Economics Terms A-Z
Preisobergrenze
Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool
Eine Preisobergrenze ist der Höchstpreis, den ein Verkäufer für eine bestimmte Ware oder Dienstleistung per Gesetz verlangen darf. Sie ist ein Instrument der Marktregulierung, mit dem Regierungen sicherstellen können, dass Unternehmen ihre Marktmacht nicht missbrauchen, indem sie den Verbrauchern übermäßig hohe Preise berechnen. Insbesondere für Waren, die als notwendig angesehen werden, wie Wasser, Strom oder Lebensmittel, kann die Regierung zum Schutz der Verbraucher Preisobergrenzen festlegen. Häufig werden Preisobergrenzen nur in Ausnahmesituationen wie in Kriegszeiten, bei Hungersnöten oder nach Naturkatastrophen vorübergehend angewendet. So haben beispielsweise einige Länder während der COVID-19-Pandemie Preisobergrenzen für Händedesinfektionsmittel eingeführt, nachdem sie einen extremen Preisanstieg für dieses Produkt beobachtet hatten.
Wie wirkt sich eine Preisobergrenze auf Verbraucher und Hersteller aus? Betrachten wir einen Markt mit vollkommenem Wettbewerb, bei dem die Marktnachfrage durch \(q_{D}=10-p\) und das Marktangebot durch \(q_{S}=2p-2\) gegeben ist. Wenn der Staat eine Preisobergrenze unterhalb des Marktpreises festlegt, können die Unternehmen nicht den Marktpreis verlangen und ihre Waren zu dem vom Staat festgelegten Preis verkaufen. Im betrachteten Beispiel ist der Marktpreis auf einem unregulierten Markt gleich 4. Angenommen, die Regierung legt eine Preisobergrenze bei \(\bar{p}\) fest. Da dieser Preis niedriger ist als der Marktpreis, würden einige Kunden, die nicht in der Lage waren, zum Marktpreis zu kaufen, das Gut nun wahrscheinlich kaufen. Die nachgefragte Menge ist gleich 8. Die angebotene Menge hingegen sinkt, da es bei einem Preis von 2 weniger rentabel ist, das Gut zu verkaufen, und die angebotene Menge auf 2 Einheiten sinkt. Da die nachgefragte Menge die angebotene Menge übersteigt, besteht ein Nachfrageüberhang.
Die nachstehende Abbildung zeigt die Auswirkungen einer Preisobergrenze auf einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb für lineare Nachfrage- und Angebotskurven (die als Beispiel verwendet wurden). Im Falle einer Preisobergrenze sinkt die Produzentenrente. (Es handelt sich um das Dreieck, das durch die Fläche unterhalb von \(\bar{p}\) und oberhalb der Angebotskurve beschrieben wird.) Die Konsumentenrente kann in Abhängigkeit von der Nachfragefunktion und der Höhe der Preisobergrenze steigen oder sinken. Die Gesamtwohlfahrt sinkt aufgrund des Rückgangs der ausgetauschten Menge. Der schattierte orangefarbene Bereich ist der Effizienzverlust, der auf die Preisobergrenze zurückgeführt werden kann.
Preisuntergrenze
Eine Preisuntergrenze ist der niedrigstmögliche Preis, den Käufer für eine Ware zahlen können. Das bekannteste Beispiel für eine Preisuntergrenze ist der Mindestlohn. Eine Preisuntergrenze oder ein Mindestpreis ist ein weiteres Instrument der Marktregulierung, das Regierungen auf Märkten einsetzen können, auf denen die Nachfrageseite über Marktmacht verfügt und folglich die Angebotsseite zwingen kann, ihre Waren oder Dienstleistungen zu extrem niedrigen Preisen anzubieten.
In vielen Ländern gibt es einen Mindestlohn, um Arbeiter und Angestellte davor zu schützen, zu unannehmbar niedrigen Löhnen arbeiten zu müssen. Auf dem Arbeitsmarkt bestimmen die Arbeitnehmer das Angebot (sie bieten mehr Arbeitskräfte zu einem höheren Lohn an), während die Unternehmen die Nachfrage bestimmen (sie sind daran interessiert, mehr Arbeitskräfte zu einem niedrigeren Lohn einzustellen), und der Lohn ist der Preis der Arbeit.
Die Absicht eines Mindestlohns ist klar: Die Regierung versucht zu verhindern, dass Unternehmen die Arbeitskräfte ausbeuten, indem sie niedrige Löhne anbieten. Aber warum sind einige Wirtschaftswissenschaftler skeptisch, was den Nutzen von Mindestlöhnen angeht? Um diese Frage zu beantworten, können wir wieder unsere Grafiken von Angebot und Nachfrage verwenden, um zu analysieren, wie ein Mindestlohn den Arbeitsmarkt beeinflusst. Nehmen wir an, das Angebot ist gegeben durch \(q_{S}=2p-2\) und die Nachfrage ist \(q_{D}=10-p\). Die Gleichgewichtsallokation auf diesem Markt (ohne staatliche Intervention) ist ein Preis von 4 und eine Menge von 6. Wenn wir unseren Markt als Arbeitsmarkt interpretieren, könnten wir sagen, dass 4 der Stundenlohn im Gleichgewicht ist.
Nehmen wir nun an, die Regierung beschließt, einen Mindestlohn festzulegen. Wenn dieser Lohn unter 4 liegt, wird sich die Marktallokation nicht ändern (die Unternehmen zahlen im Gleichgewicht ohnehin einen Lohn über dem Mindestlohn). Was geschieht aber, wenn die Regierung einen Mindestlohn von 5 festlegt? Die Unternehmen werden 5 Arbeitnehmer zu diesem Mindestlohn einstellen wollen, während insgesamt 8 Arbeitnehmer zu diesem Lohn arbeiten möchten. Die Differenz zwischen der angebotenen und der nachgefragten Menge (das Überangebot) sind die Arbeitnehmer, die keine Arbeit finden und daher arbeitslos sind. Deshalb argumentieren einige Ökonomen, dass wir bei der Festlegung eines Mindestlohns vorsichtig sein müssen, da dies die Arbeitslosigkeit erhöhen kann. Im Allgemeinen schadet eine Preisuntergrenze oberhalb des Marktpreises der Nachfrageseite, d. h. die Konsumentenrente sinkt. (In der Abbildung handelt es sich um die Fläche, die dem Dreieck oberhalb von \(\underline{p}\) und unterhalb der Nachfragekurve entspricht.) Die Produzentenrente kann in Abhängigkeit von der Angebotsfunktion und der Preisuntergrenze steigen oder sinken. Die Gesamtrente sinkt, weil die ausgetauschte Menge abnimmt, und es entsteht ein Wohlfahrtsverlust, der auch als Mitnahmeeffekt bezeichnet wird und durch den schattierten orangefarbenen Bereich in der Abbildung unten beschrieben wird.
Auf einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb ist die Gesamtrente maximal, und jede Preisregulierung führt zu einer Verringerung der Effizienz. Märkte mit vollkommenem Wettbewerb brauchen nicht reguliert zu werden, aber wenn eine Seite des Marktes Marktmacht hat (z. B. wenn der Verkäufer ein Monopolist ist), können Preisregulierungen die Effizienz verbessern und Wohlfahrtsverluste verringern.
Weitere Lektüre
In dem einfachen Modell eines vollkommen wettbewerbsfähigen Arbeitsmarktes führt ein Mindestlohn zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit und einer Verringerung der Effizienz. Viele Märkte sind nicht vollkommen wettbewerbsfähig und staatliche Eingriffe wie Preisregulierungen können die Effizienz verbessern. Cahuc und Michel (European Economic Review, 1996) zeigen, dass Mindestlohngesetze das Wirtschaftswachstum fördern können, da eine geringe Nachfrage nach ungelernten Arbeitskräften Anreize für Arbeitnehmer schaffen kann, mehr Humankapital aufzubauen.
Gut zu wissen
Während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 legten verschiedene Länder Preisobergrenzen für verschiedene Waren fest. Der Internationale Währungsfonds rät allen Ländern zu Preiskontrollen, wenn dies dazu beiträgt, "das Funktionieren wesentlicher Sektoren zu gewährleisten". Verschiedene Länder haben Preisobergrenzen für verschiedene Arten von Waren wie Masken, Händedesinfektionsmittel oder Toilettenpapier festgelegt. Preisobergrenzen in "normalen" Zeiten werden manchmal eingesetzt, um die Märkte für Waren wie Medikamente oder Versorgungsleistungen zu regulieren.
-
- Postdoc Job
- Posted 2 weeks ago
Post doctoral Research Fellows
At Ellison Institute of Technology (EIT) in Oxford, Großbritannien -
- PhD Candidate Job
- Posted 1 week ago
Environmental economics, applied econometrics, behavioral / experimental economics, information economics
At University of Neuchâtel in Neuchâtel, Schweiz -
- Konferenz
- Posted 1 week ago
TPI International Productivity Research Conference: Call for papers
Between 4 Sep and 5 Sep in Manchester, Großbritannien