Wirtschaftliche Denkschulen
Österreichische Volkswirtschaftslehre: Historische Beiträge und moderne Warnungen
Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool
In der Wirtschaftswissenschaft gibt es viele Denkschulen. Jede von ihnen stützt sich auf eine oder mehrere verschiedene Theorien darüber, wie die Welt funktioniert, und entwickelt Modelle, um diese Theorien zu stützen und die Wirtschaft zu erklären. Zu diesen Schulen gehören die (neo)klassische, die (neo)keynesianische, die monetaristische und die Chicagoer Schule. Die Leser haben vielleicht auch schon von der österreichischen Denkschule gehört.
Obwohl diese "Schulen" gesondert definiert sind, sehen sich viele moderne Wirtschaftswissenschaftler wahrscheinlich in einer ideologischen Mischung aus mehreren, und die Theorien einer Schule können auch dann nützlich sein, wenn ein Wirtschaftswissenschaftler sich als "Mitglied" einer anderen betrachtet.
Der vorliegende Artikel befasst sich mit der letztgenannten Denkschule, die sich auf einzigartige Weise von den anderen abhebt. Die österreichische Volkswirtschaftslehre gilt als "heterodox", also nicht als Mainstream. Die österreichische Schule der Wirtschaftswissenschaften wird von einigen modernen Ökonomen nicht einmal als legitime Wirtschaftswissenschaft angesehen. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Schule, ihre Beiträge zur Wirtschaftstheorie und die Gründe, warum sie im Allgemeinen nicht mehr als orthodox gilt. Schließlich gibt es eine sanfte Warnung davor, wie die Bezeichnung im modernen Diskurs missbraucht werden kann.
Definition der österreichischen Wirtschaftswissenschaft
Für österreichische Ökonomen geht es in der Ökonomie um die Entscheidungen einzelner Menschen, die auf der Grundlage ihrer Präferenzen getroffen werden - mit anderen Worten, um menschliches Verhalten (oder "Praxeologie", wie die österreichische Schule gerne bezeichnet wird). Österreichische Ökonomen befassen sich häufig auch mit den unbeabsichtigten Folgen dieser individuellen Entscheidungen, die nachhaltige Auswirkungen auf die Wirtschaftstätigkeit haben.
Aufgrund dieses Konzepts der unbeabsichtigten Folgen neigen österreichische Ökonomen dazu, die Idee zu vertreten, dass sich wirtschaftliche Institutionen auf unbeabsichtigte und ineffiziente Weise bilden, als Ergebnis der eigenen Entscheidungen und Handlungen der einzelnen Akteure. In dieser Sichtweise ist es nicht eine Person, die die von uns geschaffenen Wirtschaftssysteme entwirft - vielmehr sind sie ein Nebenprodukt der eigennützigen Handlungen von Individuen.
Da diese Systeme nicht zielgerichtet gestaltet sind und es unmöglich ist, die Präferenzen und den Nutzen jedes Einzelnen zu kennen, neigen österreichische Ökonomen zu der Ansicht, dass staatliche Maßnahmen in der Regel schädlich sind. In dieser Hinsicht stimmen sie mit den klassischen Ökonomen überein, die glauben, dass staatliche Eingriffe bestenfalls neutral sind.
Allerdings sind die Ökonomen der österreichischen Schule in anderen wichtigen Punkten anderer Meinung als die klassischen Ökonomen: Die Klassiker glauben, dass Geld neutral ist, während die Österreicher behaupten, dass Geld überhaupt nicht neutral ist (ähnlich wie die Monetaristen).
