Economics Terms A-Z - Die wichtigsten Fachbegriffe der VWL.

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Economics Terms A-Z

Moralisches Risiko

Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool

By , reviewed by Tom McKenzie

Moralisches Risiko tritt in Situationen auf, in denen ein Wirtschaftsakteur entscheidet, wie viel Risiko er eingeht, während die potenziellen negativen Folgen dieser riskanten Entscheidungen (teilweise) von einer anderen Partei getragen werden. Es wird erwartet, dass der Schutz vor dem Risiko den Akteur dazu veranlasst, sein Verhalten zu ändern - ein übermäßiges Risiko einzugehen oder weniger Anstrengungen zur Schadensbegrenzung zu unternehmen - was zu suboptimalen wirtschaftlichen Ergebnissen führt. Das Moral-Hazard-Problem entsteht, weil die risikotragende Partei das Verhalten des Agenten nicht direkt überwachen kann. Es setzt also voraus, dass asymmetrische Informationen über die Handlungen des Agenten vorliegen. 

Moralisches Risiko bei Versicherungen

Der Versicherungsschutz ist ein Standardbeispiel für eine Moral-Hazard-Situation. Durch die Deckung von Schäden im Falle von negativen Ereignissen wie Feuer, Diebstahl, Autounfällen oder Krankheit können Versicherungsgesellschaften befürchten, dass sie ihre Kunden ungewollt zu einem risikoreicheren Verhalten ermutigen. Ein Beispiel: Ohne eine Zahnversicherung nehmen Sie sich vielleicht jeden Tag mehr Zeit für Zahnseide und Zähneputzen, um die Kosten für Zahnersatz und kieferorthopädische Behandlungen zu vermeiden. Wenn diese Kosten jedoch gedeckt sind, werden Sie vielleicht weniger Sorgfalt walten lassen. Die Versicherungsgesellschaft kann Ihre tägliche Zahnhygiene zwar nicht überwachen, aber sie kann eine Selbstbeteiligung verlangen, damit Sie die Kosten internalisieren und Ihr Risikoverhalten reduzieren.

Wichtig ist, dass Moral Hazard aus dem Mangel an gemeinsamen Informationen über das Risikoverhalten des Vertreters resultiert. Darin unterscheidet es sich von dem Problem der adversen Selektion, das in ähnlichen Situationen auftreten kann, wenn Informationen über den Vermittler nicht beobachtbar sind. So kann beispielsweise eine Lebensversicherung Kunden mit schwerwiegenderen Gesundheitsrisiken anziehen (adverse Selektion), aber auch dazu führen, dass die Versicherten ein riskanteres Verhalten an den Tag legen (moralisches Risiko). In ähnlicher Weise kann eine Diebstahlversicherung Kunden anziehen, die in Gegenden mit höherer Kriminalitätsrate leben (adverse Selektion), kann aber auch dazu führen, dass die Versicherten weniger Anstrengungen unternehmen, um Sicherheitsrisiken zu verringern, indem sie beispielsweise ihre Türen unverschlossen lassen (moralisches Risiko).

Selbstbeteiligungen sind ein gängiger Mechanismus zur Lösung des Moral-Hazard-Problems in der Versicherungsbranche. Um dies zu veranschaulichen, betrachten Sie das folgende Beispiel:

Herr Schmidt hat ein teures Rennpferd im Wert von 1 Million Euro gekauft. Die Installation eines Tor- und Türalarms im Pferdestall würde x Euro kosten, aber das Risiko eines Diebstahls des Pferdes um 5 % verringern. Wie wirkt sich dies auf die Entscheidungen von Herrn Schmidt in verschiedenen Szenarien aus, unter der Annahme, dass Herr Schmidt risikoneutral ist?

1. Keine Versicherung: Ohne Versicherung lohnt sich die Installation der Alarmanlage für Herrn Schmidt erwartungsgemäß, wenn x < 50.000 (5% von 1 Million) ist.

2. Vollversicherung ohne Selbstbeteiligung: Wenn die Versicherung den vollen Wert des gestohlenen Pferdes erstattet, unabhängig davon, ob eine Alarmanlage installiert wurde (unter der Annahme, dass diese Information von der Versicherung nicht nachprüfbar ist), hat Herr Smith keinen Anreiz, zusätzliche Sicherheitskosten x > 0 aufzubringen.

