Wirtschaftliche Begriffe A-Z
Geld und die Geldmenge
Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool
Geld ist ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens. Wir verwenden Geld, um Transaktionen für so gut wie alles durchzuführen - Haarschnitte, Bananen, Auslandsreisen, Dünger, Aktien von Aktiengesellschaften und vieles mehr können mit Geld gekauft werden. Tatsächlich ist Geld meist die einzige realistische Möglichkeit, etwas zu erwerben. In einer modernen Wirtschaft ist es sehr schwierig, ohne Geld Waren oder Dienstleistungen zu erwerben.
Die Werte des Geldes
Besonders philosophische Leser fragen sich vielleicht, warum Geld überhaupt wichtig ist. Schließlich ist das meiste Geld einfach nur ein Stück Papier, ein kleines Stück Metall oder eine Zahl auf einem Computerbildschirm. Wir könnten einfach beschließen, dass etwas anderes - sagen wir, Muscheln - wirklich Geld ist, und die albernen Stücke farbigen Papiers ignorieren. Oder wir könnten das Papier und die Muscheln ganz weglassen und nur noch echte Waren miteinander tauschen. Warum also benutzen die Menschen Geld?
Die unmittelbare Antwort ist, dass Geld einen Wert hat und nützlich ist, weil die Menschen glauben, dass es einen Wert hat. Wir alle erkennen an, dass Geld ein gültiges und nützliches Mittel ist, um für Waren und Dienstleistungen zu bezahlen, weshalb es sich lohnt, es zu besitzen. Darüber hinaus gibt es drei wichtige nützliche Eigenschaften, die Geld für uns nützlich machen.
Erstens ist Geld ein Tauschmittel. Das bedeutet, dass jede Person in der Lage ist, Geld gegen jede Ware oder Dienstleistung einzutauschen, weil jeder erkennt, dass Geld einen Wert hat. So muss beispielsweise ein Friseur einem Metzger keinen Haarschnitt verpassen, um rohes Rindfleisch zu kaufen (was ein Tauschgeschäft wäre). Stattdessen kann der Friseur von jedem seiner Kunden Geld erhalten und dieses Geld verwenden, um das gewünschte Rindfleisch vom Fleischer zu kaufen. Dieser Zweck des Geldes ist ein enormer Segen für alle Individuen. Es ermöglicht den Handel zwischen Individuen, auch wenn eine Person keine Ware oder Dienstleistung für die andere bereitstellt.
Zweitens ist Geld auch ein Wertaufbewahrungsmittel. Auf den Wert des Geldes kann man sich (in der Regel) verlassen, weil es nicht so schnell verfällt und nicht so leicht zerstört werden kann. Eis wäre zum Beispiel ein schlechter Wertaufbewahrer, weil es nur wenige Minuten hält, bevor es schmilzt.
Im Gegensatz dazu ist Papier- oder Münzgeld normalerweise, aber nicht immer, ein gutes Wertaufbewahrungsmittel. In Fällen von Hyperinflation ist Geld ein schlechtes Wertaufbewahrungsmittel, weil die galoppierende Inflation den Wert des Geldes schneller aufzehrt, als die Menschen es ausgeben können, was zu wirtschaftlicher Not führt. In den verlinkten Artikeln, insbesondere zum Thema Hyperinflation, finden Sie Beispiele dafür, wie unsachgemäß verwaltete Währungen zu schlechten Wertaufbewahrungsmitteln werden können.
Die dritte nützliche Eigenschaft des Geldes ist, dass es eine Rechnungseinheit ist. Es ist überall gleich (zumindest dort, wo die gleiche Währung verwendet wird). Wenn jemand ein Geschäft betritt und eine Preisliste sieht, ist es sehr klar, wie viel jeder Artikel wert ist und wie viel er kostet. Ohne ein einheitlich definiertes Geldsystem kann es sehr verwirrend sein, zu beurteilen, wie viel etwas kostet.
Natürlich schafft Geld selbst mit diesen drei nützlichen Merkmalen keine Produktivität und lässt die Wirtschaft nicht wachsen. Mehr Geld zu haben bedeutet nicht unbedingt, dass die Wirtschaft wächst oder besser läuft.
Nehmen wir zum Beispiel ein Fahrrad. Nehmen wir an, das Fahrrad kostet 15 Pfund. Es ist rosa, und es ist ein Fahrrad guter Qualität. Dann nehmen wir an, dass sich alle Preise in der Wirtschaft verdoppeln, so dass das rosa Fahrrad jetzt 30 Pfund kostet.
Obwohl sich der Preis geändert hat, ist der tatsächliche Zahlenwert in diesem Fall bedeutungslos - das Fahrrad ist immer noch dasselbe, qualitativ gute, rosa Fahrrad. Sein tatsächlicher Nutzen hat sich nicht geändert, auch wenn sich der Preis verdoppelt hat. Wenn wir mehr Papier und Münzen haben, um für ein Fahrrad zu bezahlen, ist das Fahrrad nicht mehr wert; es erhöht nur den ansonsten willkürlichen Zahlenwert, den wir ihm in Geldwerten zuweisen.
