Economics Terms A-Z
Monopol
Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool
Ein Monopol beschreibt einen Markt, auf dem es nur ein Unternehmen gibt, das keinem Wettbewerb ausgesetzt ist. Ein Monopolist ist ein Unternehmen, das ein einzigartiges Produkt oder eine einzigartige Dienstleistung ohne nahe Substitute anbietet und daher keine Konkurrenten hat. Das bedeutet, dass der Monopolist der gesamten Marktnachfrage gegenübersteht und jeder Kunde, der das Produkt kaufen möchte, wählen kann, ob er beim Monopolisten zu dem jeweiligen Preis kauft oder gar nicht.
Da die Verbraucher keine Alternative zum Produkt des Monopolisten haben (außer nicht zu kaufen), kann der Monopolist im Gegensatz zu einem Unternehmen in vollkommenem Wettbewerb einen Preis über den Grenzkosten verlangen. Es sei daran erinnert, dass es bei vollkommenem Wettbewerb so viele Käufer und Verkäufer gibt, dass niemand den Preis beeinflussen kann und die Unternehmen den Preis zu Grenzkosten festsetzen müssen.
Wenn ein Unternehmen bei vollkommenem Wettbewerb beschließt, einen Preis über den Grenzkosten zu verlangen, wird es nichts verkaufen, weil die Verbraucher genügend andere Alternativen haben. Der Mangel an Alternativen für die Verbraucher in einem monopolisierten Markt erlaubt es dem Monopolisten, einen höheren Preis zu verlangen, da es immer noch Verbraucher gibt, die das Gut kaufen möchten, selbst wenn der Preis über den Grenzkosten liegt.
Der Monopolpreis
Der Monopolist ist ein gewinnmaximierendes Unternehmen und wird daher einen Preis verlangen, der angesichts der Marktnachfrage seine Gewinne maximiert. Wie maximiert der Monopolist seine Gewinne?
Der Gewinn ist die Differenz zwischen den Gesamteinnahmen und den Gesamtkosten. Wenn der Monopolist entscheidet, wie viele Einheiten er verkaufen will, vergleicht er die Veränderung der Gesamteinnahmen durch den Verkauf einer zusätzlichen Einheit, d. h. die Grenzerlöse, mit dem Anstieg der Gesamtkosten, d. h. den Grenzkosten dieser Einheit. Der Grenzerlös eines Monopolisten ist niedriger als der Marktpreis, denn um mehr Einheiten zu verkaufen, muss der Monopolist den Preis für alle Einheiten senken.
Solange der Grenzerlös die Grenzkosten übersteigt, wird die Produktion einer zusätzlichen Einheit den Gesamterlös stärker erhöhen als die Gesamtkosten, was bedeutet, dass der Gewinn steigt. Sobald die Grenzkosten die Grenzerlöse übersteigen, wird der Monopolist die Produktion verringern, da der Verkauf weiterer Einheiten seinen Gewinn schmälert.
Folglich maximiert der Monopolist seinen Gewinn bei der Menge, bei der die Grenzkosten gleich den Grenzerlösen sind. An diesem Punkt ist es für den Monopolisten weder sinnvoll, die Menge zu erhöhen noch zu senken.
Mathematisch gesehen maximiert der Monopolist den Gewinn π in Bezug auf seine Menge, wobei
Wenn man die Ableitung nach der Menge q nimmt und die Ableitung gleich Null setzt, erhält man die folgende Bedingung erster Ordnung:
Die ersten beiden Terme auf der linken Seite sind die Grenzerlöse und der letzte Term sind die Grenzkosten des Monopolisten. Daraus ergibt sich, dass bei der optimalen Menge der Grenzerlös (MR) gleich den Grenzkosten (MC) sein muss
Lassen Sie uns ein einfaches Beispiel betrachten. Nehmen wir an, ein Monopolist produziert zu konstanten Grenzkosten von 2, d. h. C(q) = 2q, und steht einer Marktnachfrage von q = 8 - p gegenüber. Der Monopolist maximiert seinen Gewinn π = (8 - q)q - 2q, wenn der Grenzerlös, der gleich MR = 8 - 2q ist, gleich den Grenzkosten ist.
In diesem Beispiel ist die optimale Menge des Monopolisten gleich 3 und der Preis (den wir durch Einsetzen in die Nachfragefunktion finden) ist gleich 5. Bei einer Menge von weniger als 3 kann der Monopolist seinen Gewinn steigern, indem er die Produktion erhöht. Liegt die Menge über 3, so sinkt der Gewinn mit zunehmender Menge wieder.
Price |
0 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
Quantity |
8 |
7 |
6 |
5 |
4 |
3 |
2 |
1 |
0 |
Profit |
-16 |
-7 |
0 |
5 |
8 |
9 |
8 |
5 |
0 |
Der Preis, den der Monopolist verlangt, ist höher als der Marktpreis bei vollkommenem Wettbewerb (der den Grenzkosten entspricht), und die Monopolmenge ist niedriger als die Menge auf einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb. Dies bedeutet, dass es einige Kunden gibt, die bereit wären, das Gut zu einem Preis oberhalb der Grenzkosten zu kaufen, aber nicht zum Monopolpreis, so dass es nicht realisierte Handelsgewinne gibt. Die Konsumentenrente ist niedriger als die Konsumentenrente in einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb. Dieser Verlust an Konsumentenrente wird nicht vollständig durch einen Gewinnanstieg kompensiert, was bedeutet, dass es einen Mitnahmeeffekt gibt. In der Abbildung zeigt das rote Dreieck den Effizienzverlust (oder Mitnahmeeffekt) aufgrund des Monopols für den Fall einer linearen Marktnachfrage und konstanter Grenzkosten.
