Wirtschaftliche Begriffe A-Z
Gemeinsame Ressourcen
Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie Wirtschaftswissenschaftler die verschiedenen Arten von Waren und Dienstleistungen, die in der Wirtschaft verkauft werden, klassifizieren. Anhand der Merkmale von Gütern - z. B. ob sie rivalisierend oder ausschließbar sind - können Wirtschaftswissenschaftler Güter in eine von vier Kategorien einordnen. Diese sind Clubgüter, private Güter, öffentliche Güter und gemeinsame Ressourcen.
Gemeinsame Ressourcen sind in den Wirtschaftswissenschaften Güter, die zwar rivalisieren, aber nicht ausschließbar sind. Das bedeutet, dass eine Person, die das Gut nutzt, die Möglichkeiten anderer einschränkt, in den Genuss des Gutes zu kommen. Es kann jedoch nicht verhindert werden, dass Menschen Zugang zu dem Gut haben. Diese einzigartige Kombination von Eigenschaften kann zu Problemen bei der Nutzung von Gemeinschaftsressourcen führen.
Ein öffentlicher Park zum Beispiel wird als Gemeingut betrachtet. Öffentliche Parks stehen jedem frei zur Verfügung, der sie aufsuchen möchte. Aber wenn eine Person in den Park geht, bedeutet das gleichzeitig, dass weniger Platz für andere übrig bleibt. Die Fläche eines Parks ist nicht unendlich; wenn alle gleichzeitig in den Park gehen würden, wäre er viel zu überfüllt und zu laut, um angenehm zu sein.
Da ein öffentlicher Park kostenlos und nicht ausschließbar ist, sind die Anreize für den Einzelnen, den Park sauber und ordentlich zu halten, zudem sehr gering. Es ist ziemlich einfach für die Leute, den Park zu nutzen, Abfall zu hinterlassen und nach Hause zu gehen, ohne hinterher aufzuräumen, was oft privat optimal ist (zumindest von einem rein rationalen Standpunkt aus gesehen, wirtschaftlich gesehen). Im Laufe der Zeit verschlechtert sich dadurch der Zustand des Parks. In den Wirtschaftswissenschaften ist diese Situation als Trittbrettfahrerproblem bekannt. Um den Park sauber und nutzbar zu halten, bedarf es einer staatlichen Behörde oder der Mildtätigkeit freundlicher Bürger.
Einige natürliche Ressourcen werden auch als Allgemeingut betrachtet. Ein Beispiel dafür ist die Menge an Fisch im Meer. Der Ozean ist eine riesige Ressource, die von allen Küstenstaaten der Welt genutzt werden kann. Er verfügt über einen reichhaltigen (und sich regenerierenden), aber zu jedem Zeitpunkt begrenzten Vorrat an Fisch. Entscheidend ist, dass niemand den Ozean besitzt, und während es für eine Nation sehr schwierig ist, eine andere am Fischen zu hindern (nicht ausschließbar), hinterlässt das Fischen des Ozeans weniger Fische, die andere finden können (Konkurrenten).
Jede (Küsten-)Nation neigt dazu, ihre eigenen privaten Nutzenfunktionen aus der Hochseefischerei zu maximieren; sie entscheidet sich dafür, in einem für sie optimalen Umfang zu fischen. Diese Menge allein wird die Ozeane nicht erschöpfen, weil der Ozean im Vergleich zu einem einzigen Land so groß ist.
Wenn aber jede Nation beschließt, ihre eigene optimale Menge an Fisch zu fischen, wird das Fischangebot im Ozean unter das Ersatzniveau sinken (der Punkt, an dem sich das Angebot im Ozean von selbst wieder auffüllt). Auf diese Weise bleiben jedes Jahr immer weniger Fische im Meer übrig, was den Lebensraum verschlechtert und im Laufe der Zeit für alle eine Verschlechterung bedeutet.
Übrigens ist die Verschmutzung der Meere eine weitere Möglichkeit - ähnlich wie bei dem oben erwähnten Beispiel eines öffentlichen Parks -, wie diese gemeinsame Ressource geschädigt werden kann. Ohne die Zusammenarbeit bei der Ausarbeitung und Durchsetzung internationaler Gesetze zum Schutz der Meere besteht für jede Nation ein Anreiz zur übermäßigen Verschmutzung.
Diese Probleme kommen einem vielleicht bekannt vor; es handelt sich um die Tragödie der Allmende. Bei Gemeingütern können sowohl Trittbrettfahrer- als auch Tragödie der Allmende-Probleme auftreten, weil die bestehenden Anreize die Teilnehmer oft dazu bringen, in ihrem eigenen Interesse zu handeln, was in den meisten Fällen nicht mit den besten Interessen der Gesellschaft insgesamt übereinstimmt.
Rivalisierende Güter verlangen von Natur aus, dass jedes egoistische Individuum so schnell wie möglich so viel wie möglich an sich reißt, während die Nichtausschließbarkeit bedeutet, dass sich jeder beeilen kann, dies zu tun. Dieses Problem zu überwinden und die gemeinsame Ressource zu erhalten, kann sehr schwierig sein, da unabhängige Wirtschaftsakteure verhandeln und kooperieren müssen.
Gut zu wissen
Gemeinsame Ressourcen haben ebenfalls mit externen Effekten zu tun, da sie häufig negative externe Effekte ermöglichen. Da diese Güter nicht ausschließbar sind, aber miteinander konkurrieren, bieten sie Anreize für eine übermäßige Nutzung, was wiederum eine negative Externalität darstellt.
Man kann sich das auch anders vorstellen: Bei gemeinsamen Ressourcen berücksichtigen die "Markt"-Teilnehmer bei ihrer "Kauf"-Entscheidung nicht die Kosten, die sie durch ihr Handeln für andere verursachen. Wenn beispielsweise ein Land überfischt, fischt es eine privat optimale Menge, ohne die negativen Auswirkungen seiner Überfischung auf andere Länder zu berücksichtigen. Dies stellt eine negative Externalität dar und trägt zum Problem der Tragödie der Allmende bei.
-
- Postdoc Job, PhD Candidate Job
- Posted 4 days ago
Energy and Climate Economist
At Bruegel -
- Konferenz
- Posted 1 week ago
38th RSEP International Conference on Economics, Finance and Business
Between 30 Jan and 31 Jan in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate -
- Professional Training Course
- (Online)
- Posted 1 week ago
Data Science for Economics Course
Starts 17 Feb at Barcelona School of Economics in Barcelona, Spanien