Economics Terms A-Z
Konsumenten- und Produzentenrente
Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool
Die Konsumentenrente ist der Gewinn, den Verbraucher erzielen, wenn sie ein Produkt zum Marktpreis bei Wettbewerb kaufen und nicht zum (höchsten) Preis, den sie bereit gewesen wären dafür zu bezahlen. Analog dazu ist die Produzentenrente der Gewinn, den Produzenten erzielen, wenn sie einen Artikel zum Marktpreis verkaufen, und nicht zu dem (niedrigsten) Preis, zu dem sie bereit gewesen wären, den Artikel zu verkaufen.
Auf Wettbewerbsmärkten für Konsumgüter und Dienstleistungen gibt es typischerweise viele Hersteller, die einen Artikel verkaufen, und viele Verbraucher, die ihn kaufen. Die Teilnahme am Markt ist für Produzenten umso attraktiver, je höher der Preis ist, zu dem sie ihr Produkt verkaufen können. Die Menge des auf dem Markt angebotenen Artikels nimmt also mit steigendem Preis zu und die Angebotskurve verläuft im Allgemeinen ansteigend. Umgekehrt ist die Teilnahme am Markt für die Verbraucher umso attraktiver, je niedriger der Preis ist, zu dem sie den Artikel kaufen können. Die nachgefragte Menge steigt also, wenn der Preis fällt und die Nachfragekurve verläuft üblicherweise abfallend. Das Marktgleichgewicht, bestehend aus dem Preis p* des Artikels und der gekauften und verkauften Menge q*, bildet sich dort, wo Angebot und Nachfrage aufeinander treffen, d.h. wo sich die Angebots- und die Nachfragekurve schneiden.
Für geringere Mengen des Artikels als q* wären die Verbraucher auf dem Markt bereit, einen höheren Preis als p* zu zahlen. Im Gleichgewicht sind sie jedoch in der Lage, die Menge q* des Artikels zum Preis p* pro Einheit zu kaufen und zu konsumieren. Die Differenz zwischen den höheren Preisen, die sie für die geringeren Mengen bezahlt hätten, und den niedrigeren Mengen, die zum Preis p* angeboten werden, ist die Konsumentenrente. Die Konsumentenrente ist also ein Gewinn für die Verbraucher in Bezug auf den Mehrwert, den sie dem Artikel über den gezahlten Preis hinaus beimessen. Die Konsumentenrente wird in der nachstehenden Grafik durch die Fläche unterhalb der Nachfragekurve D dargestellt, die sich bis zum Preisniveau p* erstreckt.
Analog dazu wären die Hersteller auf dem Markt bereit, für geringere Mengen des Artikels als q* einen niedrigeren Preis als p* zu akzeptieren. Im Gleichgewicht sind sie jedoch in der Lage, die gesamte Menge q* des Artikels zum Preis p* pro Einheit zu verkaufen. Die Differenz zwischen den niedrigeren Preisen, die sie für die geringeren Mengen akzeptiert hätten, und den niedrigeren Mengen, die zum Preis p* angeboten werden, ist die Produzentenrente. Die Produzentenrente ist also ein Gewinn für die Produzenten in Bezug auf das Geld, was sie für den Artikel mehr erhalten haben, als den Preis, zu dem sie den Artikel bewerten. Die Produzentenrente wird in der Grafik durch die Fläche über der Angebotskurve S dargestellt, die sich bis zum Preisniveau p* erstreckt.
Die Größe der Konsumenten- und Produzentenrente wird durch das Verhältnis zwischen den Elastizitäten von Angebot und Nachfrage bestimmt. Ceteris paribus gilt: Je elastischer die Nachfrage nach einem Artikel ist, desto flacher ist die Nachfragekurve und desto geringer ist die Konsumentenrente. Preisbewusste Verbraucher neigen nicht dazu, Artikel viel mehr wertzuschätzen als den Preis, den sie dafür bezahlen! Analog dazu gilt: Je elastischer das Angebot eines Artikels ist, desto flacher ist die Angebotskurve und desto geringer ist die Produzentenrente. In einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb ist die Angebotskurve langfristig horizontal (das Angebot ist vollkommen elastisch), und die Produzenten machen keine Gewinne; die Produzentenrente sinkt dann auf Null.