Wie weit der Monopolpreis über den Grenzkosten liegt, hängt von der Preiselastizität der Nachfrage ab. Ist die Nachfrage unelastisch, d. h. führt eine vergleichsweise hohe Preiserhöhung nur zu einem geringen Rückgang der nachgefragten Menge, kann der Monopolist einen höheren Preisaufschlag verlangen.
Im Falle einer elastischen Nachfrage verliert der Monopolist durch eine Preiserhöhung viele Kunden und hat daher weniger Spielraum für einen hohen Aufschlag. Die Möglichkeit, einen Preis über den Grenzkosten zu verlangen, ist das, was wir meinen, wenn wir von der Marktmacht eines Monopols sprechen. Die Marktmacht eines Monopolisten lässt sich mit dem Lerner-Index messen, der wie folgt definiert ist
Dabei ist ε die Preiselastizität der Nachfrage. Der Lerner-Index nimmt einen Wert zwischen 0 und 1 an, wobei 0 bedeutet, dass das Unternehmen keine Marktmacht hat und einen Preis in Höhe der Grenzkosten verlangen muss. Je näher der Lerner-Index bei 1 liegt, desto mehr Marktmacht hat das Unternehmen. Je höher der absolute Wert der Nachfrageelastizität (je elastischer die Nachfrage), desto geringer ist die Marktmacht des Unternehmens. Das bedeutet, dass der Monopolist auf Märkten, auf denen die Nachfrage weniger preiselastisch ist, einen höheren Preisaufschlag verlangen wird.
Warum gibt es Monopole?
Es gibt mehrere Gründe, warum einige Märkte monopolisiert sind und bleiben. Auf einigen Märkten erschweren Markteintrittsschranken den Zugang für potenzielle Wettbewerber. Wenn beispielsweise ein Unternehmen den Zugang zu einer wichtigen Ressource kontrolliert, können Wettbewerber, die keinen Zugang zu dieser Ressource haben, auf dem Markt nicht konkurrieren. In manchen Situationen schafft der Staat Monopole, wie z. B. im Falle von Patenten. Ein Patent gewährt dem Patentinhaber einen vorübergehenden Monopolstatus. Außerdem kann die Produktion so beschaffen sein, dass die Gesamtkosten für die Bedienung der Kunden niedriger sind, wenn nur ein Unternehmen und nicht zwei oder mehr Unternehmen damit befasst sind. Wenn dies der Fall ist, nennen wir das entstehende Monopol auch ein natürliches Monopol.
Weitere Lektüre
Wie bereits erwähnt, besteht das Problem bei Monopolen darin, dass die Gesamtwohlfahrt verringert wird, wenn die auf einem Markt ausgetauschte Menge gering ist. Daher sind die Regierungen daran interessiert zu wissen, wie sie ein Monopol regulieren und den daraus resultierenden Wohlfahrtsverlust verringern können.
Ein Wirtschaftswissenschaftler, der sich eingehend mit Marktmacht und Regulierung befasst hat, ist Jean Tirole. Für seine Arbeit wurde Jean Tirole 2014 mit dem Preis der Sveriges Riksbank für Wirtschaftswissenschaften in Erinnerung an Alfred Nobel ausgezeichnet.
Gut zu wissen
Reine Monopole sind selten, aber es gibt mehrere Beispiele für Märkte mit marktbeherrschenden Unternehmen, die einen entscheidenden Teil des Marktanteils kontrollieren. Beispiele sind der Markt für Diamanten (De Beers), Brillen (Luxottica), Betriebssysteme (Microsoft) und andere.
Wie viel Marktmacht diese Unternehmen haben, hängt nicht nur von ihrem Marktanteil ab, sondern auch von anderen Faktoren wie z. B. der Preiselastizität der Nachfrage auf dem Markt. Wenn die Wettbewerbsbehörden feststellen wollen, ob ein Unternehmen zu mächtig wird und diese Macht missbrauchen könnte, berücksichtigen sie daher nicht nur den Marktanteil dieses Unternehmens, sondern konzentrieren sich vielmehr auf die Möglichkeit, dass das Unternehmen einen Preis über den Grenzkosten verlangt.
-
- Postdoc Job
- Posted 2 weeks ago
Post doctoral Research Fellows
At Ellison Institute of Technology (EIT) in Oxford, Großbritannien -
- Konferenz
- Posted 1 week ago
Welfare & Policy Conference #2, Bordeaux 2025
Between 5 May and 6 May in Pessac, Frankreich -
- Konferenz
- Posted 1 week ago
38th RSEP International Conference on Economics, Finance and Business
Between 30 Jan and 31 Jan in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate