Economics Terms A-Z
Skaleneffekt
Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool
Skalenerträge sind die Einsparungen, die sich ergeben, wenn eine Einheit größer wird und effizienter oder zu niedrigeren Kosten produzieren kann. Dabei kann sich das Wort "Einheit" auf Einzelpersonen, Organisationen oder sogar ganze Nationen beziehen. In der Wirtschaftstheorie der Produktion werden die Kosten in zwei Hauptkategorien unterteilt: Fixkosten und variable Kosten. Die Fixkosten oder Gemeinkosten umfassen Ausgaben, die kurzfristig nicht von der Höhe der Produktion abhängen: die Kosten für den Kauf oder die Miete von Grundstücken, Gebäuden und Maschinen sowie die Kosten für deren Betrieb. Variable Kosten hängen direkt von der Höhe der Produktion ab und umfassen die Kosten für Inputs, die mit der Produktion variieren, wie Rohstoffe und Arbeitsstunden.
Die Durchschnittskosten oder Stückkosten sind einfach die Summe aller fixen und variablen Kosten, geteilt durch das Produktionsniveau oder die Produktionseinheiten. Wie aus dem Schaubild hervorgeht, sind die Stückkosten bei einem niedrigem Produktionsniveau relativ hoch, was auf die Fixkosten zurückzuführen ist. Mit steigendem Output sinken die Durchschnittskosten, da sich die Ausgaben für Grundstücke, Gebäude und Maschinen auf mehr Einheiten verteilen. Man sagt, dass das Unternehmen steigende Skalenerträge verzeichnet: Es ist gut, wenn es wächst (zwischen 0 und q1 Output in der Grafik). Die Stückkosten werden jedoch nicht unbegrenzt sinken, da die Maschinen verschleißen und repariert oder ersetzt werden müssen und mehr Gebäude und Grundstücke für eine höhere Produktion erforderlich sind. Die Stückkosten können sich für eine Reihe von Produktionsniveaus auf einen Mindestbetrag einpendeln. Es können keine weiteren Kosteneinsparungen erzielt werden, indem einfach der Output variiert wird: Die Skalenerträge sind dann konstant (in der Grafik zwischen q1 und q2). Schließlich wird es schwierig, ein sehr hohes Produktionsniveau zu bewältigen, und die Stückkosten beginnen zu steigen: Das Unternehmen verzeichnet nun sinkende Skalenerträge (jenseits von q2 in der Grafik).
Die Skalenerträge sind nicht unbedingt nur auf die Produktionskosten zurückzuführen. Sofern das Unternehmen Artikel für den Verkauf produziert, sind die Bedingungen auf dem Markt für diese Artikel ebenfalls ausschlaggebend für die Skalenerträge. Eine Steigerung der Produktion ist nur dann rentabel, wenn es eine ausreichende Nachfrage nach dem Artikel gibt und/oder der Wettbewerb dies zulässt. Diese Interdependenz mit dem Markt macht es schwierig, die optimale Größe eines Unternehmens für eine effiziente Produktion zu bestimmen.
Obwohl Größenvorteile in der Theorie intuitiv sinnvoll sind, lassen sie sich in der Praxis nur schwer messen und beurteilen. Entscheidungen von Einzelpersonen und Organisationen über die Ausweitung von Kapazitäten durch neue Kapitalinvestitionen (d. h. Fixkosten) sind mit einem gewissen Risiko verbunden. Investitionen können die Produktion zu niedrigeren Stückkosten steigern, aber ob positive Renditen (und damit echte Größenvorteile) erzielt werden, hängt auch von den Umsätzen und Einnahmen ab. Es ist selten einfach zu wissen, ob "klein ist schön", "groß ist besser" oder "zu viele Köche verderben den Brei".
Weitere Lektüre
George Stigler erhielt 1982 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für seine Beiträge zur Untersuchung von Marktprozessen und Industriestrukturen. In seinem Buch "The Economies of Scale" behauptet er, dass die optimale Größe eines Unternehmens am einfachsten ermittelt werden kann, indem man eine Branche im Laufe der Zeit beobachtet, jedes Unternehmen in der Branche nach seinem Marktanteil klassifiziert und innerhalb der Verteilung feststellt, wo der Marktanteil steigt und wo er sinkt (Journal of Law and Economics, 1958).
Gut zu wissen
Im digitalen Zeitalter des Internets und von Big Data bieten die höhere Rechenleistung und die niedrigeren Datenverarbeitungs Kosten zahlreiche Möglichkeiten, Größenvorteile zu erzielen. Das Aufkommen von Big Tech (Unternehmen wie Amazon, Facebook und Google) ist ein klarer Beweis dafür. Doch selbst die Größe dieser Giganten wird durch die Nachfrage auf ihren jeweiligen Märkten und zunehmend auch durch staatliche Vorschriften begrenzt, die ihre Macht einschränken sollen.
-
- PhD-Studiengang
- Posted 5 days ago
Doctoral Program in Economics – 25 doctoral positions
Starts 1 Sep at Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS), University of Mannheim in Mannheim, Deutschland -
- Researcher / Analyst Job
- (Partially Remote)
- Posted 5 days ago
Associate Economist
At The Conference Board in Europe in Brussels, Belgien -
- Assistant Professor / Lecturer Job
- Posted 2 weeks ago
Assistant Professor of Economics- Econometrics/ Applied Microeconometrics/ Machine Learning
At University of Oklahoma in Oklahoma City, USA