Natürlich hat sich in diesem Fall der Wert des Fahrrads nicht geändert, weil sich alle anderen Preise ebenfalls verdoppelt haben. Aber wenn der Preis nur für ein Gut steigt oder fällt, nicht aber für andere, ändern sich die relativen Werte.
Wirtschaftswissenschaftler diskutieren immer wieder darüber, wie wichtig das Geldangebot ist und ob es reale wirtschaftliche Auswirkungen hat oder nicht. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Abschnitt Geldneutralität, in dem diese unterschiedlichen Sichtweisen ausführlicher beschrieben werden.
Wie die Geldmenge gemessen wird: M1 und M2
Eine genauere Definition des Geldes wird uns helfen, es weiter zu analysieren. Geld ist ein Vermögenswert, den Einzelpersonen für den Handel mit den von ihnen gewünschten Waren und Dienstleistungen verwenden können. Als Vermögenswert ist es sehr liquide - die Liquidität misst, wie leicht ein Vermögenswert in Bargeld umgewandelt werden kann. Hochliquide Vermögenswerte können daher leicht gegen Waren und Dienstleistungen getauscht werden.
Wenn man „Geld“ sagt, denken die meisten Menschen an Bargeld. Aber Bargeld ist nicht die einzige Form von Geld. Wirtschaftswissenschaftler erfassen Geld im Allgemeinen anhand von zwei verschiedenen Kategorien. Diese „Geldmengenaggregate“ werden M1 und M2 genannt und enthalten verschiedene Formen von Vermögenswerten mit unterschiedlichem Liquiditätsgrad. Mit anderen Worten: M1 und M2 sind zwei unterschiedliche Messgrößen für die Geldmenge.
M1 ist die liquideste Messung der Geldmenge; sie besteht aus Vermögenswerten, die sehr schnell für Käufe verwendet werden können. Dazu gehört natürlich Bargeld. Es umfasst auch liquide Vermögenswerte wie Debitkarten, die mit Ihrem Bankkonto verbunden sind, Reiseschecks und andere überprüfbare Einlagen. Im Wesentlichen besteht das gesamte Geld in M1 aus Vermögenswerten, die sehr schnell - innerhalb von Stunden oder sogar Sekunden - als Zahlungsmittel verwendet werden können. Somit ist M1 der direkteste Indikator für die Menge des im Umlauf befindlichen Geldes oder der Währung.
M2 besteht aus Vermögenswerten, die relativ liquide sind, aber weniger liquide als M1. Diese Vermögenswerte können jedoch immer noch zur kurzfristigen Bezahlung von Dingen verwendet werden. M2 umfasst Geld, das in Anlagen wie Sparkonten, Geldmarktkonten und Einlagenzertifikate eingezahlt wird. Im Allgemeinen können diese Vermögenswerte nicht direkt zur Bezahlung von Dingen verwendet werden. Aber diese Vermögenswerte können schnell in M1 umgewandelt werden. Sie geben zum Beispiel nicht Ihr Sparkonto her, um ein neues Auto zu kaufen. Aber Sie können mehrere tausend Dollar von diesem Sparkonto abheben (und es in Bargeld umwandeln, was Teil von M1 ist), um das neue Auto relativ schnell zu bezahlen.
M1 und M2 helfen Wirtschaftswissenschaftlern, den Zustand der Wirtschaft auf verschiedene Weise zu analysieren. Wenn zum Beispiel zu viel Geld im Umlauf ist, besteht für die Wirtschaft die Gefahr einer hohen Inflation. Durch eine sorgfältige Analyse des Geldangebots in der Wirtschaft können die Zentralbanken verschiedene geldpolitische Strategien anwenden, die für die jeweilige Wirtschaftslage am besten geeignet sind. Der Artikel Geldpolitik erläutert die verschiedenen Überlegungen, die die Zentralbanken bei der Untersuchung der Wirtschaft anstellen müssen, und ist sehr lesenswert.
Weitere Einzelheiten zu M1 und M2
Die Leser fragen sich vielleicht, wie M1 und M2 kontrolliert werden. Schließlich druckt die Regierung Geld, und die Zentralbank führt die Geldpolitik durch. Daher könnte man annehmen, dass die Geldmenge direkt von einer oder beiden Institutionen gesteuert wird. Dies ist jedoch nicht der Fall.
