Wirtschaftswissenschaftliche Begriffe A-Z
BIP
Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool
Wie groß ist die Gesamtwirtschaft eines Landes? Wächst oder schrumpft sie? Und welche Sektoren sind für diese Veränderungen verantwortlich? Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist das am häufigsten verwendete Maß für die Wirtschaftstätigkeit, das Antworten auf diese Fragen liefert. Es gibt den Marktwert aller Endprodukte und Dienstleistungen an, die innerhalb der Grenzen eines Landes in einem bestimmten Zeitraum produziert werden.
Wie groß ist die Gesamtwirtschaft eines Landes? Wächst oder schrumpft sie? Und welche Sektoren sind für diese Veränderungen verantwortlich? Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist das am häufigsten verwendete Maß für die Wirtschaftstätigkeit, das Antworten auf diese Fragen liefert. Es gibt den Marktwert aller Endprodukte und Dienstleistungen an, die innerhalb der Grenzen eines Landes in einem bestimmten Zeitraum produziert werden.
Wenn man diese Definition aufgeschlüsselt, ergeben sich vier Schlüsselaspekte für das Verständnis, wie das BIP definiert und gemessen wird:
- Marktwert: Waren werden zu ihren Marktpreisen bewertet. Nicht marktbestimmte Aktivitäten wie Freizeit, unbezahlte Arbeit (z. B. Hausarbeit, Kinderbetreuung usw.) und Schwarzmarkt- oder illegale Aktivitäten tragen nicht zum BIP bei.
- Endgültige Waren und Dienstleistungen: Das BIP ist der Gesamtwert der für den Endverbraucher bestimmten Waren und Dienstleistungen. Vorleistungsgüter und -dienstleistungen, die von anderen Unternehmen als Vorleistungen in der Produktion verwendet werden (z. B. Stoff zur Herstellung eines Pullovers), tragen nicht zum BIP bei.
- Produziert in einer bestimmten Periode: Das BIP umfasst nur Waren und Dienstleistungen, die während des angegebenen Zeitraums, normalerweise ein Jahr, produziert wurden. Verkäufe von Waren, die in der Vergangenheit produziert wurden, tragen nicht zum BIP bei. Einige Länder berechnen auch vierteljährliche BIP-Daten.
- Innerhalb eines Landes: Das BIP misst den Wert der Waren und Dienstleistungen, die innerhalb der Grenzen eines Landes produziert werden, unabhängig davon, ob sie von den eigenen Bürgern oder von dort ansässigen Ausländern stammen.
Berechnung des BIP
Das BIP kann nach drei alternativen Methoden berechnet werden: nach dem Produktions-, dem Einkommens- oder dem Ausgabenansatz. Alle drei Ansätze sollten bei korrekter Berechnung zu demselben Ergebnis führen.
Das unten abgebildete Kreislaufdiagramm stellt ein einfaches Modell dar, um die Beziehung zwischen den drei Ansätzen zu veranschaulichen. In diesem Diagramm besitzen die Haushalte die Produktionsfaktoren, die den Unternehmen im Produktionsprozess zur Verfügung gestellt werden, und erzielen die Erträge aus diesen (Faktormärkte). Die Unternehmen setzen die Produktionsfaktoren ein, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren, die die Haushalte für den Konsum erwerben (Produktmarkt). Im Gleichgewicht gilt: Produktion = Einkommen = Ausgaben.
Stellen Sie sich als Beispiel eine Wirtschaft mit zwei Unternehmen vor, die zwei Güter herstellen: Stahl und Autos. Stahl wird als Zwischenprodukt für die Herstellung von Autos verwendet. In einem bestimmten Jahr hat sich die Wirtschaftstätigkeit in der Volkswirtschaft wie folgt entwickelt:
Stahl Firma | Autofirma | ||
Einnahme von Verkäufen | €100 | Einnahme von Verkäufen | €250 |
-Ausgaben (Löhne) | €80 | -Ausgaben (Löhne) | €70 |
-Ausgaben (Stahl) | €100 | ||
Profit | €20 | Profit | €80 |
Wie hoch wäre das BIP dieser Wirtschaft?