In der Gegenwart gibt es zwei große Lager österreichischer Denker, die sich an zwei historischen Persönlichkeiten orientieren. Das eine Lager ist, wie bereits erwähnt, strikt gegen staatliche Eingriffe und lehnt einen Großteil der neoklassischen Wirtschaftstheorie ab. Sie orientieren sich an den Philosophien von Ludwig von Mises und Murray Rothbard. Das andere Lager geht mit diesen Konzepten lockerer um und ist vielleicht nicht immer gegen Interventionen, aber sie befürworten sie sicherlich nicht so wie die (Neo-)Keynesianer. Diese Österreicher akzeptieren mehr als die anderen die neoklassische Ökonomie und folgen dem Denken von Friedrich Hayek, der 1974 den Nobelpreis für seine Beiträge zur "Theorie des Geldes und der wirtschaftlichen Schwankungen" (neben Gunnar Myrdal) erhielt.
Österreichische Ökonomen glauben, dass wirtschaftliche Wahrheiten durch "Gedankenexperimente" erlernt werden können, die sich nicht auf Daten stützen müssen. Sie setzen Logik und Argumentation ein, um ihre Theorien zu postulieren. Österreichische Ökonomen neigen daher dazu, die Rolle der Ökonometrie und der Daten in der Wirtschaftswissenschaft herunterzuspielen (oder ganz abzulehnen), da viele von ihnen der Meinung sind, dass menschliches Verhalten in der Mathematik nicht so gut modelliert werden kann, wie es viele orthodoxe Wirtschaftstheorien versuchen.
In der heutigen Zeit steht dies in krassem Gegensatz zu den orthodoxen Wirtschaftswissenschaften, in denen empirische Beweise und quantitative Fähigkeiten als äußerst wichtig angesehen werden, um wirtschaftliche Theorien und Modelle zu stützen oder zu widerlegen. Die moderne akademische Forschung legt großen Wert auf falsifizierbare Hypothesen und quantitative Analysen zur Untermauerung von Theorien, so dass diese Fähigkeiten für Wirtschaftswissenschaftler, die in renommierten Fachzeitschriften veröffentlichen wollen, nach wie vor entscheidend sind. Dies ist natürlich eine relativ neue Entwicklung; Ökonomen begannen Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts, ökonometrische Methoden stärker zu nutzen. Bis dahin waren die Methoden der meisten Ökonomen denen der österreichischen Ökonomen sehr viel ähnlicher.
In jüngerer Zeit neigen österreichische Ökonomen jedoch dazu, einige Wirtschaftstheorien und -konzepte abzulehnen, die von den Vertretern des Mainstreams weitgehend akzeptiert werden, wodurch sie sich ideologisch weiter voneinander abgrenzen. Viele österreichische Denker lehnen zum Beispiel die Idee ab, dass der freie Markt ineffizient sein kann, während die Mehrheit der Mainstream-Ökonomen zustimmen würde, dass externe Effekte, asymmetrische Informationen und vieles mehr Märkte ineffizient machen können (obwohl sie sich natürlich über die besten Maßnahmen zur Lösung des Problems uneinig sind, wenn überhaupt!)
Die überwiegende Mehrheit der professionellen Ökonomen betrachtet sich heute als Nicht-Österreicher und würde die österreichische Ökonomie im besten Fall als fehlgeleitet betrachten. Der Ökonom Leland Yeager schrieb, dass er den "...Ultra-Subjektivismus der österreichischen Ökonomen in der Werttheorie und insbesondere in der Zinstheorie, ihr Beharren auf unidirektionaler Kausalität statt allgemeiner Interdependenz und ihre Vorliebe für methodologische Grübeleien, sinnlose Tiefsinnigkeiten und verbale Gymnastik "1 ablehnt.
In ähnlicher Weise schrieb der Wirtschaftswissenschaftler Paul A. Samuelson, dass "... die übertriebenen Behauptungen, die früher in den Wirtschaftswissenschaften über die Macht der Deduktion und des apriorischen Denkens aufgestellt wurden... Glücklicherweise haben wir das hinter uns gelassen "2.