In einigen Ländern kontrolliert die Regierung das Drucken von Geld direkt; in anderen bestimmt die Zentralbank - die in vielen Ländern keine staatliche Institution ist - wie viel Geld gedruckt wird, auch wenn die Regierung das Drucken übernimmt. Die Zentralbank ist in der Regel auch für die Durchführung der Geldpolitik verantwortlich; sie kann Strategien wie „Offenmarktgeschäfte“ durchführen, um die Geldmenge zu beeinflussen. Aber selbst die Zentralbank hat nicht die vollständige Kontrolle über die Geldmenge.
Der Grund dafür ist, dass die Geldmenge auch durch das Handeln der Banken beeinflusst wird. Die Banken können überschüssiges Geld als Reserven bei der Zentralbank halten, wodurch dieses Geld effektiv aus dem Umlauf genommen wird. Die Reserven können nicht für Transaktionen verwendet werden, bis die Bank sie wieder herausnimmt. Dadurch sinkt die Geldmenge.
Die Zentralbank kontrolliert jedoch direkt die Geldbasis. Diese setzt sich zusammen aus dem gesamten Bargeldumlauf und dem Gesamtbetrag der Reserven, die die Banken bei der Zentralbank halten.
Weitere Informationen
Auch wenn M1 und M2 nützliche Definitionen für die Geldmenge sind, können die verschiedenen Länder die Aggregate unterschiedlich definieren. In einigen Ländern werden beispielsweise bestimmte Sparkonten als Teil von M1 betrachtet, während sie in anderen Ländern zu M2 gezählt werden. Eine strikte Regel gibt es nicht. In der Praxis haben die meisten Länder sehr ähnliche Definitionen für M1, aber unterschiedliche Definitionen für M2.
Weitere Informationen zu den genauen Unterschieden in der Erfassung der Geldmenge in den einzelnen Ländern finden Sie auf dieser verlinkten Seite der US-Notenbank. Die Seite ist zwar nicht mehr aktuell, zeigt aber deutlich, dass die Geldmengen in den einzelnen Ländern unterschiedlich gemessen werden können.
Gut zu wissen
Das Geld, das heute in den meisten Volkswirtschaften verwendet wird, ist als „Fiatgeld“ bekannt. Das bedeutet, dass sich der Wert des Geldes ausschließlich aus seiner offiziell anerkannten Rolle als Währung ergibt. Fiat-Geld wird von einer Zentralbank kontrolliert, und diese Bank verfügt über Instrumente zur Stabilisierung der Währung (und möglicherweise der Wechselkurse), um Währungskrisen zu vermeiden.
In der Vergangenheit haben sich die Länder jedoch auf Rohstoffgeld - wie Gold und Silber - verlassen, das als Wert an sich angesehen wird. Einige Länder haben sich auch auf Geld verlassen, das mit Rohstoffen unterlegt war. Mit diesem Geldsystem erhielten die Währungen einen Wert, indem sie versprachen, dass das Papiergeld für eine bestimmte Menge eines Rohstoffs - in der Regel ein Edelmetall wie Gold - steht. Theoretisch konnten die Menschen ihre Papierscheine gegen eine bestimmte Menge dieses Rohstoffs eintauschen, wenn sie dies wünschten.
Warengeld und Geld, das an den Wert von Waren gebunden ist, hat andere Probleme als Fiatgeld. Aus diesem Grund wird Papiergeld im Allgemeinen als besser angesehen.
So mussten beispielsweise Länder, die ihre Währung an einen Rohstoff gebunden hatten, diesen horten, um eine stabile Geldmenge zu haben. Außerdem gibt es Rohstoffe wie Gold nur in begrenzten Mengen, was die Geldmenge, die im Umlauf sein kann, sehr stark einschränkt. Auch der schwankende Wert der Rohstoffe selbst könnte Probleme aufwerfen.
Aber Rohstoffgeld ist nicht völlig aus unseren Volkswirtschaften verschwunden. Digitale oder Kryptowährungen stellen eine neue Form von Warengeld dar, an der sich viele Anleger eifrig beteiligt haben (z. B. Bitcoin). Diese Währungen bieten zusätzliche Vorteile wie Schnelligkeit, Sicherheit, globale Reichweite und Dezentralisierung, die ältere Warenwährungen nicht hatten. Sie können jedoch immer noch mit einigen Herausforderungen konfrontiert sein, die auch ältere Warenwährungen hatten. Beispielsweise ist das Angebot vieler Kryptowährungen festgelegt, ähnlich wie das Angebot von Gold, und keine Zentralbank ist in der Lage, den Wert einer Kryptowährung zu kontrollieren.
-
- Konferenz
- Posted 1 week ago
CESifo Venice Summer Institute 2025
Between 23 Jun and 26 Jun in Venice, Italien -
- Konferenz
- Posted 1 week ago
TPI International Productivity Research Conference: Call for papers
Between 4 Sep and 5 Sep in Manchester, Großbritannien -
- Konferenz
- Posted 1 week ago
39th RSEP International Conference on Economics, Finance and Business
Between 18 Apr and 19 Apr in Barcelona, Spanien