Economics Terms A-Z
Oligopol
Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool
Ein Oligopol ist ein Markt, auf dem es nur wenige Verkäufer des gehandelten Artikels gibt. Die Entscheidungen eines Verkäufers beeinflussen somit die Entscheidungen der anderen Verkäufer auf dem Markt. Die Verkäufer konkurrieren auf dem Markt strategisch, indem sie die Interessen und Handlungen der anderen berücksichtigen.
Auf Märkten für Waren und Dienstleistungen gibt es eine unterschiedliche Anzahl von Verkäufern, die von einem (Monopol) bis zu unendlich vielen (vollkommener Wettbewerb) reicht. Das Oligopol liegt dazwischen. In der Praxis wird in Branchen mit zwei (Duopol) bis sechs Hauptakteuren von oligopolistischen Wettbewerb gesprochen. Beispiele für Oligopole sind die Märkte für Mobiltelefonnetze (in Europa: Deutsche Telekom, Orange, Telefónica und Vodafone), der Markt für große Passagierflugzeuge (Airbus und Boeing) und der Markt für Erfrischungsgetränke (Coca Cola und Pepsi Co.).
Die Theorie des Oligopols geht auf das Jahr 1838 zurück, als der französische Universalgelehrte Antoine Augustin Cournot einen Markt für Mineralwasser beobachtete, auf dem zwei Unternehmen um Marktanteile konkurrieren. Cournot erkannte, dass keine der beiden Firmen das Wasserangebot der anderen auf dem Markt ignorieren konnte, und analysierte den Markt als ein Spiel, bei dem die von einer Firma gelieferte Menge q1 eine direkte Funktion der von der anderen Firma gelieferten Menge q2 ist, d. h. eine Reaktionsfunktion q1*(q2), wie in der Grafik links dargestellt. Unter der Annahme, dass jedes Unternehmen ein identisches Produkt verkauft, identische Kosten hat und dass die Unternehmen gleichzeitig handeln, werden die Gleichgewichtsmengen auf dem Markt dort bestimmt, wo sich die Reaktionsfunktionen q1*(q2*) = q2*(q1*) kreuzen. Tatsächlich war dies die erste formale Darstellung eines Nash-Gleichgewichts, mehr als ein Jahrhundert bevor John Nash seinen allgemeinen Beweis veröffentlichte! Im Cournot-Gleichgewicht erzielen beide Unternehmen einen positiven Gewinn, der Markt wird mit mehr Waren zu einem niedrigeren Preis als im Monopol versorgt, aber mit weniger Waren und zu einem höheren Preis als in einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb.
Fünfundvierzig Jahre später, im Jahr 1883, behauptete ein anderer französischer Mathematiker, Joseph Louis François Bertrand, dass Cournots Analyse des oligopolistischen Wettbewerbs unrealistisch sei, da die Unternehmen in der Regel nicht über die Menge, sondern über den Preis konkurrieren. Unter den gleichen Annahmen - identische Produkte, identische Kosten und gleichzeitige Entscheidungsfindung - wies Bertrand nach, dass der Preiswettbewerb in einem Oligopol stattdessen zu Null Gewinnen für die Unternehmen führen würde, da die Preise genau wie auf Märkten mit vollkommenem Wettbewerb gleich den Grenzkosten gesetzt würden. Aus diesem Grund haben die Unternehmen in einem Oligopol einen Anreiz, ihre Produkte bis zu einem gewissen Grad zu differenzieren, um von den individuellen Präferenzen der verschiedenen Käufer zu profitieren. Einige Käufer werden dann die von den einzelnen Unternehmen angebotenen Produkte nicht als perfekten Ersatz betrachten, sondern als unvollkommenen Ersatz im Verbrauch.
Die rechte Seite des Schaubilds zeigt die Reaktionsfunktionen zweier Unternehmen in einem Duopol, die ähnliche, aber nicht identische Produkte anbieten und über den Preis konkurrieren. Man beachte, dass in dieser Situation eine Preiserhöhung (Preissenkung) des einen Unternehmens das andere Unternehmen veranlasst, seinen Preis ebenfalls zu erhöhen (zu senken). Dies steht im Gegensatz zum Cournot-Fall, bei dem ein Unternehmen seinen Marktanteil (die Menge) erhöht, worauf das andere Unternehmen mit einer Verringerung seines Angebots auf dem Markt reagiert. Wie bei Cournot liegt das Nash-Gleichgewicht im Bertrand-Duopol mit Produktdifferenzierung an dem Punkt, an dem sich die Reaktionsfunktionen kreuzen und die Preise auf p1*(p2*) = p2*(p1*) gesetzt werden.
In realen Oligopolen konkurrieren die Unternehmen sowohl durch Variation des Preises als auch durch Variation der Angebotsmenge. Es kann argumentiert werden, dass Unternehmen mit langen Produktionsprozessen, wie im Fall der Flugzeughersteller Airbus und Boeing, strategische Entscheidungen über die auf dem Markt angebotenen Mengen und nicht über ihre Preise (die später angepasst werden können) treffen und damit dem Cournot-Wettbewerb näher kommen. Andererseits konkurrieren Unternehmen, die ihre Produktion kurzfristig ändern können, wie z. B. Getränkehersteller, eher direkt über den Preis und passen daher besser zum Bertrand-Wettbewerbsmodell. Und um keine Null Gewinne zu erzielen, tun Coca Cola und Pepsi Co. alles, um uns zu überzeugen, dass ihre Getränke nicht identisch sind!
Weitere Lektüre
Jean Tirole erhielt 2014 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für seine Analyse von Marktmacht und Regulierung. Eine umfassende Behandlung des oligopolistischen Wettbewerbs findet sich in Kapitel 5 seines Lehrbuchs "The theory of industrial organization" (MIT Press, 1988).
Gut zu wissen
Anstatt sich gegenseitig in bösartigen Preiskämpfen zu bekämpfen, sind Unternehmen, die auf oligopolistischen Märkten miteinander konkurrieren, oft versucht, bei der Preisfestsetzung zusammenzuarbeiten und das Angebot auf dem Markt zu koordinieren, wobei sie in einigen Fällen ihre Tätigkeiten zu einer einzigen Einheit zusammenfügen. Dies kann zwar manchmal der Branche zugute kommen und zu besseren Produkten führen, doch die Bildung von Kartellen und die Festsetzung von Preisen kann für den Verbraucher nachteilig sein; weitere Einzelheiten finden Sie im Artikel über die Kartellpolitik.
-
- Assistant Professor / Lecturer Job
- Posted 1 week ago
Tenure Track Assistant Professor in Economics
At DEMS - University of Milan-Bicocca in Milan, Italien -
- Konferenz
- Posted 1 week ago
MIRDEC 24th ISTANBUL 2025 Conference
Between 24 Apr and 25 Apr in Istanbul, Türkiye -
- Konferenz
- Posted 5 days ago
International Trade and Finance Association Annual Conference 2025
Between 27 May and 29 May in USA