Die Anfänge der österreichischen Wirtschaftswissenschaft
Die Anfänge der österreichischen Volkswirtschaftslehre werden weithin mit der Fertigstellung von Carl Mengers Principles of Economics, das 1871 veröffentlicht wurde, gesehen. In diesem Werk wurde die Idee dargelegt, dass die Logik individueller Entscheidungen, selbst wenn diese Entscheidungen eindeutig menschlich und nicht "ökonomisch rational" sind, die Grundlage der wirtschaftlichen Analyse bilden sollte.
Doch obwohl er als "Vater" der österreichischen Schule gilt, war Menger selbst nicht unbedingt ein Gegner oder Gegner der Mainstream-Ökonomen seiner Zeit. Er widmete sein bahnbrechendes Werk einem prominenten deutschen Ökonomen (William Roscher), der zu jener Zeit einem philosophischen Lager angehörte, das historische Beweise als Schlüssel zur Erlangung wirtschaftlicher Wahrheiten und zum Nachweis von Theorien anpries. Dieses Lager wurde zu einer wichtigen Kraft, die sich dem Aufkommen der österreichischen Wirtschaftswissenschaft entgegenstellte, die argumentierte, dass historische Fakten lediglich das menschliche Verhalten veranschaulichen, man sich aber allein auf die Theorie verlassen sollte. In der Tat waren es diese deutschen Ökonomen der "historischen Schule", die Mengers Ideen als "österreichische Ökonomie" bezeichneten. Der Begriff war eigentlich abwertend gemeint, wurde aber später von den österreichischen Ökonomen übernommen, die damit begannen, sich selbst zu bezeichnen.
Beiträge der österreichischen Ökonomen
Früher, als Taschenrechner und Computer noch nicht weit verbreitet waren, waren Ökonomen in ihren Möglichkeiten, quantitative Analysen durchzuführen, ziemlich eingeschränkt. Die Durchführung von Verfahren wie Regressionsanalysen von Hand kann außerordentlich mühsam sein, und die Suche nach Wirtschaftsdaten durch das Auffinden historischer Aufzeichnungen in Bibliotheken war wesentlich zeitaufwändiger als das Herunterladen von Wirtschaftsdaten aus dem Internet. Es sollte daher nicht überraschen, dass österreichische Theorien und Methoden - die sich nicht immer auf empirische Belege stützen - in der Vergangenheit durchaus relevant waren und von Wirtschaftswissenschaftlern eher akzeptiert wurden, da sie den Mainstream-Ansätzen der damaligen Zeit entsprachen.
In der Tat haben österreichische Ökonomen zu Theorien und Ideen beigetragen, die das unterstützen, was heute als orthodox gilt. So wird den österreichischen Ideen beispielsweise ein Einfluss auf die "marginale Revolution" in den Wirtschaftswissenschaften zugeschrieben, die in den späten 1800er Jahren stattfand und die heute gängige Idee des "Denkens am Rande" oder der "marginalen Analyse" in die Wirtschaftswissenschaften einführte.
Der "Vater der österreichischen Wirtschaftswissenschaften" selbst, Carl Menger, wird - neben berühmten Ökonomen wie Léon Walras - für die Entwicklung der Idee der Grenzwertanalyse verantwortlich gemacht. Die "Marginalrevolution" (oder marginalistische Revolution) führte zum ersten Mal Konzepte wie die Grenznutzentheorie ein. Diese Ideen zeigten, dass die Wirtschaftssubjekte ihre Entscheidungen auf der Grundlage des Verbrauchs der "nächsten Einheit" treffen, da sie die Kosten und den Nutzen jeder ihrer Handlungen abwägen. Grundlegende ökonomische Konzepte wie der abnehmende Grenznutzen stammen aus dieser Zeit und werden auch heute noch in der allgemeinen Wirtschaftslehre anerkannt und gelehrt.
Die Opportunitätskosten sind ein weiteres Beispiel für eine Wirtschaftstheorie, die zuerst von einem österreichischen Ökonomen eingeführt wurde, da sie Friedrich von Wieser zugeschrieben wird, einem österreichischen Ökonomen, der die Idee etwa zur gleichen Zeit, im späten 19.
