Economics Terms A-Z
Hyperinflation
Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool
Hyperinflation bezeichnet eine sehr hohe und sich rasch beschleunigende Inflation. Nach einer weithin akzeptierten Definition des amerikanischen Wirtschaftsprofessors Philip Cagan aus dem Jahr 1956 beginnt eine Hyperinflation, wenn die monatliche Inflation um mehr als 50 Prozent ansteigt.
Was bedeutet das? Stellen Sie sich vor, die Kosten für Ihren durchschnittlichen wöchentlichen Lebensmitteleinkauf steigen innerhalb eines Monats von 100 € auf 150 € und im nächsten Monat auf 225 €. In extremen Zeiten der Hyperinflation steigen die Preise exponentiell an und verdoppeln sich manchmal innerhalb einer Woche oder sogar eines Tages.
Was sind die Ursachen einer Hyperinflation?
Fast alle Hyperinflationen traten in Zeiten von Kriegen, Konflikten oder schwierigen wirtschaftlichen Turbulenzen in Verbindung mit staatlichen Haushaltsdefiziten auf, die durch Geldschöpfung finanziert wurden. In diesen Fällen ist der Bedarf an weiteren Staatsausgaben groß, aber die realen Steuereinnahmen sind rückläufig. Da die Regierungen nicht willens oder oft nicht in der Lage sind, die Kreditaufnahme zu erhöhen, haben sie begonnen, Geld zu drucken, um ihre Ausgaben zu decken.
Wenn sich die Geldmenge bei gleichbleibender Produktion ausweitet, steht in der Wirtschaft mehr Geld zur Verfügung, das für dieselbe Anzahl von Gütern ausgegeben werden kann. Wie von der Quantitätstheorie des Geldes erwartet, führt dies dazu, dass der Wert des Geldes sinkt und die Preise steigen. Darüber hinaus nimmt die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes zu, da die Menschen ihr Geld lieber sofort ausgeben, als es in Form von wertlosem Bargeld aufzubewahren.
Da die Preise exponentiell steigen, werden die Dinge teurer, auch für den Staat. Wenn die Regierung in einer solchen Situation weiterhin noch mehr Geld druckt, anstatt die Geldpolitik zu straffen, wird die Inflation weiter steigen und einen Schneeballeffekt auslösen.
Da die Löhne mit diesem Preisanstieg nicht mithalten können und der Realwert von Bargeld oder Ersparnissen auf die Banken abnimmt, sinkt die Kaufkraft der Verbraucher rapide. Als Reaktion darauf beginnen die Menschen, in Erwartung weiterer Preissteigerungen lebenswichtige Güter zu horten, was zu Versorgungsengpässen und weiteren Preissteigerungen Spielen führt, die außer Kontrolle geraten können.
Wie geht man mit Hyperinflation um?
Erwartungen spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Preis Schübe während einer Hyperinflation. Um diese Spirale exponentiell steigender Preise zu beenden, muss die Erwartung der Öffentlichkeit, dass die Preise weiter steigen werden, gebrochen und das Vertrauen in die Währung und die Wirtschaft des Landes wiederhergestellt werden.
Dies erfordert eine Straffung der Geldpolitik und eine glaubwürdige Verpflichtung der Regierung, die Faktoren umzukehren, die die rasche Inflation und die Währungsabwertung überhaupt erst verursacht haben. Zu den Maßnahmen, die sich in der Vergangenheit als erfolgreich erwiesen haben, gehören die Einrichtung einer unabhängigen Zentralbank, grundlegende Änderungen in der Finanzpolitik und die Einführung eines glaubwürdigen Wechselkurs Stabilisierungsmechanismus.
Eine gängige Begleitmaßnahme ist die Denominierung der Währung. Dabei handelt es sich um den Prozess der Änderung des Nominalwerts der im Umlauf befindlichen Banknoten und Münzen, oft einfach durch Verringerung der Ziffern (Streichung zusätzlicher Nullen). Dies kann mit einer Änderung des Währungsnamens einhergehen. Dieser Prozess ist zwar hauptsächlich symbolisch und hat keine Auswirkungen auf den realen Wert der Währung, kann aber eine psychologische Wirkung auf die Bevölkerung haben, wenn die Bürger darauf vertrauen, dass die neue Währung wertstabiler ist und nicht überdruckt wird.
Eine andere Möglichkeit ist die Ersetzung der Währung. In diesem Fall gibt das Land offiziell die Landeswährung zugunsten der ausschließlichen Verwendung der Währung eines anderen Landes, in der Regel des US-Dollars, auf. Diese Praxis wird als vollständige Dollarisierung bezeichnet. Sie folgt häufig auf Prozesse der teilweisen Dollarisierung, bei denen die Bürger selbst beginnen, die einheimische Währung durch Fremdwährung zu ersetzen, um Transaktionen durchzuführen und Ersparnisse anzulegen.
Gut zu wissen
Hyperinflationen sind zwar selten, traten aber im Laufe der Geschichte in mehreren Ländern auf - zum Beispiel in Deutschland (1920er Jahre), Griechenland (1944), China (1948-49), Ungarn (1945-1946), Argentinien (1989-1990), Jugoslawien (1994), Simbabwe (2000er Jahre) und Venezuela (2016-2021). Im Folgenden werden zwei historische und zwei aktuelle Beispiele angeführt.
Zwei historische Beispiele für Hyperinflation
Deutschland 1920er Jahre
Deutschland erlebte während der Weimarer Republik zwischen 1921 und 1923 eine Zeit der Hyperinflation, die eng mit den Folgen des Ersten Weltkriegs verbunden war.
Im Gegensatz zu Frankreich, das zum ersten Mal eine Einkommensteuer zur Deckung der Kriegsausgaben einführte, beschloss Deutschland, den Krieg vollständig durch Anleihen zu finanzieren. Die Regierung glaubte, die Schulden durch einen Sieg im Krieg und die Auferlegung von Reparationszahlungen tilgen zu können. Diese Strategie schlug fehl, da Deutschland den Krieg verlor und die neue Weimarer Republik mit massiven Kriegsschulden zurückblieb, die sie sich nicht leisten konnte. Das Schuldenproblem wurde noch dadurch verschärft, dass die Republik Geld druckte, ohne dass dafür wirtschaftliche Ressourcen zur Verfügung standen, da das Land den Goldstandard (die Konvertierbarkeit seiner Währung in Gold) aufgehoben hatte.
Die Hyperinflation begann im Januar 1920, als die monatliche Inflationsrate 57 Prozent erreichte. Bis 1923 hatte sie ein Niveau erreicht, bei dem sich die Preise alle zwei Tage verdoppelten. Im November 1923 lag die monatliche Inflationsrate bei etwa 29.500 Prozent.
Die Reichsbank reagierte darauf mit der Einführung einer neuen Währung: 1 Billion alte Mark wurde in 1 Rentenmark umgetauscht, so dass 4,2 Rentenmark 1 US-Dollar wert waren, was genau dem Kurs der Mark von 1914 entsprach.
Ungarn 1945-1946
Zwischen 1945 und 1946 erlebte Ungarn die schlimmste jemals verzeichnete Hyperinflation, die ihren Ursprung in den Folgen des Zweiten Weltkriegs hatte.
Im Jahr 1944 wurde das Land zum Kriegsschauplatz zwischen Russland und Deutschland, wodurch ein Großteil der industriellen Kapazitäten des Landes zerstört oder beschädigt wurde. Infolge des erheblichen Rückgangs der Produktionskapazität begannen die Preise zu steigen. Da die ungarische Regierung über keine Steuerbasis verfügte, beschloss sie, die Wirtschaft anzukurbeln, indem sie Geld druckte und es über verschiedene Kanäle, einschließlich zinsgünstiger Kredite, in die Wirtschaft einbrachte.
Auf ihrem Höhepunkt stieg die monatliche Inflationsrate von 28 Millionen Prozent im Juni 1946 auf unvorstellbare 12.952 Billionen Prozent im Juli 1946. Zu diesem Zeitpunkt lag die tägliche Inflationsrate bei über 200 %, wobei sich die Preise alle 15 Stunden verdoppelten, was normale wirtschaftliche Berechnungen unmöglich machte und die Durchführung von Transaktionen mit Geld extrem erschwerte.
Trotz ihrer Schwere waren die Reformen vom August 1946 erfolgreich. Das Reformpaket umfasste eine Reihe von Stabilisierungsmaßnahmen. Insbesondere wurde eine neue Währung eingeführt, ein Artikel, der die Unabhängigkeit der Zentralbank garantierte, wurde wieder eingeführt, eine Mindestreservepflicht für Geschäftsbanken eingeführt, das Steuersystem reformiert und die Beschäftigung im öffentlichen Sektor reduziert.
Zwei aktuelle Beispiele für Hyperinflation
Simbabwe 2000er Jahre
Simbabwe erlebte in den frühen 2000er Jahren eine Wirtschaftskrise. Die Wirtschaft befand sich seit 1999 im Niedergang. Die landwirtschaftliche Produktion war aufgrund von Dürren und Landreformen zurückgegangen, während die Staatsverschuldung stieg und die Entwicklungshilfe wegen Land Beschlagnahmungen zurückgezogen wurde. Angesichts schrumpfender Einnahmen und steigender Schulden reagierte die Regierung, indem sie mehr Geld druckte.
Als Reaktion auf die gravierende Nahrungsmittelknappheit begann die Inflation im Jahr 2001 stark ansteigen. Nach dem ersten Höchststand im Jahr 2003 gelang es der Regierung, die Inflation in den Jahren 2004 und 2005 durch eine Verringerung der Geldmenge in Schach zu halten. Im Jahr 2006 begannen die Raten jedoch zu eskalieren. Im Jahr 2008 lag die jährliche Inflationsrate in Simbabwe bei über 231 Millionen Prozent. Auf dem Höchststand verdoppelten sich die Preise alle paar Tage. Die Zeitung Economic Times stellte am 13. Juni 2008 fest, dass "ein Laib Brot jetzt so viel kostet wie 12 neue Autos vor zehn Jahren" und “eine kleine Packung lokal produzierter Kaffeebohnen knapp 1 Milliarde Simbabwe-Dollar kostet. Vor einem Jahrzehnt hätte man mit dieser Summe 60 neue Autos kaufen können”.
Um die Inflation zu bremsen, setzte die Regierung zwischen 2007 und 2008 Preiskontrollen durch. Die Erzeuger wurden gezwungen, ihre Waren und Dienstleistungen zu den von der Regierung vorgegebenen Preisen zu verkaufen, manchmal unter Polizeigewalt. Da die Erzeuger bei den festgelegten Verkaufspreisen Verluste machten, führte dies zu erheblichen Produktionskürzungen und Versorgungsengpässen - viele Waren waren in den Geschäften nicht mehr erhältlich, während sie auf dem Schwarzmarkt zu viel höheren Preisen gehandelt wurden. Lebensmittel wurden manchmal als Tauschmittel für Mieten akzeptiert, und einige Waren, wie Benzin, wurden ausschließlich in US-Dollar oder am südafrikanischen Rand gehandelt. Die Periode der Hyperinflation endete 2009, als Simbabwe seine Währung aufgab und den US-Dollar einführte und sich damit für eine vollständige Dollarisierung entschied.
Venezuela 2016-2021
Venezuela hat vor kurzem einen vierjährigen Zyklus der Hyperinflation hinter sich gelassen. Bis 2014 waren die Wirtschaft und der Staatshaushalt Venezuelas zunehmend von den Ölexporten abhängig geworden, die 90 Prozent der gesamten Exporteinnahmen des Landes ausmachten. Als der weltweite Ölpreis fiel, sank die Auslandsnachfrage nach dem venezolanischen Bolívar, was den Wert der Währung verringerte und die Kosten für importierte Waren in die Höhe trieb.
Angesichts der schrumpfenden Staatseinnahmen reagierte die Regierung mit dem Drucken von mehr Geld. Die Situation verschlimmerte sich, als der Ölpreis weiter fiel und andere Faktoren die Ölproduktion Venezuelas reduzierten.
Im Jahr 2019 lockerte die Regierung die Wirtschafts Kontrollen und begann, die Staatsausgaben zu senken. Infolgedessen sank die jährliche Inflationsrate auf etwa 9.500 Prozent im Jahr 2019, 3.000 Prozent im Jahr 2020 und knapp unter 700 Prozent im Jahr 2021. Im Januar 2022 lag die monatliche Inflationsrate 12 Monate lang unter 50 Prozent, womit der Zustand der Hyperinflation offiziell beendet war. Dennoch weist Venezuela immer noch eine der höchsten Inflationsraten weltweit auf. Der Bolívar ist zwar immer noch die offizielle Währung, aber mehr als 60 Prozent aller Transaktionen werden in US-Dollar abgewickelt.
-
- Postdoc Job
- Posted 2 weeks ago
Post doctoral Research Fellows
At Ellison Institute of Technology (EIT) in Oxford, Großbritannien -
- Konferenz
- Posted 1 week ago
TPI International Productivity Research Conference: Call for papers
Between 4 Sep and 5 Sep in Manchester, Großbritannien -
- Professional Training Course
- (Online)
- Posted 1 week ago
Data Science for Economics Course
Starts 17 Feb at Barcelona School of Economics in Barcelona, Spanien