Economics Terms A-Z
Fiskalpolitik
Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool
Die staatlichen Behörden setzen Steuern und/oder Staatsausgaben ein, um die Wirtschaftstätigkeit eines Landes zu steuern und zu stabilisieren. Dies wird als Steuerpolitik bezeichnet. Die Regierung verfügt über verschiedene Instrumente, um die Wirtschaftstätigkeit eines Landes zu beeinflussen, wenn sie dies für notwendig hält. In Rezessionen oder Wirtschaftskrisen ist beispielsweise die Produktion niedrig und die Arbeitslosenquote hoch. Um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, kann die Regierung Steuersenkungen oder eine Erhöhung der Staatsausgaben einsetzen. Diese Art von Maßnahmen wird als expansive Finanzpolitik bezeichnet.
Lassen Sie uns zunächst sehen, wie eine Erhöhung der Staatsausgaben das Wirtschaftswachstum beschleunigen kann. Ein Teil der Gesamtnachfrage in einer Volkswirtschaft stammt direkt von den Ausgaben des Staates. Wie private Haushalte und Unternehmen kaufen auch die Regierungen selbst Waren und Dienstleistungen, wenn sie beispielsweise Straßen, Gebäude oder andere Infrastrukturen bauen oder wenn sie neue Angestellte und Arbeiter zur Erbringung verschiedener Dienstleistungen einstellen. Eine Erhöhung der Staatsausgaben - vorausgesetzt, dass das Geld für im Inland produzierte Waren und Dienstleistungen ausgegeben wird - führt zu einem direkten Anstieg der Nachfrage nach im Inland produzierten Waren und Dienstleistungen. Die Unternehmen werden ihre Produktion erhöhen und zusätzliche Arbeitskräfte einstellen, um die Nachfrage zu befriedigen. Somit führt eine Erhöhung der Staatsausgaben zu einem Anstieg der Produktion (BIP) und zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit.
Eine wichtige Frage ist, um wieviel die Produktion steigt, wenn die Regierung beschließt, eine zusätzliche Million Euro auszugeben. Zunächst einmal wird die Gesamtproduktion natürlich um den gleichen Betrag steigen, aber das ist noch nicht alles. Die Produktion wird um mehr als die anfängliche Erhöhung der Staatsausgaben zunehmen, weil die durch den anfänglichen Anreiz erzeugte Einkommenssteigerung die Nachfrage weiter erhöht. Warum ist dies der Fall? Die Unternehmen werden aufgrund der gestiegenen Nachfrage mehr verkaufen und höhere Einnahmen erzielen. Einen Teil dieser Einnahmen behalten sie als Gewinn, einen anderen Teil verwenden sie zur Bezahlung ihrer Arbeitnehmer. Folglich steigen die Einkommen der Arbeitnehmer und der Unternehmer. Außerdem haben einige Arbeitnehmer, die vorher arbeitslos waren, jetzt einen Arbeitsplatz und ein Einkommen und können daher mehr Waren und Dienstleistungen kaufen. Dies wiederum erhöht das Einkommen in bestimmten Sektoren und damit die Gesamtnachfrage. Dieser Effekt wird auch als Multiplikatoreffekt bezeichnet. Das Ausmaß des Multiplikatoreffekts hängt entscheidend von der marginalen Konsumneigung (MPC) der Haushalte ab, d. h. von dem Anteil des Einkommens, den die Haushalte konsumieren und nicht sparen. Wenn Sie 80 % eines jeden Euro, den Sie verdienen, ausgeben, während Sie die restlichen 20 % auf Ihr Bankkonto einzahlen und für später sparen, ist Ihre marginale Konsumneigung gleich 0,8 und Ihre marginale Sparneigung ist gleich 0,2. In einer vereinfachten Welt (ohne Einkommenssteuern oder Importe) erhöht eine Erhöhung der Staatsausgaben um 1 Million das BIP um Veränderung des BIP = Veränderung der Staatsausgaben * Multiplikator = 1.000.000 * \(\frac{1}{1-mpc}\). Der Ausdruck \(\frac{1}{1-mpc}\) ist der Multiplikator. Wenn die Haushalte 80 % ihres Einkommens konsumieren, ist der Multiplikator gleich 5, (\(\frac{1}{1-0.8}\)). Es ist klar, dass der Multiplikatoreffekt umso größer ist, je höher die marginale Konsumneigung ist. Wenn die Haushalte zum Beispiel nur 50 % von jedem Euro, den sie verdienen, konsumieren, beträgt der Multiplikator 2.
So wird einerseits eine Erhöhung der Staatsausgaben aufgrund des Multiplikatoreffekts das BIP um mehr als den ursprünglichen Ausgabenanstieg erhöhen. Andererseits kann eine Erhöhung der Staatsausgaben aber auch einen Verdrängungseffekt auslösen, der das Wachstum behindert. Der Verdrängungseffekt beschreibt das folgende Phänomen: Um den Anstieg der Staatsausgaben zu finanzieren, muss der Staat Kredite aufnehmen. Dieser Anstieg der Nachfrage nach Krediten führt dazu, dass der Preis des Geldes, d.h. der Zinssatz, steigt. Bei einem höheren Zinssatz wird es weniger attraktiv sein, Geld zu leihen, und attraktiver, Geld zu verleihen. Unternehmen und Haushalte mit Ersparnissen werden es vorziehen, das Geld zu leihen, anstatt es auszugeben oder zu investieren. Diejenigen, die keine eigenen Ersparnisse haben, sind möglicherweise nicht in der Lage oder bereit, sich zu diesem hohen Zinssatz Geld zu leihen. Wenn Haushalte und Unternehmen weniger Geld leihen, können sie nicht in neue Strukturen, Gebäude oder Maschinen investieren. Die öffentlichen Investitionen verdrängen also die privaten Investitionen (oder verdrängen sie).
Ein weiteres Instrument der Finanzpolitik sind Steuersenkungen. Steuersenkungen können den privaten Verbrauch anregen, wenn die Steuersenkung zu einem direkten Anstieg des verfügbaren Einkommens der Haushalte führt. Die Haushalte erwirtschaften ein Einkommen, von dem sie einen Teil in Form von Steuern an den Staat abführen. Das verbleibende Einkommen wird als verfügbares Einkommen bezeichnet und wird zwischen Konsum und Sparen aufgeteilt. Eine Senkung der Steuern erhöht also das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte. Einen Teil dieses zusätzlichen Einkommens werden die Haushalte für Waren und Dienstleistungen ausgeben. Dieser Nachfrageanstieg kann nur befriedigt werden, wenn die Unternehmen ihre Produktion erhöhen, und dazu müssen sie mehr Arbeitnehmer einstellen. So steigt die Produktion und die Arbeitslosigkeit sinkt. Ein weiterer Kanal, über den Steuersenkungen das Wirtschaftswachstum ankurbeln können, sind die Auswirkungen von Steuersenkungen auf die Investitionstätigkeit der Unternehmen. Steuersenkungen können Investitionen anregen, und ein Anstieg der Investitionen führt zu einem Anstieg der Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen. Folglich wird die Produktion steigen und die Arbeitslosigkeit sinken.
Nun werden Sie sich vielleicht fragen, was die Nachteile der soeben beschriebenen Steuerpolitik sind. Das Hauptproblem ist der Anstieg der Staatsverschuldung. Eine Erhöhung der Staatsausgaben ohne Steuererhöhungen führt zu einem Anstieg des Haushaltsdefizits, ebenso wie Steuersenkungen, die nicht mit einem Rückgang der Ausgaben einhergehen. Eine hohe Verschuldung ist aus einer Reihe von Gründen problematisch. Unter anderem führt eine hohe Verschuldung zu hohen Zinszahlungen oder könnte den oben erwähnten Verdrängungseffekt verursachen. Außerdem hängen die Auswirkungen von Steuersenkungen oder einer Erhöhung der Staatsausgaben stark von der Art der Steuersenkung oder der Staatsausgaben ab. So hat beispielsweise eine Senkung der Einkommenssteuer nicht dieselben Auswirkungen wie eine Senkung der Mehrwertsteuer. In ähnlicher Weise können staatliche Ausgaben einigen Sektoren mehr zugute kommen als anderen, und die Art der Ausgaben bestimmt die Gesamtwirkung auf die Wirtschaft.
Weitere Lektüre
Für politische Entscheidungsträger ist es wichtig, eine Vorstellung davon zu haben, welche Arten von Finanzpolitik am besten funktionieren. Daher haben empirische Ökonomen viel Mühe darauf verwendet, die Auswirkungen der verschiedenen Arten von Steuerpolitik auf Wachstum und Beschäftigung zu analysieren und zu quantifizieren. Kneller, Bleaney und Gemmell zum Beispiel untersuchten die Steuerpolitik in einem Panel von 22 OECD-Ländern für die Jahre 1970-95. Die Autoren kamen in "Fiscal policy and growth: evidence from OECD countries" (Journal of Public Economics, 1999) zu dem Ergebnis, dass Staatsausgaben nur dann wachstumsfördernd sind, wenn sie produktiv sind, wobei produktive Staatsausgaben definiert sind als die Summe der Ausgaben für Bildung, Gesundheit, Verteidigung, Wohnungsbau, wirtschaftliche Angelegenheiten und allgemeine öffentliche Dienstleistungen. Unproduktive Staatsausgaben in Form von Ausgaben für die soziale Sicherheit oder für die Freizeitgestaltung sind eher wachstumshemmend.
Gut zu wissen
Während der COVID-19-Pandemie haben viele Länder mit strengen Abregelungsmaßnahmen reagiert, um die Ausbreitung des Virus zu stoppen, was gleichzeitig schwerwiegende wirtschaftliche Folgen wie steigende Arbeitslosigkeit und Produktionsrückgang hatte. Die Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung von COVID-19 sind von Land zu Land unterschiedlich, ebenso wie die staatlichen Maßnahmen zum Schutz der Wirtschaft. Der Internationale Währungsfonds (IWF) bietet auf seiner Website eine Übersicht über die wichtigsten wirtschaftlichen Maßnahmen, die die Regierungen ergreifen, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu begrenzen. In diesem Tracker, der 196 Länder umfasst, können Sie einen Blick auf die steuerpolitischen Maßnahmen werfen, die verschiedene Länder als Reaktion auf die Krise ergriffen haben.
-
- Postdoc Job
- Posted 2 weeks ago
Post doctoral Research Fellows
At Ellison Institute of Technology (EIT) in Oxford, Großbritannien -
- Konferenz
- Posted 1 week ago
Welfare & Policy Conference #2, Bordeaux 2025
Between 5 May and 6 May in Pessac, Frankreich -
- Konferenz
- Posted 1 week ago
38th RSEP International Conference on Economics, Finance and Business
Between 30 Jan and 31 Jan in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate