Economics Terms A-Z - Die wichtigsten Fachbegriffe der VWL.

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Economics Terms A-Z

Die Preiselastizität der Nachfrage

Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool

Die Preiselastizität der Nachfrage nach einem Artikel A ϵA misst, wie sich die nachgefragte Menge qA als Reaktion auf eine Änderung des Artikelpreises pA verändert.

Die Preiselastizität der Nachfrage ist in der Regel negativ, weil die Menschen dazu neigen, mehr (weniger) von einem Artikel zu verlangen, wenn sein Preis fällt (steigt).  Wie empfindlich die Nachfrage auf Preisänderungen reagiert, hängt von vielen Faktoren ab, u. a. von der Art des verkauften Artikels und der Verfügbarkeit von Substituten, der Art des Käufers und dem betrachteten Zeitraum.

Zum Beispiel sind Grundnahrungsmittel wie Brot tendenziell preisunelastisch: Die Menschen passen ihre Nachfrage als Reaktion auf Preisänderungen weniger als proportional zu den Änderungen an -1 < ϵBrot < 0. Das bedeutet, dass die nachgefragte Menge um weniger als 10% zurückgeht, wenn der Brotpreis um 10% steigt.  Steigt hingegen der Preis einer bestimmten Brotsorte ("Spezialbrot"), während sich der Preis anderer Brotsorten, die gute Substitute für dieses Brot darstellen, nicht ändert, so können die Menschen darauf reagieren, indem sie den Verbrauch von Spezialbrot im (möglicherweise größeren) Verhältnis zur Preisänderung verringern, d. h. ϵSpezialbrot ≤ -1, und stattdessen anderes Brot kaufen (siehe Kreuzelastizität der Nachfrage).  Die Nachfrage nach Spezialbrot wäre dann preiselastisch.

Ändert sich die nachgefragte Menge eines Gutes um mindestens so viel oder überproportional stärker als eine Änderung des Preises ϵA ≤ -1, so ist das Gut preiselastisch.  Der Tourismus ist ein Wirtschaftszweig, in dem Güter (Verkehr, Unterkunft, Lebensmittel) in der Regel sehr preiselastisch sind: Wenn die Preise für Ferienreisen sinken (steigen), werden mehr (weniger) Menschen in den Urlaub fahren.  In der Tat ist die Nachfrage nach allen Waren und Dienstleistungen, die für das tägliche Leben nicht notwendig sind, tendenziell preiselastisch.  Natürlich ist das, was für eine Person als notwendig erachtet wird, nicht unbedingt für alle anderen in der Wirtschaft notwendig.  Dies ist für die Verkäufer von Gütern auf dem Markt von Bedeutung, die oft versuchen, ihre Kunden nach ihrer Preisempfindlichkeit zu gruppieren und Preisdiskriminierung zu praktizieren (unterschiedliche Preise für verschiedene Gruppen anbieten), wo immer dies profitabel ist.

Die Nachfragekurven für vier theoretische Standardfälle von Preiselastizität sind in der nachstehenden Grafik dargestellt.  Im ersten Fall ist die Nachfragekurve D1 linear und abwärts geneigt.  Dies bedeutet, dass die Preiselastizität der Nachfrage nach dem Produkt negativ ϵ1 < 0 ist. Es ist jedoch zu beachten, dass die Preiselastizität selbst nicht überall auf der Kurve gleich ist: Bei hohen Preisen und geringen Mengen ist jede Preisänderung im Verhältnis zum aktuellen Preis gering, während jede Änderung der nachgefragten Menge im Verhältnis zur aktuellen Menge groß ist.  Die Nachfrage ist dann preiselastisch ϵ1 < -1.  Am anderen Ende der Kurve, wo die Preise niedrig und die Mengen hoch sind, ist jede Preisänderung im Verhältnis zum aktuellen Preis groß, während jede Mengenänderung im Verhältnis zur aktuell nachgefragten Menge klein ist, so dass die Nachfrage preisunelastisch ist -1 < ϵ1 < 0. Es ist nicht unvernünftig zu erwarten, dass die Preiselastizität der Nachfrage nach einer Ware zum Teil davon abhängt, wo das aktuelle Marktgleichgewicht liegt (das auch durch das Angebot bestimmt wird und daher in dieser Grafik nicht dargestellt ist).

Die verbleibenden drei Fälle sind weniger realistisch, aber sie bilden wichtige Bezugspunkte für die Nachfragetheorie: Die zweite Nachfragekurve D2 ist bei einem Preis von p2 horizontal.  Mit anderen Worten: Das Gut wird nur zu einem festen Preis von p2 nachgefragt.  Zu diesem Preis wird es in beliebiger Menge nachgefragt.  Der Gedanke dahinter ist, dass die Käufer so empfindlich auf Preisänderungen reagieren, dass die nachgefragte Menge plötzlich auf Null sinkt, wenn der Preis steigt, und die Nachfrage unendlich wird, wenn der Preis sinkt.  Dies wird als perfekt preiselastische Nachfrage ϵ2 → -∞ bezeichnet.  In der Praxis ist eine perfekte Preiselastizität für kein Gut zu erwarten.  Die dritte und vertikale Nachfragekurve D3 stellt das andere Extrem dar: Die Menge q3 wird immer nachgefragt, unabhängig vom Preis des Gutes.  Die Menschen reagieren einfach nicht auf Preisänderungen: Die Nachfrage nach dem Gut ist vollkommen preisunelastisch ϵ3 = 0. Die Nachfragekurve D4 schließlich, das einzige nichtlineare Beispiel, ist insofern besonders, als sich die nachgefragte Menge genau proportional zu jeder Preisänderung ändert: Die Nachfrage nach dem Gut ist einheitlich preiselastisch ϵ4 = -1. Wenn der Preis um 5% sinkt, steigt die nachgefragte Menge um 5%, so dass die Gesamteinnahmen aus dem Verkauf unverändert bleiben.  Ein weiteres wichtiges Merkmal der Fälle 2 bis 4 ist, dass die Preiselastizität der Nachfrage in allen Fällen konstant ist, d. h. ϵA ist an jedem Punkt der entsprechenden Nachfragekurve gleich.  Unrealistisch vielleicht, aber Musik in den Ohren der theoretischen Ökonomen!

In seltenen Fällen kann die Nachfrage nach einem Gut als Reaktion auf eine Preiserhöhung steigen.  Für solche Güter steigt die Nachfragekurve an, und die Preiselastizität der Nachfrage ist positiv ϵA > 0. Das Phänomen des auffälligen Konsums ist ein solcher Fall: Güter oder Dienstleistungen, die zum Teil gekauft werden, um den Reichtum des Besitzers oder Nutzers zu zeigen.  Mehr Reichtum kann durch höhere Preise zur Schau gestellt werden!  Ein anderer Fall ist, dass der Preis ein Signal für die Qualität ist, insbesondere bei Luxusgütern.  Wenn ein höherer Preis bedeutet, dass sich die Qualität des Gegenstands verbessert hat, wird möglicherweise mehr davon nachgefragt.  Dies gilt natürlich nur so lange, wie die Käufer zwischen echten und falschen Qualitätssignalen unterscheiden können.

Obwohl die Definition der Preiselastizität keine zeitliche Dimension enthält (die Preiselastizität ist ein statisches theoretisches Konzept), ist es in der Praxis wichtig, den Zeitrahmen für Reaktionen auf Preisänderungen zu berücksichtigen.  Kurzfristig ändern die Menschen ihr Kaufverhalten vielleicht nicht; wenn sie einfach jede Woche den Einkaufswagen im Supermarkt mit denselben Waren füllen, ist die Nachfrage kurzfristig preisunelastisch.  Langfristig ist die Nachfrage nach Gütern jedoch empfindlicher, da die Menschen sich der Preisänderungen bewusst werden und ihre Kaufentscheidungen entsprechend besser anpassen können.

Suggested Opportunities

Weiterführende Lektüre

Eine gute Einschätzung, warum Preiselastizität wichtig ist, und einen empirischen Überblick über die Sensibilität der Verbraucher nach Lebensmittelkategorien in den Vereinigten Staaten für den gesamten Zeitraum von 1938 bis 2007 bietet die Studie von Andreyeva, Long und Brownell, "The impact of food prices on consumption: a systematic review of research on the price elasticity of demand for food" (American Journal of Public Health, 2010).

Gut zu wissen

Regierungen haben ein großes Interesse an der Preiselastizität der Nachfrage, um zu beurteilen, wo sie durch Verbrauchssteuern Einnahmen erzielen können.  In den meisten Volkswirtschaften erhebt die Regierung recht hohe Steuern auf Tabakerzeugnisse.  Während einige argumentieren, dass dies getan wird, um vom Rauchen abzuschrecken und eine gesündere Gesellschaft zu fördern, ist die Realität, dass die Nachfrage nach Zigaretten preisunelastisch ist: Die meisten Raucher sind süchtig und werden weiterhin ihre regelmäßige Dosis kaufen, unabhängig von Preiserhöhungen durch Steuern.  Je preisunelastischer ein Produkt ist, desto größer ist sein Potenzial, saftige Steuereinnahmen zu erzielen.

You need to login to comment

INOMICS AI Tools

The INOMICS AI can generate an article summary or practice questions related to the content of this article.
Try it now!

An error occured

Please try again later.

3 Practical questions, generated by our AI model