickzettel" zur Verfügung zu stellen, mit dem sie arbeiten können, oder sie auf eine geeignete Ressource zu verweisen, damit sie selbst lernen können. Dies trägt wesentlich dazu bei, die Software- und Programmierkenntnisse der Studierenden auf ein Niveau zu bringen, das von Arbeitgebern gewünscht wird.

Zusammenfassung

In diesem Artikel haben wir Argumente für die Einbettung von Beschäftigungsfähigkeiten in wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge angeführt und eine gewisse Motivation vermittelt. Eine authentische Bewertung, die in allen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen eingesetzt wird, kann dazu beitragen, die Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden noch stärker in den Lehrplan einzubinden.

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Economics Network, der größten und ältesten akademischen Organisation, die sich für die Verbesserung der Lehre und des Lernens von Wirtschaftswissenschaften im Hochschulbereich einsetzt. Mehr über das Economics Network erfahren Sie hier.

INOMICS AI Tools

The INOMICS AI can generate an article summary or practice questions related to the content of this article.
Try it now!

An error occured

Please try again later.

3 Practical questions, generated by our AI model