Es ist daher unbestreitbar, dass österreichische Ökonomen in der Vergangenheit zur Entwicklung der heutigen Wirtschaftswissenschaften beigetragen haben. Die Verleihung des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften an Friedrich Hayek im Jahr 1974 verschaffte der österreichischen Schule kurzzeitig eine neue Legitimität. Aber selbst zu diesem Zeitpunkt wurde die österreichische Wirtschaftslehre von den meisten professionellen Ökonomen als heterodox angesehen.
Im Laufe der Zeit und mit der zunehmenden Bedeutung von Mathematik, Statistik und Ökonometrie in den Wirtschaftswissenschaften kam die Mehrheit der Ökonomen zu der Überzeugung, dass die quantitative Analyse empirischer Daten ein wichtiges Instrument zum besseren Verständnis der Wirtschaft ist. Infolgedessen wird die österreichische Volkswirtschaftslehre heute als heterodox angesehen, und zwar größtenteils aufgrund dessen, was andere Ökonomen als einen Mangel an empirischer Strenge bezeichnen würden (natürlich verwenden einige österreichische Ökonomen tatsächlich empirische Methoden und argumentieren daher mit diesem Punkt, aber die Schule bleibt insgesamt weniger der empirischen Evidenz verpflichtet, als es vielen modernen Ökonomen recht ist).
Die Anschuldigungen gehen in beide Richtungen; österreichische Ökonomen haben auch Kritik an Mainstream-Ökonomen geübt. Einigen österreichischen Ökonomen zufolge versäumen es die orthodoxen Denkschulen, die unbeabsichtigten Folgen der Wirtschaftspolitik oder individueller Entscheidungen zu berücksichtigen. Andere behaupten, dass eine übermäßige Abhängigkeit von quantitativer Strenge die modernen Wirtschaftswissenschaften in die Irre geführt hat.
Image credit: master1305 on Freepik.com.
Auch wenn es nicht richtig ist, das Kind mit dem Bade auszuschütten", wenn es um quantitative Methoden in der Wirtschaftswissenschaft geht, so ist an der letztgenannten Behauptung vielleicht doch etwas dran. Gelegentlich wird die Mainstream-Wirtschaftswissenschaft auch von anderen Akteuren dafür kritisiert, dass sie in der Aneinanderreihung von Gleichungen und Daten nicht das "große Ganze" sieht. Ein Beispiel dafür ist die Finanzkrise von 2008, die die Große Rezession auslöste. Nur sehr wenige Wirtschaftswissenschaftler haben die Krise richtig vorhergesagt oder vor den Schwächen des globalen Finanzsystems gewarnt.
Es ist anzunehmen, dass der Mangel an ganzheitlichem Denken dazu beigetragen hat, dass die Wirtschaftswissenschaften eine Katastrophe nicht verhindern konnten. Dies verdeutlicht, dass Wirtschaftswissenschaftler darauf achten sollten, sich nicht zu sehr auf Daten oder Empirie zu versteifen, um das Gesamtbild nicht aus den Augen zu verlieren - auch wenn Daten und empirische Analysen natürlich wichtige Instrumente sind, wenn sie richtig eingesetzt werden. Schließlich waren andere Faktoren (wie die Gier der Unternehmen und eine laxe Gesetzgebung) wohl weitaus mehr für die Krise verantwortlich als das Versäumnis der Ökonomen, Alarm in Bezug auf die Wirtschaft zu schlagen, obwohl diese Aufgabe sicherlich in die Zuständigkeit der Wirtschaftswissenschaften fällt.
Die Verflechtung zwischen der extremen Rechten und der österreichischen Wirtschaftswissenschaft
Unabhängig von ideologischen Unterschieden sollte der Leser die ökonomischen Theorien und Beweise kritisch betrachten, wenn er einem selbsternannten österreichischen Ökonomen in der heutigen Zeit begegnet.