3. Versicherung mit Selbstbeteiligung: Wenn die Versicherungsgesellschaft beschließt, einen Selbstbehalt von 10 % zu erheben, entsteht Herrn Schmidt ein Verlust von 100.000 Euro (10 % von 1 Million), falls das Pferd gestohlen wird. Da er risikoneutral ist, wäre er bereit, die Alarmanlage zu installieren, um die Wahrscheinlichkeit dieses Ereignisses um 5 % zu verringern, wenn x < 5.000 (5 % von 100.000).

Im obigen Beispiel ist Herr Smith immer noch bereit, für eine Alarmanlage zu zahlen, wenn er eine Versicherung abschließt, aber weniger als er es sonst tun würde. Mit zunehmender Höhe des Versicherungsschutzes sinkt die Bereitschaft von Herrn Schmidt, für einen Alarm zu bezahlen.

Prinzipal-Agent-Problem

Ein weiteres gängiges Beispiel für eine Moral-Hazard-Situation ist das Prinzipal-Agent-Problem. Hier handelt eine Partei (der "Agent"), die über bessere Kenntnisse verfügt, im Namen einer anderen Partei (des "Prinzipals"), die nur begrenzte Informationen und keine direkte Kontrolle über die Handlungen des Agenten hat. In dieser Situation entsteht das Problem des moralischen Risikos, wenn zwischen den beiden Parteien ein Interessenkonflikt besteht, so dass der Agent einen Anreiz hat, (nicht beobachtbare oder versteckte) Handlungen vorzunehmen, die eher in seinem eigenen als im Interesse des Auftraggebers liegen.

Principal-Agent-Probleme treten häufig in Situationen auf, in denen Eigentum und Kontrolle getrennt sind, z. B. bei einem Aktionär (Principal), dem die Vermögenswerte eines Unternehmens gehören, und einem von ihm eingestellten Manager (Agent), der das Unternehmen betreibt. Für den Manager besteht ein größerer Anreiz, das Ziel der Gewinnmaximierung des Aktionärs zu verfolgen, wenn er vom Erfolg des Unternehmens profitiert, z. B. durch ein Bonussystem. Wenn der Manager jedoch von den Unternehmensgewinnen profitiert, aber im Falle von Verlusten nicht haftbar gemacht werden kann, könnte er einen Anreiz haben, übermäßige Geschäftsrisiken einzugehen oder seine Anstrengungen bei wichtigen Aufgaben zu verringern.

Gut zu wissen

Moral Hazard spielte bei den Ereignissen, die zur Finanzkrise 2007-09 führten, eine zentrale Rolle. Normalerweise gewährt eine Bank eine Hypothek mit der Absicht, sie bis zur Fälligkeit zu halten. Im Falle eines Ausfalls erleidet sie einen Verlust und hat daher einen Anreiz, potenzielle Kreditnehmer sorgfältig zu prüfen. Wenn eine Bank jedoch eine Hypothek mit der Absicht vergibt, sie anschließend zu verkaufen, schwindet dieser Anreiz, die Kreditnehmer sorgfältig zu prüfen. In der Zeit vor der Finanzkrise vergaben Hypothekenmakler zunehmend Hypotheken an Hauskäufer mit niedriger Bonität, sogenannte Subprime-Hypotheken. Die Banken verkauften diese Subprime-Hypotheken dann im Paket mit Standardhypotheken an andere Banken. Als sich der Immobilienmarkt abschwächte und viele Subprime-Kreditnehmer mit ihren Zahlungen in Verzug gerieten, blieben die kaufenden Banken auf den uneinbringlichen Forderungen sitzen. Dies führte zu einem Dominoeffekt mit großen Verlusten im gesamten Finanzsystem und war eine der Hauptursachen der Großen Rezession.

Darüber hinaus war Moral Hazard ein zentrales Problem im Hinblick auf die möglichen Nebenwirkungen der Maßnahmen, die zur Linderung der Krise ergriffen wurden. Die US-Notenbank griff ein, um einigen der größten Kreditinstitute zu helfen, die während der Krise am Rande des Bankrotts standen. Wenn öffentliche Gelder zur Rettung privater Unternehmen verwendet werden, die als "zu groß zum Scheitern" gelten, kann dies für diese Unternehmen ein Anreiz sein, übermäßige Risiken einzugehen, da sie wissen, dass sie im Falle einer künftigen Pleite wieder vom Staat gerettet werden.

 

You need to login to comment

INOMICS AI Tools

The INOMICS AI can generate an article summary or practice questions related to the content of this article.
Try it now!

An error occured

Please try again later.

3 Practical questions, generated by our AI model