Sowohl die Konsumentenrente als auch die Produzentenrente sind in der Realität etwas versteckt. Der Reservationspreis ist eine persönliche Information der Person, die ihn in Reserve hält. Wie viel ein Verbraucher tatsächlich bereit ist zu zahlen oder wie wenig Geld ein Produzent wirklich bereit ist, für einen Artikel zu akzeptieren, wird nur dann offengelegt, wenn Artikel tatsächlich zu diesen Preisen ausgetauscht werden. Nichtsdestotrotz können Renten/ Überschüsse auf beiden Seiten des Marktes geschätzt werden, indem man zum Beispiel beobachtet, wann Verbraucher und Produzenten im Laufe der Zeit dem Markt beitreten und ihn wieder verlassen. Eine andere Möglichkeit ist es, Reaktionen zu beobachten, wenn gleichzeitig auf Märkten für verwandte Artikel große Veränderungen geschehen oder es Markteingriffe durch staatliche Interventionen gibt.
Tatsächlich sind Schätzungen der Konsumentenrente und der Produzentenrente relevant für die Ausrichtung der Politik: Eine Regierung, die eine Änderung der Steuer auf einen Gegenstand erwägt, wird daran interessiert sein, wer die Hauptlast trägt. Also ob die Steuer eher die Konsumenten oder die Produzenten belasten wird, und wie viel Geld tatsächlich in der Staatskasse landen wird (also in welcher Höhe die Steuer angesetzt werden kann). Ebenso werden Produzenten mit Marktmacht daran interessiert sein, die Konsumentenrente auf ihren Märkten zu analysieren und zu erfahren, ob sie durch Marktsegmentierung und Preisdiskriminierung einen Nutzen daraus ziehen können. Gelegentlich können auch Verbrauchergruppen ihre zahlenmäßige Macht ausüben und mit den Produzenten niedrigere Preise aushandeln, wodurch sie effektiv einen Teil der Produzentenrente einnehmen.
Weitere Lektüre
Wenn neue Technologien oder Geschäftsmodelle langjährige Märkte stören, entstehen Möglichkeiten zur Berechnung des wirtschaftlichen Überschusses! Die Ökonomen Cohen, Hahn, Levitt und Metcalfe arbeiteten mit Jonathan Hall von der Firma Uber zusammen, um die Konsumentenrente auf dem Markt für Taxifahrten auf 2,9 Milliarden US-Dollar zu schätzen, während der UberX-Dienst im Jahr 2015 in 4 großen US-Städten in Betrieb war. Hochgerechnet auf die gesamten Vereinigten Staaten könnte die Konsumentenrente auf dem Taximarkt in diesem Jahr 6,8 Milliarden Dollar betragen haben, oder 1,60 Dollar Konsumentenrente pro 1 Dollar, der für Taxifahrten ausgegeben wurde. Siehe "Using Big Data to Estimate Consumer Surplus: The Case of Uber" (National Bureau for Economic Research, Working Paper No. 22627, 2016).
Gut zu Wissen
Eine Form der Konsumentenrente kann sich auch erst nach dem Kauf von Gütern entwickeln. In ökonomischen Experimenten hat sich gezeigt, dass Einzelpersonen dazu neigen, Gegenständen nach dem Erwerb einen persönlichen Wert beizumessen, so dass sie nicht bereit sind, sie zum gleichen Preis umzutauschen, zu dem sie sie erworben haben. Dies wird in der Literatur als "Besitztumseffekt" (Englisch: “endowment effect”) bezeichnet. Denk darüber nach: Wie schwer wäre es für Dich, Dein Lieblingspaar Schuhe oder diese eine speziellen Jacke wegzugeben?
-
- PhD-Studiengang
- Posted 1 week ago
Graduate Program in Economics and Finance (GPEF) - Fully funded Ph.D. Positions
Starts 1 Sep at University of St.Gallen in Sankt Gallen, Schweiz -
- PhD Candidate Job
- Posted 1 week ago
5 PhD positions at the Vienna Graduate School of Economics (VGSE)
At Vienna Graduate School of Economics - VGSE in Vienna, Österreich -
- Konferenz
- Posted 1 week ago
39th RSEP International Conference on Economics, Finance and Business
Between 18 Apr and 19 Apr in Barcelona, Spanien