Leider haben die Vorliebe der österreichischen Wirtschaftswissenschaft für Gedankenexperimente, die mangelnde Betonung quantitativer Strenge und die Bezeichnung "Wirtschaftswissenschaft" selbst dazu geführt, dass die Denkschule ein attraktives ideologisches Instrument für unaufrichtige Akteure in der heutigen Zeit ist. Da diese Aspekte der Schule die Einstiegshürde für Personen senken, die keine Wirtschaftswissenschaften studiert haben (oder sich zumindest für kompetente Ökonomen halten), haben sie es unliebsamen Gruppen, einschließlich rechtsextremer Ideologen, ermöglicht, sich der "österreichischen Wirtschaftswissenschaft" zuzuwenden, um hasserfüllte Ideologien als "Wirtschaftstheorien" zu tarnen.
Die österreichischen Wirtschaftstheorien favorisieren unregulierte freie Märkte und lehnen fast jede Form von staatlicher Intervention ab. Auch diese Tatsachen ziehen politische Akteure an, die dem libertären, anarchistischen oder rechten Lager zuzuordnen sind, die dann die Theorien der österreichischen Wirtschaftswissenschaften als apriorische Tatsachen anpreisen und sie nutzen, um ihre eigene politische Agenda voranzutreiben, ohne sich auf Fakten stützen zu können.
Außerdem fördert die niedrigere Einstiegshürde, die die österreichische Sichtweise erfordert, die Entwicklung von "Sesselökonomen". Dies steht im Einklang mit dem allgemein sinkenden Vertrauen in Experten, das die Gesellschaft im 21. Jahrhundert geplagt hat. Für eine Person mit einer gemäßigten Meinung ist es einfacher, die Schriften extremer "österreichischer Ökonomen" zu lesen, die diese apriorischen Theorien als Fakten anpreisen, als eine detaillierte ökonomische Abhandlung mit quantitativen Methoden durchzuarbeiten, die eine solide empirische Grundlage bieten, geschweige denn einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften zu machen und sich mit der enormen Tiefe der Nuancen vertraut zu machen, die die moderne Wirtschaftsforschung zu Themen kennzeichnet, die auf den ersten Blick offensichtlich erscheinen - wie die Auswirkungen eines Mindestlohns.
Diese Akteure können sich dann sehr wohl auf Augenhöhe mit professionellen Ökonomen sehen und sogar "wirtschaftswissenschaftliche" Meinungsbeiträge ohne jegliche formale Ausbildung verfassen und Ideen wiederholen, die von rechtsextremen Akteuren als wirtschaftliche Wahrheit propagiert wurden.
Rassisten können sich beispielsweise auf die österreichische Schule des Nichteingreifens berufen, um die Idee zu vertreten, dass Fördermaßnahmen oder jede Art von Politik, die Minderheiteninteressen zugute kommt, destruktiv sind und aus keinem Grund umgesetzt werden sollten. In ähnlicher Weise werden alle staatlichen Umverteilungsprogramme - z. B. zur Linderung der Armut, zur Unterstützung von Veteranen im Ruhestand usw. - als Verschwendung und Nettoverlust angesehen. - werden als verschwenderisch und als Verlust für die Gesellschaft angesehen.
Diese Ansichten eignen sich leicht für rechtsextreme Ideen, die sich schnell zu einwanderungsfeindlichen, rassistischen oder anderen ultrakonservativen Positionen auswachsen. Rechtsextreme Ideologen können zum Beispiel eine Anti-Affirmative-Action- oder Anti-Umverteilungs-Position einnehmen und einen direkten Schritt der (schlechten) Logik weitergehen, um zu behaupten, dass diese Maßnahmen in Wirklichkeit nur eine Diskriminierung von Weißen sind, sie als moralisch falsch anprangern und die Flammen rassistischer Wut schüren - während sie sich hinter dem Deckmantel verstecken, die Gesellschaft als unvoreingenommener "Ökonom" zu analysieren.
Image credit: Freepik.com.
