Economics Terms A-Z - Die wichtigsten Fachbegriffe der VWL.

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Economics Terms A-Z

Geschwindigkeitszirkulation

Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool

By , reviewed by Tom McKenzie

Die Umlaufgeschwindigkeit ist die Häufigkeit, mit der eine Währungseinheit (z. B. eine Ein-Euro-Münze) in einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums umgetauscht wird. Steigt sie an, so finden mehr Transaktionen zwischen den Individuen einer Volkswirtschaft statt. Sie wird auch als Umlaufgeschwindigkeit des Geldes bezeichnet.

Die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes gibt einen Hinweis darauf, ob Verbraucher und Unternehmen ihr Geld sparen oder ausgeben. Sie wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, wie z. B. der Häufigkeit von Transaktionen, dem Handelsvolumen, den Geschäftsbedingungen, den vorherrschenden Preisniveaus und den Erwartungen hinsichtlich künftiger Preise sowie der Kreditaufnahme- und Kreditvergabepolitik.

Da die Geldumlaufgeschwindigkeit in der Regel in Zeiten des Wirtschaftswachstums höher und in Zeiten des Abschwungs und der Rezession niedriger ist, kann sie neben anderen wichtigen Wirtschaftsindikatoren wie dem BIP, der Arbeitslosigkeit und der Inflation als Maß für die Wirtschaftstätigkeit verwendet werden.

Berechnung der Umlaufgeschwindigkeit

Die Umlaufgeschwindigkeit V des Geldes misst die Rate, mit der Geld zum Kauf von im Inland produzierten Waren und Dienstleistungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums umgetauscht wird. In Anlehnung an die Fisher'sche Tauschgleichung wird V als das Verhältnis zwischen dem nominalen BIP (Produktion Y, bewertet zu laufenden Preisen P) und der Geldmenge M berechnet:

\begin{equation*}
    MV = PY \Longleftrightarrow V = \frac{PY}{M} \Longrightarrow V = \frac{GDP}{M}
\end{equation*}

Als Zähler wird in der Regel das BIP verwendet, es kann aber auch das Bruttosozialprodukt (BSP) verwendet werden. Für den Nenner können zwei alternative Maße für die durchschnittliche Geldmenge verwendet werden:

  • M1 ist die Summe aus Bargeld, Sichteinlagen und anderen liquiden Einlagen im Umlauf. Sie wird in der Regel für kurzfristige Transaktionen des täglichen Bedarfs verwendet. Wenn Sie etwas mit Bargeld oder einer Karte kaufen, verwenden Sie Geld aus dem M1-Angebot.
  • M2 ist ein umfassenderes Maß. Sie besteht aus M1 und einigen weniger liquiden, aber dennoch leicht konvertierbaren Vermögenswerten wie Spareinlagen, Geldmarktpapieren und anderen Termineinlagen. Die Zentralbanken verfolgen die Entwicklung von M2 als Indikator für die Geldmenge und die künftige Inflation genau. Sie ist ein gängiges Ziel der Geldpolitik.

Stellen Sie sich als Beispiel eine Wirtschaft mit zwei Akteuren vor: einem Landwirt und einem Mechaniker. Beide verfügen über einen anfänglichen Bargeldbestand von €50, was eine Gesamtgeldmenge von €100 ergibt. In einem Jahr produziert der Landwirt Weizen im Wert von €100. Bevor er jedoch ernten kann, ruft er den Mechaniker an, um seinen Traktor zu reparieren, wofür der Mechaniker €50 berechnet. Anschließend sammelt der Landwirt den Weizen ein und verkauft die gesamte Ernte an den Mechaniker.

In diesem Beispiel beträgt die Geldmenge €100 (da sowohl der Landwirt als auch der Mechaniker mit jeweils €50 beginnen) und der Nominalwert der produzierten Waren und Dienstleistungen €150 (€50 für die Dienstleistungen des Mechanikers + €100 für den Weizen). Die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes wird dann mit 150/100 = 1,5 berechnet. Das bedeutet, dass jeder Euro in der Wirtschaft innerhalb des Zeitraums 1,5 Mal von einem Akteur zum anderen wechselt.

Faktoren, die die Umlaufgeschwindigkeit beeinflussen

Nach der Quantitätstheorie des Geldes lassen sich Änderungen des Preisniveaus in einer Volkswirtschaft durch Änderungen der umlaufenden Geldmenge erklären, wobei die Anzahl der Transaktionen und die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes konstant bleiben. In diesem Fall wäre ein Anstieg oder Rückgang des Preisniveaus ausschließlich auf eine Zunahme oder Abnahme der Geldmenge zurückzuführen.

In der Realität kann sich die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes als Reaktion auf eine Reihe von Faktoren ändern, zu denen unter anderem die folgenden gehören:

  • Geldmenge: Die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes hängt von der Geldmenge in der Wirtschaft ab. Wenn die Preise kurzfristig "klebrig" sind und die Produktion fest ist, würde eine Verringerung des Geldangebots zu einem Anstieg der Geldumlaufgeschwindigkeit führen.
  • Häufigkeit der Transaktionen: Im Allgemeinen steigt die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes mit der Häufigkeit der Transaktionen. In einem Klima günstiger wirtschaftlicher Bedingungen und eines expandierenden Handelsvolumens wird die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes zunehmen. Im Gegensatz dazu nimmt sie in einem Klima geringerer wirtschaftlicher Aktivität ab.
  • Verhaltensmuster: Die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes hängt auch von den Verhaltensweisen der Menschen ab. Wenn beispielsweise Arbeitnehmer regelmäßig bezahlt werden, werden sie ihr Einkommen eher ausgeben, während unsichere Zahlungspläne die Menschen dazu veranlassen, Bargeldreserven anzulegen. Wenn die Menschen außerdem erwarten, dass die Preise in naher Zukunft steigen und der Wert des Geldes sinken wird, steigt die Umlaufgeschwindigkeit, da die Menschen ihr Geld lieber ausgeben, als es zu behalten.

Gut zu wissen

Die folgende Abbildung zeigt die vierteljährliche Umlaufgeschwindigkeit der M2-Geldmenge in den Vereinigten Staaten vom ersten Quartal 1990 bis zum ersten Quartal 2022. Es ist zu erkennen, dass die stärksten Rückgänge der Geldumlaufgeschwindigkeit im Allgemeinen mit Rezessionsphasen (die schattierten Bereiche in der Grafik) in den USA zusammenfielen, einschließlich der Großen Rezession zwischen 2007 und 2009 und des wirtschaftlichen Schocks durch die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Abriegelungsmaßnahmen Anfang 2020.


You need to login to comment
  • Win a €30 Voucher! Quick Survey for Students

INOMICS AI Tools

The INOMICS AI can generate an article summary or practice questions related to the content of this article.
Try it now!

An error occured

Please try again later.

3 Practical questions, generated by our AI model