Promotionsstelle: Verkehrswirtschaftlicher Beitrag und ökonomische Effekte von Schieneninfrastruktur

Attendance

On-Site

Posted on

Type

Junior industry position, phd candidate, researcher / analyst

Das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt (DZSF) sucht ab sofort eine Hochschulabsolventin oder einen Hochschulabsolventen zur Bearbeitung des nachfolgenden Themas im Rahmen einer volkswirtschaftlichen Promotion: Verkehrswirtschaftlicher Beitrag und ökonomische Effekte von Schieneninfrastruktur. Die Durchführung der Promotionsarbeit wird in Kooperation mit der TU Braunschweig, Institut für Volkswirtschaftslehre, Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Stadt und Regionalökonomik (Prof. Dr. Felix Rösel) erfolgen. Es ist eine auf drei Jahre befristete Einstellung zum Zweck der Promotion im Rahmen des Wissenschaftszeitvertragsge­setzes (WissZeitG) in Vollzeit bis Vergütungsgruppe TVöD E13 vorgesehen.

Das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt (DZSF) ist eine unabhängige, tech­nisch-wissenschaftliche Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) mit Dienstsitzen in Dresden und Bonn. Es vergibt Forschungsaufträge und führt eigene Forschungsvor­haben durch. Der Fokus liegt auf einer anwendungsorientierten Forschung mit direktem Nutzen für den Schienenverkehr. Das interdisziplinär aufgestellte Team trägt dazu bei, Innovationen im Bereich des Schienenverkehrs zu entwickeln, dem Sektor zugänglich zu machen und praxistauglich umzusetzen.

Das DZSF sucht ab sofort eine Hochschulabsolventin oder einen Hochschulabsolventen zur Bearbeitung des nach­folgenden Themas im Rahmen einer volkswirtschaftlichen Promotion:

Verkehrswirtschaftlicher Beitrag und ökonomische Effekte von Schieneninfrastruktur

Es ist eine auf drei Jahre befristete Einstellung zum Zweck der Promotion im Rahmen des Wissenschaftszeitvertragsge­setzes (WissZeitG) in Vollzeit bis Vergütungsgruppe TVöD E13 vorgesehen. Die Durchführung der Promotionsarbeit wird in Kooperation mit der TU Braunschweig, Institut für Volkswirtschaftslehre, Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Stadt und Regionalökonomik (Prof. Dr. Felix Rösel) erfolgen (https://www.tu-braunschweig.de/vwl). Als Dienstort ist Dresden vorgesehen.

Aufgaben und Themenfelder

Im Rahmen der Promotion ist eine selbständige und zielgerichtete wissenschaftliche Arbeit erforderlich. Vorgehenswei­sen und Arbeitsaufgaben werden in Abstimmung mit den betreuenden Personen aufgestellt, eigenverantwortlich um­gesetzt und mit Fachexperten der Branche diskutiert. Eine individuelle Schwerpunktsetzung ist dabei möglich und er­wünscht. Den Rahmen bilden unter anderem folgende Themenfelder mit Bezug zur Schieneninfrastruktur:

  • Beitrag von Schieneninfrastruktur zur Verkehrswende, sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr
  • Beitrag von Schieneninfrastruktur zur Verkehrswirtschaft, Strukturpolitik und Regionalentwicklung
  • Beitrag von Schieneninfrastruktur zum Mobilitätsverhalten, Pendlerverflechtungen, Vernetzung von Zentren
  • Beitrag von Schieneninfrastruktur zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Entwicklung bzw. Raumentwicklung
  • nachhaltige Mobilität
  • verändertes Mobilitätsverhalten (z. B. durch den Aufbau alternativer Mobilitätsangebote)

Dabei zählen alle projektorganisatorischen Aufgaben, wie beispielsweise:

  • Kommunikation mit Verantwortlichen intern und extern
  • Organisation des benötigten Daten- und Informationsaustausches
  • Verbreitung der wissenschaftlichen Erkenntnisse auf Fachveranstaltungen und in wissenschaftlichen Veröf­fentlichungen

ebenso zum Aufgabenspektrum.