Manchmal nutzen diese Akteure österreichische Positionen, um die Arbeit von professionellen Ökonomen, Zentralbanken und Regierungen zu verurteilen. Und ein Teil der österreichischen "Sessel"-Ökonomen kann die Erkenntnisse der Wirtschaftsexperten völlig außer Acht lassen. Seien Sie vorsichtig bei solchen Diskussionen und achten Sie darauf, die Beweise, Forschungen oder Lehren zu prüfen, die hinter den selbst beschriebenen österreichischen Positionen stehen, um festzustellen, welche Argumentationslinien auf einer legitimen Wirtschaftstheorie beruhen und welche nicht.
Achten Sie auf unseriöse Kritiken an professionellen Ökonomen
Unabhängig davon, ob sie mit politischen Zielen verbunden sind oder nicht, gibt es moderne österreichische Ökonomen, die das Fachgebiet der Wirtschaftswissenschaften insgesamt in Verruf bringen. Die Bezeichnung "Ökonomie" hat diesen Akteuren eine gewisse Legitimität verliehen, die durch die Schriften so genannter österreichischer Ökonomen, die möglicherweise eine Agenda verfolgen, noch verstärkt wird.
Einige dieser Schriften stammen von selbsternannten österreichischen Think Tanks oder anderen ideologisch ausgerichteten Organisationen. Ein deutliches Beispiel ist Jonathan Newman, der für das Mises Institute schreibt. In einem Artikel vom März 2024 mit dem Titel "Economics Needs a New Methodstreit Based on Austrian Methodology" kritisiert Newman die Mainstream-Ökonomie ("Selbst ein flüchtiger Blick auf das, was heute in den Mainstream-Zeitschriften als Wirtschaftswissenschaft durchgeht, zeigt, dass die methodischen Fehler, die von Menger und Mises aufgedeckt wurden, fortbestehen").
Eine der grundlegenden Annahmen in Newmans Schrift ist, dass staatliche Eingriffe immer unerwünscht sind - so dass es eine ausgemachte Sache ist, dass die Artikel der American Economic Review, die er teilt, voreingenommen sein müssen, weil sie zu dem Schluss kommen, dass staatliche Eingriffe oder Regierungsprogramme in einigen Fällen zu positiven Ergebnissen geführt haben. Sein Artikel zeigt auch die Verachtung für ökonometrische Methoden, die im modernen österreichischen Wirtschaftsdiskurs üblich ist. Newmans drittes und viertes Beispiel für schlecht gemachte ökonomische Forschung sind lediglich eine Zusammenfassung über ökonometrische Methodik und ein Screenshot mit mehreren Gleichungen. Dies sind offensichtlich Beweise für die mangelnde Nützlichkeit dieser Arbeiten.
Ein weiteres, ausführlicheres Beispiel ist Henry Hazlitts Buch Economics in One Lesson3 aus dem Jahr 1946, das bei den zeitgenössischen österreichischen Ökonomen sehr beliebt und anerkannt ist. Leider enthält das Buch viele unaufrichtige Formulierungen, die darauf abzielen, professionelle Ökonomen zu diskreditieren, und das österreichische Denkmodell als die offensichtlich bessere Alternative vorschlagen. Die folgenden Zitate sind Beispiele aus dem Buch.
"...die gesamte Volkswirtschaftslehre kann auf eine einzige Lektion reduziert werden, und diese Lektion kann auf einen einzigen Satz reduziert werden. Die Kunst der Ökonomie besteht darin, nicht nur die unmittelbaren, sondern die längerfristigen Auswirkungen einer Handlung oder einer Politik zu betrachten; sie besteht darin, die Folgen dieser Politik nicht nur für eine Gruppe, sondern für alle Gruppen zu verfolgen... Neun Zehntel der wirtschaftlichen Irrtümer, die heute in der Welt so schrecklichen Schaden anrichten, sind das Ergebnis der Missachtung dieser Lektion." (Seite 5)
Hier versucht Hazlitt, die gesamte Wirtschaftswissenschaft auf einen Satz zu reduzieren, und behauptet im gleichen Atemzug implizit, dass Ökonomen routinemäßig die längerfristigen Auswirkungen ihrer politischen Vorschläge außer Acht lassen.
"Aber nur vergleichsweise wenige Menschen begehen diesen Fehler; und diese wenigen bestehen hauptsächlich aus professionellen Ökonomen. Der bei weitem häufigste Irrtum heute, der Irrtum, der in fast jedem Gespräch über wirtschaftliche Angelegenheiten immer wieder auftaucht... die zentrale Sophistik der "neuen" Ökonomie, besteht darin, sich auf die kurzfristigen Auswirkungen politischer Maßnahmen auf spezielle Gruppen zu konzentrieren und die langfristigen Auswirkungen auf die Gemeinschaft als Ganzes zu ignorieren oder herunterzuspielen" (Seite 5)
Dieses Zitat zielt unverhohlener auf "professionelle Ökonomen" als Menschen, die die langfristigen Auswirkungen ihrer politischen Empfehlungen nicht berücksichtigen, ein Trugschluss, den andere Menschen nicht begehen würden.
"Ein elementarer Irrtum. Man sollte meinen, dass jeder in der Lage wäre, ihn nach ein paar Augenblicken des Nachdenkens zu vermeiden. Und doch ist der Trugschluss des gebrochenen Fensters unter hundert Verkleidungen der hartnäckigste in der Geschichte der Wirtschaftswissenschaften... Er wird jeden Tag von großen Industriekapitänen feierlich bekräftigt... von gelehrten Statistikern, die die raffiniertesten Techniken anwenden, von Professoren der Wirtschaftswissenschaften an unseren besten Universitäten. Sie alle betonen auf unterschiedliche Weise die Vorteile der Zerstörung ... sie sehen in enormen Zerstörungsaktionen fast unendliche Vorteile. Sie sagen uns, wie viel besser wir alle im Krieg wirtschaftlich dastehen als im Frieden." (Seite 13)
Dieses Zitat von Hazlitt ist eine gelungene Zusammenfassung eines Kapitels, das Ökonomen unaufrichtigerweise als Fachleute darstellt, die die Zerstörung feiern. Hazlitt stellt richtig fest, dass Zerstörung nicht gut ist, und dass sie sogar Verschwendung ist, wenn das Geld, das für andere Dinge verwendet werden könnte, stattdessen für den Wiederaufbau verwendet werden muss. Er behauptet jedoch, dass professionelle Ökonomen diese Verbindung nicht herstellen.
"Die Analyse unserer Illustrationen hat uns eine weitere beiläufige Lektion gelehrt. Wenn wir nämlich die Auswirkungen verschiedener Vorschläge untersuchen, stimmen die Schlussfolgerungen, zu denen wir gelangen, in der Regel mit denen des gesunden Menschenverstands überein." (Seite 177)
Dieses Zitat aus Hazlitts Buch bekräftigt die Vorstellung, dass korrekte wirtschaftliche Schlussfolgerungen "in der Regel mit denen des einfachen gesunden Menschenverstands übereinstimmen". Dies ist eindeutig eine Verharmlosung und Denunziation der Wirtschaftswissenschaften im Allgemeinen.
Die obigen direkten Zitate sind voll von kühnen Behauptungen über die Unfähigkeit professioneller Wirtschaftswissenschaftler. Diese Art von aufgeladener Sprache ist ein rotes Fähnchen, das darauf hinweist, dass die schriftliche Arbeit selbst nicht mit einem vollständigen Verständnis der Wirtschaftswissenschaften, ihrer Ziele und ihrer Rolle bei der Entscheidungsfindung verfasst worden ist. Sie wurde auch nicht in gutem Glauben oder unvoreingenommen verfasst. Es sollte klar sein, dass diese Art von emotional aufgeladener Kritik an den Mainstream-Wirtschaftswissenschaften oft unehrliche Behauptungen und pauschale Verallgemeinerungen darüber enthält, wie Wirtschaftswissenschaftler denken, beraten und forschen.