1. Produktionsansatz: Beim Produktionsansatz wird der Marktwert aller Endprodukte (Waren und Dienstleistungen) aggregiert. Es ist die Summe der "Wertschöpfung" (Gesamtumsatz abzüglich des Wertes der Vorleistungen) auf jeder Stufe der Produktion. Durch die Messung der Wertschöpfung auf jeder Produktionsstufe wird die "Doppelzählung" des Beitrags von Vorleistungsgütern vermieden.
- Nach dem Produktionsansatz wird das BIP in unserer Beispiels Wirtschaft berechnet als der Wert des produzierten Stahls plus der Wert der produzierten Autos minus der Wert der in der Produktion verwendeten Vorleistungsgüter, also BIP = 100 € + (250 € - 100 €) = 250 €. Hätten wir das BIP als Gesamtwert des produzierten Stahls und der produzierten Autos berechnet (100 € + 250 € = 350 €), dann wäre der Wert des Stahls doppelt gezählt worden, da er im Wert der Autos enthalten ist.
2. Einkommensansatz: Beim Einkommensansatz wird die Wertschöpfung als das von den Produktionsfaktoren in der Volkswirtschaft erwirtschaftete Einkommen berechnet. In die Berechnung gehen drei Kernkomponenten ein. Die erste und wichtigste Komponente ist das Inlandseinkommen, das wie folgt definiert ist:
Inländisches Einkommen = Löhne (Einkommen für Arbeit)
+ Pacht (Einkommen für Grund und Boden)
+ Zinsen (Einkommen für Kapital)
+ Gewinne (Einkommen der Unternehmen)
Die zweite Komponente des Einkommensansatzes umfasst die staatlichen Steuern abzüglich der Subventionen, um deren Auswirkungen auf die Faktorerträge zu berücksichtigen. Die dritte Komponente ist die Abschreibung, die die Wertminderung des Kapitals aufgrund seiner Nutzung widerspiegelt.
- In unserer Beispielwirtschaft gibt es zwei Einkommensquellen: Löhne und Gewinne. Die Produktion von Stahl führte zu einem Lohneinkommen von 80 € und einem Unternehmensgewinn von 20 €. Die Weiterverarbeitung zu den fertigen Autos brachte zusätzliche Lohneinkommen in Höhe von 70 € und generierte Gewinne in Höhe von 80 €. Das BIP = Löhne + Gewinne = (80 € + 70 €) + (20 € + 80 €) = 250 €, was dem Wert entspricht, der mit dem Produktionsansatz berechnet wurde.
- Nehmen wir nun an, dass es in dieser Volkswirtschaft eine Steuer gibt, die dem Staat 10 € aus der Geschäftstätigkeit der Unternehmen einbringt. Nehmen wir außerdem an, dass wir für jedes Unternehmen in diesem Zeitraum Abschreibungen im Wert von 10 € vornehmen. Dann wäre die endgültige Berechnung BIP = Löhne + Gewinne + Steuereinnahmen + Abschreibungen = (80 € + 70 €) + (0 € + 60 €) + 20 € (Steuereinnahmen aus jedem Unternehmen) + 20 € (Abschreibungen aus jedem Unternehmen) = 250 €.
3. Verwendungsansatz: Der Ausgabenansatz ist die am häufigsten verwendete Methode zur Berechnung des BIP. Dabei werden die gesamten inländischen Ausgaben nach folgender Formel berechnet:
GDP = C + I + G + (X - M) = C + I + G + NX,
wobei
C = Konsum (Ausgaben der privaten Haushalte für den Konsum von Waren und Dienstleistungen)
I = Investitionen (Ausgaben für Investitionsgüter und Vorratszugänge)
G = Staatsausgaben (Konsumausgaben des Staates und Bruttoinvestitionen)
NX = Nettoexporte (Wert der Exporte, X, minus Wert der Importe, M)
Das unten abgebildete erweiterte Kreislaufdiagramm mit fünf Sektoren veranschaulicht die der Berechnung zugrunde liegende Logik. In diesem Diagramm geben die Haushalte nicht das gesamte Einkommen für Konsumausgaben aus, sondern sparen auch Geld, zahlen staatliche Steuern und kaufen Waren oder Dienstleistungen aus dem Ausland. Die Ersparnisse fließen als Investitionen in die Wirtschaft zurück, die Steuern finanzieren die Staatsausgaben, und Produkte oder Dienstleistungen, die nicht im Inland verkauft werden, werden exportiert.
BIP vs. BSP
Wie der Begriff "Inland" (in Bruttoinlandsprodukt) andeutet, ist das Einschlusskriterium für die Berechnung des BIP in geografischer Hinsicht definiert: Es ist der Marktwert aller innerhalb der Grenzen eines Landes produzierten Endprodukte und Dienstleistungen, unabhängig von der Nationalität des Produzenten.
Im Gegensatz dazu definiert das Bruttosozialprodukt (BSP) das Einschlusskriterium nach der Nationalität: Es ist der Marktwert aller von Staatsangehörigen eines Landes produzierten Endprodukte, unabhängig davon, ob die Produktion innerhalb oder außerhalb der Grenzen des Landes erfolgt.
Die Beziehung zwischen BIP und BSP ist somit definiert als:
BSP = BIP
+ Einkommen, das die Bürger durch Arbeit oder Investitionen im Ausland verdienen
- von Ausländern in der heimischen Wirtschaft erwirtschaftetes Einkommen
Nominales vs. reales BIP und BIP-Wachstumsrate
Das nominale BIP misst den Wert der Produktion zu laufenden Preisen, d. h. zu den Preisen, die in der Volkswirtschaft während des Zeitraums, in dem die Produktion erzeugt wurde, erzielt wurden. Wenn die Preise von einer Periode zur nächsten steigen, während die Produktion unverändert bleibt, würde das nominale BIP steigen, obwohl die Produktion konstant bleibt.
Um die Vergleichbarkeit zu verbessern und eine bessere Grundlage für die Bewertung der Leistung einer Volkswirtschaft im Laufe der Zeit zu schaffen, ziehen es die Wirtschaftswissenschaftler vor, den "realen" Wert des BIP zu berechnen. Das reale BIP bereinigt den Wert der Produktion um Inflation oder Deflation entsprechend einem definierten Basisjahr, so dass Veränderungen im Laufe der Zeit vollständig auf Verschiebungen in der Produktionsmenge zurückgeführt werden können. Wenn sich die Preise von einer Periode zur nächsten ändern, die tatsächliche Produktion jedoch nicht, bleibt das reale BIP gleich.
Die BIP-Wachstumsrate wird als die prozentuale Veränderung des realen BIP von einer Periode zur nächsten berechnet. Positive Werte deuten auf ein Wirtschaftswachstum hin, während negative Werte eine Schrumpfung anzeigen.
Stellen Sie sich als Beispiel eine Wirtschaft vor, die zwei Endprodukte (A und B) zu zwei Zeitpunkten produziert. Die realisierten Preise (P) und Mengen (M) sind wie folgt:
2018 | 2019 | |||
P | M | P | M | |
Gut A | €80 | 10 | €80 | 15 |
Gut B | €20 | 40 | €22 | 40 |
Nominales BIP: Unter Verwendung des Produktions Ansatzes können wir das nominale BIP für jede Periode t, BIPt, als den Marktwert aller N in der Volkswirtschaft produzierten Güter berechnen. Dies ist:
BIPt = P1tM1t + P2tM2t + … + PNtMNt.
In unserem Beispiel würde dies bedeuten:
- BIP2018 = €80 * 10 + €20 * 40 = €1,600, und
- BIP2019 = €80 * 15 + €22 * 40 = €2,080.
