Wirtschaftliche Begriffe A-Z
Clubgut
Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie Wirtschaftswissenschaftler die verschiedenen Arten von Waren und Dienstleistungen, die in der Wirtschaft verkauft werden, klassifizieren. Anhand der Merkmale von Gütern - z. B. ob sie rivalisierend oder ausschließbar sind - können Wirtschaftswissenschaftler Güter in eine von vier Kategorien einordnen. Diese sind Clubgüter, private Güter, öffentliche Güter und gemeinsame Ressourcen.
Klubgüter sind in den Wirtschaftswissenschaften eine Art von Gütern, die ausschließbar, aber nicht rivalisierend sind. Das bedeutet, dass die Nutzung eines Klubguts zwar andere nicht daran hindert, es zu genießen, und die für andere verfügbare Menge nicht verringert, dass es aber möglich ist, Menschen davon abzuhalten, das Gut überhaupt zu nutzen. Aus diesem Grund werden Clubgüter gelegentlich auch als nicht rivalisierende Privatgüter bezeichnet.
Ein klassisches Beispiel für ein Clubgut ist die Mitgliedschaft in einer exklusiven Organisation wie einem Golfclub oder einem Fitnessstudio. In diesem Fall wird durch den Erwerb einer Mitgliedschaft weder die Anzahl der für andere verfügbaren Mitgliedschaften verringert, noch schränkt die Nutzung der eigenen Mitgliedschaft die Möglichkeiten anderer ein, ihre Mitgliedschaften zu nutzen.
Aufmerksame Studenten werden feststellen, dass bestimmte Teile des Clubs - z. B. der Golfplatz oder bestimmte Fitnessgeräte - darunter leiden können, wenn zu viele Mitglieder versuchen, sie gleichzeitig zu nutzen, da der Platz begrenzt ist. Dieses Problem wird manchmal auch als Überlastungsproblem bezeichnet, da es realistischerweise nicht unendlich viele Nutzer für den Mitgliederbereich geben kann.
Theoretisch könnte es jedoch unendlich viele Mitglieder geben, da die Mitgliedschaft selbst nicht knapper wird, wenn sich jemand anmeldet. Daher würden Wirtschaftswissenschaftler eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio oder Golfclub (und ähnliche Arten von Gütern) immer noch als Clubgüter einstufen.
Ein weiteres Beispiel für ein Clubgut, das nicht unter dem Problem der Überlastung leidet, ist ein Abonnement für einen Streaming-Dienst. Wenn Sie einen Streamingdienst abonnieren, zahlen Sie für den Zugang zu einer Reihe von Filmen, Fernsehsendungen usw. Bevor Sie auf diese Güter zugreifen können, müssen Sie für den Dienst bezahlen, wodurch das Abonnement ausschließbar wird.
Die Nutzung des Dienstes führt nicht dazu, dass andere weniger Filme oder Sendungen genießen können, und auch nicht dazu, dass anderen weniger Filme zur Verfügung stehen, so dass der Streaming-Dienst auch nicht konkurrierend ist. Und schließlich verdrängt die Nutzung des Dienstes nicht andere Menschen vom Filmgenuss, wie es bei einem Fitnessgerät der Fall ist, so dass in diesem Fall kein Überlastungsproblem besteht.
Gut zu wissen
Clubgüter, die für die Gesellschaft als notwendig erachtet werden, werden häufig über regulierte natürliche Monopole bereitgestellt. Elektrizitätsversorgungsunternehmen erbringen zum Beispiel eine sehr wichtige Dienstleistung, da Strom für viele der modernen Luxusgüter in unserer Wirtschaft notwendig ist. Aufgrund der hohen Gründungskosten und der relativ geringen Kosten für die Unterbietung potenzieller neuer Marktteilnehmer ist es jedoch wahrscheinlich, dass sich auf dem Markt ein natürliches Monopol bildet.
Der Aufbau eines Stromgenerators und der elektrischen Infrastruktur, um den Strom in die Unternehmen und Haushalte zu leiten, ist beispielsweise sehr investitionsintensiv. Und wenn ein solches System erst einmal vorhanden ist, ist es für einen neuen Marktteilnehmer recht schwierig, genügend Anfangsinvestitionen aufzubringen, um mit dem etablierten Unternehmen zu konkurrieren.
Dies führt zu einer natürlichen Monopolsituation, in der das etablierte Unternehmen hohe Preise verlangen kann, wodurch einige Endverbraucher von der Stromversorgung verdrängt werden. Die Aufnahme neuer Kunden in ein bestehendes Stromnetz ist jedoch relativ einfach und billig im Vergleich zum Bau einer neuen elektrischen Infrastruktur, so dass das Unternehmen leicht wachsen kann. Diese Marktcharakteristika - hohe Anlaufkosten, bevor ein Produkt oder eine Dienstleistung verkauft werden kann, aber relativ niedrige Kosten für die Hinzufügung neuer Nutzer - führen dazu, dass Clubgüter florieren.
Leider würden Monopole (und in diesem Fall sogar ein vollkommen wettbewerbsorientierter Markt) eine Unterversorgung mit Strom verursachen. In einer solchen Situation greift in der Regel der Staat ein, um sicherzustellen, dass die Anreize richtig ausgerichtet sind, damit jeder mit Strom versorgt wird - in der Regel die Schaffung einer Subvention.
-
- Researcher / Analyst Job
- (Partially Remote)
- Posted 1 week ago
Associate Economist
At The Conference Board in Europe in Brussels, Belgien -
- Professor Job
- Posted 1 week ago
Professorship (W2) for Sustainability Economics
At Universität Hamburg in Hamburg, Deutschland -
- Research Assistant / Technician Job
- Posted 2 days ago
RESEARCH/ECONOMICS ASSISTANT POSITION AT THE ESF
At THE CONFERENCE BOARD IN EUROPE in Watermael-Boitsfort, Belgien