Zu glauben, dass die zahlreichen weltweit tätigen Wirtschaftswissenschaftler nicht willens oder in der Lage sind, die Folgen der von ihnen erforschten, unterstützten oder kritisierten politischen Maßnahmen zu bedenken, bedeutet, dass alle Wirtschaftswissenschaftler bestenfalls kurzsichtig sind - und ist eine pauschale Beleidigung für den Berufsstand.
Und doch stammen sie von einem selbsternannten österreichischen Ökonomen, der keine Wirtschaftswissenschaften studiert hat. Der Autor des Buches, Henry Hazlitt, war ein Journalist, der für den Wirtschafts- und Finanzteil verschiedener Publikationen schrieb. Dennoch wird seine Schrift von heutigen "österreichischen Ökonomen" oft zitiert und als Tatsache angepriesen.
Zusammenfassend: Das Erbe und die Fallstricke der österreichischen Wirtschaftswissenschaft
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die Leser vorsichtig sein sollten, wenn sie mit selbsternannten österreichischen Ökonomen in Kontakt kommen. In der Vergangenheit leisteten solche Ökonomen einen Beitrag zur Wirtschaftstheorie und trugen zur Weiterentwicklung des Fachs bei. Heute ist die österreichische Ökonomie jedoch so sehr in der Vergangenheit verwurzelt, dass sie nicht mehr als Mainstream angesehen wird. Sie zieht es vor, bei Gedankenexperimenten zu bleiben und die empirische Forschung zu meiden, die die Wirtschaftswissenschaften im Allgemeinen angenommen haben. Darüber hinaus wird das Etikett "Österreichische Ökonomie" oft auf schädliche oder unaufrichtige politische Positionen angewandt, um ihnen einen Hauch von Legitimität zu verleihen, über den der durchschnittliche Bürger vielleicht nicht ausreichend informiert ist, um darüber nachzudenken.
Das beste Vermächtnis der österreichischen Wirtschaftswissenschaft ist die seriöse Theoriebildung, die zu Konzepten wie der Grenzkostenanalyse und den Opportunitätskosten geführt hat, sowie Friedrich Hayeks mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Studie über Geld und wirtschaftliche Schwankungen. Doch leider müssen sich die Leser vor ultrakonservativen, sachverständigenfeindlichen Experten und selbsternannten Ökonomen in Acht nehmen, die das Etikett nutzen, um ihre eigenen, manchmal problematischen und politisch aufgeladenen Ideen zu verbreiten, ohne sie mit fundierten Beweisen zu untermauern.
Referenzen
1: Yeager, Leland B. (1997). "Austrian Economics, Neoclassicism, and the Market Test". Journal of Economic Perspectives. 11 (4): 153–165.
2: Samuelson, Paul A. (September 1964). "Theory and Realism: A Reply". The American Economic Review. American Economic Association: 736–739.
3: Hazlitt, H. (1946). Economics in One Lesson. Harper & Brothers Publishers. First edition reprint aufgerufen unter https://www.liberalstudies.ca/wp-content/uploads/2014/11/Economics-in-One-Lesson_2.pdf.
Bildnachweis für die Kopfzeile: Fair-Use-Bild von Friedrich Hayek, entnommen aus Wikipedia unter https://en.wikipedia.org/wiki/File:Friedrich_Hayek_portrait.jpg.
-
- Konferenz
- Posted 1 week ago
MIRDEC 24th ISTANBUL 2025 Conference
Between 24 Apr and 25 Apr in Istanbul, Türkiye -
- Konferenz
- Posted 2 weeks ago
39th RSEP International Conference on Economics, Finance and Business
Between 18 Apr and 19 Apr in Barcelona, Spanien -
- Konferenz
- Posted 1 week ago
XXVI Conference on International Economics
Between 19 Jun and 20 Jun in Alicante, Spanien