Interessen und Qualifikation

Wir suchen für die Bearbeitung des Themas eine/n interessierte/n und überdurchschnittlich engagierte/n Absolven- tin/en, die bzw. der die prinzipiellen Zugangsvoraussetzungen für eine Promotion erfüllt und ideaterweise über fol­gende Interessen und Qualifikationen verfügt:

  • hervorragender Masterabschluss in Volkswirtschaftslehre, Verkehrswirtschaft oder einem verwandten Fach (z. B. Wirtschaftsingenieurwesen, Data Science/Statistik, Wirtschaftsgeographie)
  • Leidenschaft für die Erforschung von aktuellen und gesellschaftlich relevanten Themen im Bereich Bahn und Verkehr
  • sichere Kenntnisse in den Bereichen Mikro- und Makroökonomie sowie insbesondere Ökonometrie und Empi­rische Wirtschaftsforschung
  • Erfahrung im Umgang mit Statistikpaketen (Stata, R, Python) sind von Vorteil
  • Fähigkeit zur wissenschaftlichen Arbeit, idealerweise inkl. der Koordination und Durchführung von For­schungsvorhaben
  • analytisches Denken und Problemlösefähigkeit
  • Teamfähigkeit und Freude an interdisziplinärer Arbeit
  • fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • sehr gute kommunikative Fähigkeiten und Kenntnisse
  • hohes Engagement, Motivation, Eigeninitiative
  • routinierter Umgang mit Office-Software und einschlägigen wissenschaftlichen Softwareprodukten

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer Ressortforschungseinrichtung mit sehr an­genehmen Arbeitsklima. Das interdisziplinär aufgestellte Team des DZSF beschäftigt sich mit zentralen Fragestellungen des Schienensektors und agiert dabei an der Nahtstelle zwischen Politik, Bahnsektor, Wissenschaft und Gesellschaft. In der Kooperation von Bundesinstitut und Universität bieten sich Ihnen eine enge Betreuung und sowohl Möglichkeiten zur Politikberatung als auch eine enge Einbindung in den wissenschaftlichen Betrieb. Das weltweit vernetzte Institut für Volkswirtschaftslehre an der TU Braunschweig forscht mit modernsten empirischen Methoden und dem Anspruch von internationaler Spitzenforschung u. a. zu umweltverträglicher und nachhaltiger Mobilität.

  • Wir unterstützen Sie aktiv, Ihr eigenes akademisches Profil zu entwickeln und Ihre Arbeit auf internationalen Fachkonferenzen zu präsentieren.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten und eine intensive Betreuung während der Promotion sind für uns selbstver­ständlich.
  • Sie arbeiten selbstständig in einem interdisziplinären, teamorientierten und wertschätzenden Umfeld, in dem Sie durch Eigeninitiative und Kreativität Ihr Potential ausschöpfen können.
  • Im DZSF erhalten sie Einblick in die Arbeit einer Ressortforschungseinrichtung und die Möglichkeit zur Mitwir­kung an evidenzbasierter Politikberatung.
  • Wir bieten Ihnen eine Kooperation mit dem volkswirtschaftlichen Institut der TU Braunschweig und damit auch die Möglichkeit zur Teilnahme an Kursen im universitätsübergreifenden MAGKS-Doktoranden-Programm (https://www.tu-braunschweig.de/vwl/studium/promotion)

Kontakt

Bei Fragen und Interesse melden Sie sich bitte mit den üblichen Bewerbungsunterlagen und ggf. einem Expose eines Forschungsprojektes für ein erstes unverbindliches Kennenlernen bei Dr. Stefanie Gäbler (gaeblerst@dzsf.bund.de).

More Information

Posted on

Type

Junior industry position, phd candidate, researcher / analyst

August-Bebel-Stra%C3%9Fe%2010%2C%20Dresden%2C%20Germany

August-Bebel-Straße 10

01219 Dresden , Germany