Economics Terms A-Z
Deflation
Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool
Deflation beschreibt einen allgemeinen Rückgang des Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft. Anders ausgedrückt: Deflation ist negative Inflation; Leser, die damit nicht vertraut sind, sollten zunächst einen Blick auf die Inflation werfen.
Auf den ersten Blick mag eine Deflation eine gute Sache sein. Sinkende Preise bedeuten, dass die Kaufkraft des bereits in der Wirtschaft vorhandenen Geldes steigt. Das heißt, dass man mit demselben Geldbetrag mehr Waren und Dienstleistungen kaufen kann. Deflation ist jedoch in der Regel die Folge einer sich verschlechternden Wirtschaft, die mit steigender Arbeitslosigkeit, Lohnkürzungen und sinkenden Unternehmensgewinnen einhergeht.
Ursachen der Deflation
Wirtschaftswissenschaftler unterscheiden drei zentrale Ursachen für Deflation:
Nachfragebedingte Deflation
Die wichtigste und problematischste Ursache für Deflation ist ein Rückgang der Gesamtnachfrage (AD) als Reaktion auf einen schweren Wirtschaftsabschwung - oder die Erwartung eines solchen. Wenn die Verbraucher erwarten, dass die Beschäftigung und die Einkommen sinken werden, reduzieren sie ihre Ausgaben (die AD-Kurve verschiebt sich nach innen). Angesichts dieses Nachfragerückgangs werden die Unternehmen das Gesamtangebot (AS) reduzieren und die Preise senken, um sich im Wettbewerb um weniger Kunden zu behaupten.
Unter diesen Umständen kann die Deflation leicht zu einer Deflationsspirale werden, die den wirtschaftlichen Abschwung noch verstärken kann. Wenn die Kunden in Erwartung eines weiteren Preisrückgangs ihre Käufe aufschieben, führt dieser Ausgabenrückgang zu sinkenden Preisen, was wiederum zu weiterem Abwarten und weiteren Preisrückgängen führt.
Angebotsbedingte Deflation
Im Gegensatz dazu kann eine "gute" oder "gutartige" Deflation auftreten, wenn das Gesamtangebot an Waren und Dienstleistungen schneller steigt als die Gesamtnachfrage, was zu sinkenden Preisen führt. Dies kann auf einen Preisrückgang bei wichtigen Inputfaktoren oder auf technologische Fortschritte zurückzuführen sein, die zu raschen Produktivitätssteigerungen führen (die AS-Kurve verschiebt sich nach außen). In diesem Fall kann eine Deflation mit höheren Wirtschaftswachstumsraten vereinbar sein.
Monetäre Deflation
Eine Verringerung der Geldmenge kann ebenfalls zur Deflation beitragen. Wird beispielsweise der Zinssatz in einer Phase des wirtschaftlichen Abschwungs erhöht, würde dies die Verbraucherausgaben weiter verringern. Umgekehrt kann eine Erhöhung des Geldangebots durch Senkung des Zinssatzes einer Deflation entgegenwirken.
Im Zuge der Finanzkrise von 2008 und der COVID-19-Pandemie hatten viele fortgeschrittene Volkswirtschaften ihre Zinssätze auf ein Rekordtief gesenkt, um das Wachstum anzukurbeln. Dieses Niedrigzinsumfeld bedeutet jedoch, dass die Zentralbanken den Zinssatz nicht weiter senken können, wenn ein Deflationsdruck entsteht. Dies war eine der Hauptsorgen in Bezug auf das Niedrigzinsumfeld, das in vielen fortgeschrittenen Volkswirtschaften nach Krisen vorherrscht, und ist ein Grund, warum Zentralbanker eine erneute Anhebung der Zinssätze rechtfertigen.
Gut zu wissen
Länger andauernde Deflationsphasen sind relativ selten und treten am häufigsten in Zeiten schwerer Rezensionen auf. In den Vereinigten Staaten zum Beispiel sanken die Preise während der Großen Depression, insbesondere zwischen 1930 und 1933, erheblich. Dies war auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen, darunter die Überproduktion in der Landwirtschaft in den 1920er Jahren, ein Rückgang der Gesamtnachfrage, eine stark ansteigende Arbeitslosigkeit, die in der Spitze 25 % betrug, sowie ein Rückgang der Geldmenge aufgrund von Bankzusammenbrüchen.
Ein außergewöhnliches Beispiel für eine chronische Deflation ist Japan. Das Land leidet seit Mitte der 1990er Jahre unter einer milden, aber lang anhaltenden Deflation, und das seit mehr als zwei Jahrzehnten. In den 1970er Jahren war Japan nach den Vereinigten Staaten die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und stand Ende der 1980er Jahre in Bezug auf das Pro-Kopf-Bruttosozialprodukt weltweit an erster Stelle.
Anfang der 1990er Jahre begann für Japan jedoch eine Phase des erheblichen wirtschaftlichen Abschwungs, die durch geringes Wachstum und Deflation gekennzeichnet war und als das "verlorene Jahrzehnt" bekannt wurde. Der anfängliche Schock war auf Spekulationen zurückzuführen, die Aktienmarkt- und Immobilienblasen schürten, die schließlich platzten und zu einer Schuldenkrise und mehreren staatlichen Rettungsaktionen führten.
Die Bank of Japan hat mehrere Maßnahmen erprobt, um die nationale Wirtschaft durch eine expansive Geldpolitik wieder anzukurbeln. Im Jahr 1999 führte sie eine Nullzinspolitik ein und 2001 - früher als andere Zentralbanken - die quantitative Lockerung - eine Art Geldpolitik, die dem Finanzsystem durch den Ankauf von Staatsanleihen Liquidität zuführt.
Diese Maßnahmen konnten jedoch kein ausreichendes Vertrauen der Verbraucher und Märkte schaffen. Die Inflationserwartungen blieben niedrig, die Verbraucher sparten weiterhin, und die Wirtschaftstätigkeit und die Preise stagnierten relativ stark. Die enorme Staatsverschuldung Japans, die sich auf weit über 200 Prozent des BIP beläuft, wird allgemein als eines der Hauptprobleme angesehen, die zum Fortbestehen dieser Situation beitragen.
-
- Postdoc Job, PhD Candidate Job
- Posted 4 days ago
Energy and Climate Economist
At Bruegel -
- Postdoc Job
- Posted 2 weeks ago
Post doctoral Research Fellows
At Ellison Institute of Technology (EIT) in Oxford, Großbritannien -
- Konferenz
- Posted 1 week ago
TPI International Productivity Research Conference: Call for papers
Between 4 Sep and 5 Sep in Manchester, Großbritannien