Reales BIP: Ein direkter Vergleich der beiden Werte kann jedoch irreführend sein. Von 2018 auf 2019 beobachten wir sowohl einen Anstieg der Produktionsmenge von Gut A als auch einen Anstieg des Preises für Gut B. Um zu beurteilen, wie sich die Wirtschaftsleistung verändert hat, können wir die Preisänderung bereinigen, indem wir das reale BIP in der Periode t, BIPt, berechnen. Es ergibt sich als Wert der Produktion in t zu konstanten Preisen des Basisjahres t0. Dies ist:
realesBIPt = P1t0M1t + P2t0M2t + … + PNt0MNt.
In unserem Beispiel würde dies bedeuten:
- realesBIP2018 = €80 * 10 + €20 * 40 = €1,600 und
- realesBIP2019 = €80 * 15 + €20 * 40 = €2,000.
BIP-Deflator: Das Verhältnis zwischen dem nominalen BIP und dem realen BIP ergibt den BIP-Deflator. Der BIP-Deflator zeigt, wie sich die Preise für alle in einer Volkswirtschaft produzierten Waren und Dienstleistungen im Durchschnitt im Laufe der Zeit verändern und kann als Maß für die Inflation verwendet werden. Eine ausführliche Erörterung des BIP-Deflators ist in diesem Artikel enthalten.
Wachstumsrate: Auf der Grundlage des realen BIP-Wertes können wir dann die BIP-Wachstumsrate zwischen zwei Zeitpunkten t-1 und t berechnen:
\begin{equation*}
\text{Wachstum}_t= \frac{(\text{realesBIP}_t-\text{realesBIP}_{t-1})}{\text{realesBIP}_{t-1}}.
\end{equation*}
In unserem Beispiel wäre das:
\begin{equation*}
\text{Wachstumsrate}_{2019} = \frac{(\text{realesBIP}_{2019}-\text{realesBIP}_{2018})}{\text{realesBIP}_{2018}} = \frac{(2,000 - 1,600)}{1,600} = 0.25 = 25\%.
\end{equation*}
Pro-Kopf-BIP
Neben dem absoluten Wert des BIP, der die gesamte Wirtschaftstätigkeit misst, interessieren sich Wirtschaftswissenschaftler auch für den durchschnittlichen Wert der Produktion (oder des Einkommens), der pro Person in einem Land erzielt wird. Daher wird das BIP pro Kopf berechnet, indem das BIP eines Landes durch die Gesamtbevölkerung des Landes geteilt wird.
Auch wenn dies ein grober Näherungswert für den Lebensstandard in einem Land ist - der von vielen anderen Faktoren beeinflusst wird -, gibt es doch einen Hinweis darauf, ob es dem Land im Vergleich zu anderen Ländern materiell besser oder schlechter geht.
Gut zu wissen
Neben dem Einkommen wird der Lebensstandard einer Gesellschaft auch von anderen Faktoren beeinflusst, die sich nicht direkt in der Berechnung des BIP widerspiegeln, wie z. B. das Niveau von Gesundheit, Bildung und Umweltqualität. Da das Pro-Kopf-BIP als Durchschnittswert berechnet wird, berücksichtigt es außerdem nicht die Einkommensverteilung in einem Land. Um Rückschlüsse auf den Lebensstandard in einem Land und seine Entwicklung zu ziehen, ist es sinnvoll, neben dem BIP weitere Messgrößen zu berücksichtigen, wie den Gini-Index als Maß für die Ungleichheit und den Index der menschlichen Entwicklung (HDI).
Testen Sie, ob Sie das Konzept des BIP verstanden haben (aber nur auf Englisch)...
-
- Konferenz
- Posted 1 week ago
TPI International Productivity Research Conference: Call for papers
Between 4 Sep and 5 Sep in Manchester, Großbritannien -
- Postdoc Job
- Posted 2 weeks ago
Postdoctoral Research Fellow (w/m/d)
At Georg-August-Universität Göttingen in Deutschland -
- Assistant Professor / Lecturer Job
- Posted 1 week ago
Tenure Track Assistant Professor in Economics
At DEMS - University of Milan-Bicocca in Milan, Italien