Economics Terms A-Z
Vollständige Konkurrenz
Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool
Perfekter Wettbewerb beschreibt eine Marktstruktur, in der viele Verkäufer und Käufer ein homogenes Gut tauschen und kein Einzelner den Marktpreis beeinflussen kann, d. h. Käufer und Verkäufer sind Preisnehmer. Auf einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb ist die Gesamtwohlfahrt (d. h. die Summe aus Konsumenten- und Produzentenrente) maximal. Da es keine Mitnahmeeffekte gibt, dient die Gleichgewichtsallokation bei vollkommenem Wettbewerb in der Regel als Maßstab für die Messung der Wohlfahrtsverluste, die mit Marktstrukturen verbunden sind, die nicht vollkommen wettbewerbsfähig sind (z. B. weil eine Seite des Marktes Marktmacht hat).
Ein Markt wird als vollkommen wettbewerbsfähig bezeichnet, wenn (neben einigen anderen Bedingungen) die folgenden Annahmen erfüllt sind:
Homogenes Gut
Das Gut, das auf einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb gehandelt wird, ist ein homogenes Gut. Das bedeutet, dass alle Einheiten des Gutes aus Sicht der Verbraucher identisch sind, unabhängig davon, wer das Gut verkauft und wo. Mit anderen Worten: Den Verbrauchern ist es egal, von wem sie das Gut kaufen. Die von zwei konkurrierenden Anbietern verkauften Waren sind in den Augen der Verbraucher identisch. Dies hat die zur Folge, dass die Verbraucher die Ware immer bei dem Verkäufer kaufen, der sie zu einem niedrigeren Preis anbietet. Beispiele für homogene Güter sind Benzin oder in Flaschen abgefülltes Trinkwasser.
Viele Käufer und Verkäufer
Eine weitere Voraussetzung für einen vollkommenen Wettbewerb ist die Anzahl der Verkäufer und Käufer auf dem Markt. Auf einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb gibt es viele Verkäufer, die das (homogene) Gut verkaufen wollen, und viele Käufer, die dieses Gut kaufen möchten.
Preisübernahme
Auf einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb sind sowohl Käufer als auch Verkäufer Preisnehmer. Kein einzelner Verkäufer oder Käufer kann den Preis, zu dem das Gut gehandelt wird, beeinflussen. Schauen wir uns genauer an, warum das so ist: Angenommen, alle Verkäufer verkaufen das Gut zum gleichen Preis (dem Marktpreis), z. B. wenn alle Tankstellen 1 Liter Benzin für 1 € verkaufen. Was passiert mit einem Verkäufer, der einen höheren Preis verlangt, z. B. 1,1 €? In einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb wird er oder sie nichts verkaufen. Wenn die Verbraucher wählen können, ob sie ihr Auto für 1 € pro Liter oder für 1,1 € pro Liter tanken wollen, wird natürlich jeder die billigere Tankstelle aufsuchen. Solange es genügend Verkäufer gibt, um die gesamte Nachfrage zu befriedigen, wird ein einzelner Verkäufer, der einseitig einen höheren Preis verlangt, nichts verkaufen können. Ähnlich verhält es sich mit einzelnen Käufern, die nicht bereit sind, den Marktpreis zu zahlen und einen niedrigeren Preis verlangen. Auf einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb kann ein Käufer entscheiden, ob er zu dem festgesetzten Marktpreis kaufen möchte oder nicht. Wenn das Unternehmen nicht zum Marktpreis an einen bestimmten Käufer verkaufen kann, gibt es immer noch viele andere Käufer, die bereit sind, die Marktpreise zu zahlen. Daher kann kein einzelner Käufer und kein einzelner Verkäufer den Marktpreis beeinflussen.
Keine Eintritts- und Austrittskosten
In einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb können Unternehmen frei in den Markt eintreten und aus ihm austreten.
Vollkommene Information
Alle Marktteilnehmer verfügen über alle Informationen, die für ihre Entscheidung relevant sind. Ein Beispiel für unvollkommene Informationen sind asymmetrische Informationen, bei denen eine Seite des Marktes über Informationen verfügt, die für die andere Seite des Marktes relevant sind. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt beispielsweise haben die Verkäufer in der Regel mehr Informationen über den Zustand des Fahrzeugs (ob es einen Unfall hatte usw.) als die potenziellen Käufer. Perfekte Informationen stellen sicher, dass alle Käufer und Verkäufer alles wissen, was sie über die Eigenschaften des Gutes, ihre Nutzenfunktionen, Kostenstrukturen usw. wissen müssen.
Wie wird der Marktpreis auf einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb bestimmt? Der Marktpreis (auch Markträumungspreis genannt) ist der Preis, bei dem das Marktangebot der Marktnachfrage entspricht. Zu diesem Preis können alle Verkäufer so viele Einheiten verkaufen, wie sie zu diesem Preis verkaufen möchten, und alle Käufer können alle Einheiten, die sie kaufen möchten, zu diesem Preis kaufen. Grafisch gesehen entspricht das Gleichgewicht auf einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb dem Schnittpunkt der Angebots- und der Nachfragekurve. Kurzfristig wird das Angebot durch die Grenzkosten der Produktion bestimmt, so dass der Marktpreis gleich den Grenzkosten ist.
Die Idee eines vollkommen wettbewerbsfähigen Marktes ist, dass jeder einzelne Verkäufer nur einem sehr kleinen Teil der gesamten Marktnachfrage gegenübersteht. Daher ist die Nachfrage eines einzelnen Verkäufers vollkommen preiselastisch, und sobald der Verkäufer einen Preis über dem Gleichgewichtspreis verlangt, werden alle seine Kunden zu einem anderen Verkäufer wechseln. Zum Marktpreis kann jeder einzelne Verkäufer so viele Einheiten verkaufen, wie er möchte, aber zu einem Preis, der leicht über dem Marktpreis liegt, kann er nichts verkaufen. Die Gewinne auf einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb sind gleich Null. Kurzfristig erzielen die Unternehmen ihre Preise zu Grenzkosten, so dass die Gewinne gleich Null sind. Langfristig sorgt der freie Marktzutritt und -austritt dafür, dass Unternehmen so lange in den Markt eintreten, wie sie einen positiven Gewinn erzielen, wodurch die Gewinne auf Null sinken.
Weitere Lektüre
Die Definition des vollkommenen Wettbewerbs stammt aus der Zeit um 1900 und wird León Walras zugeschrieben. Im Jahr 1954 zeigten die Wirtschaftswissenschaftler Kenneth Arrow und Gerard Debreu in ihrem Aufsatz "Existence of an equilibrium for a competitive economy", dass ein Gleichgewicht auf einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb existiert. Damit haben sie die ursprüngliche Beschreibung von Walras weiter formalisiert.
Gut zu wissen
Sie haben vielleicht schon geahnt, dass viele Märkte im wirklichen Leben alles andere als perfekt sind. Verkäufer und Käufer haben Marktmacht, die Güter sind selten vollkommen homogen, nicht alle Marktteilnehmer verfügen über perfekte Informationen über die Güter und so weiter. Wie kommt es also, dass das Konzept des vollkommenen Wettbewerbs in den Wirtschaftswissenschaften so wichtig ist? Der vollkommene Wettbewerb ermöglicht es uns, zu untersuchen, was in einer perfekten Welt passieren würde, und dieses theoretische Ergebnis dann mit realistischeren Marktformen zu vergleichen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, verschiedene Marktallokationen zu vergleichen und Vorschläge und Empfehlungen für politische Entscheidungsträger zu formulieren, um die Effizienz zu verbessern.
-
- PhD Candidate Job
- Posted 1 week ago
5 PhD positions at the Vienna Graduate School of Economics (VGSE)
At Vienna Graduate School of Economics - VGSE in Vienna, Österreich -
- Konferenz
- Posted 1 week ago
XXVI Conference on International Economics
Between 19 Jun and 20 Jun in Alicante, Spanien -
- Assistant Professor / Lecturer Job
- Posted 5 days ago
Tenure Track Assistant Professor in Economics
At DEMS - University of Milan-Bicocca in Milan, Italien