Economics Terms A-Z - Die wichtigsten Fachbegriffe der VWL.

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Wirtschaftliche Begriffe A-Z

Aggregierte Nachfrage

Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool

By , reviewed by Kladiola Gjini

Neue Studenten der Wirtschaftswissenschaften lernen schnell etwas über Angebot und Nachfrage. Dies sind grundlegende Konzepte der Wirtschaftswissenschaften. Privatpersonen kaufen Waren lieber zu niedrigeren Preisen und fragen mehr Waren nach, je billiger sie werden. Unternehmen ziehen es vor, Waren zu höheren Preisen zu verkaufen, und bieten mehr Waren an, je höher der Preis für diese Waren ist.

Dieses Grundkonzept gilt für die gesamte Wirtschaftswissenschaft, wird aber immer noch hauptsächlich im Sinne der Mikroökonomie dargestellt. Bei der Ableitung der Nachfragekurve in fortgeschritteneren Kursen der Mikroökonomie lernen die Studierenden, dass die Nachfragekurve für ein Gut (z. B. Batterien) die Summe der Nachfrage aller Individuen in der Wirtschaft nach diesem Gut darstellt.

In ähnlicher Weise wird in Makroökonomiekursen die Frage gestellt, was passiert, wenn wir die Nachfrage nach allen Gütern in der Wirtschaft - von Einzelpersonen, Unternehmen und dem Staat - zusammenzählen. Der sich daraus ergebende Nachfrageplan (oft in Form einer Kurve dargestellt) enthält Informationen über die allgemeine Nachfrage nach allen Waren und Dienstleistungen in der Wirtschaft bei verschiedenen Preisniveaus und wird als Gesamtnachfrage bezeichnet.

Die Gesamtnachfrage kann durch eine einfache Kurve dargestellt werden, die genauso aussieht wie die Nachfragekurve einer Einzelperson. Abbildung 1 zeigt ein Beispiel. In der Abbildung stehen AD und SRAS für "aggregierte Nachfrage" (zu Englisch: Aggregate Demand) bzw. "kurzfristiges Gesamtangebot" (zu Englisch: Short-Run Aggregate Supply). Die kurzfristige gesamtwirtschaftliche Angebotskurve ist das Gegenstück zur gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und wird in einem eigenen Artikel behandelt. In der Zwischenzeit steht P für das allgemeine Preisniveau in der Wirtschaft und Y für die gesamtwirtschaftliche Produktion.

Abbildung 1: Beispiel einer aggregierten Nachfragekurve

Genau wie die individuelle Nachfragekurve ist auch die Gesamtnachfragekurve abwärts gerichtet. Der Grund dafür ist, dass die Wirtschaftsakteure (seien es Einzelpersonen, Unternehmen oder der Staat) höhere Gütermengen nachfragen, wenn diese Güter billiger sind.

Die Komponenten der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage

Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage wird mathematisch definiert als AD = C + I + G + NX. Dabei steht C für die Konsumausgaben (zu Englisch: Consumption)  von Privatpersonen und Unternehmen, I für die Investitionsausgaben (zu Englisch: Investments), G für die Staatsausgaben (zu Englisch: Government Spendings) und NX (zu Englisch: Net Exports) für die Nettoexporte. Wenn sich eine dieser Komponenten ändert, verschiebt sich ceteris paribus die AD-Kurve.

C, die Konsumausgaben, mag einfach erscheinen, ist aber dennoch eine Untersuchung wert. C umfasst alle Verbraucherausgaben in der heimischen Wirtschaft sowie die Nachfrage der Unternehmen nach Waren und Dienstleistungen, die keine Investitionsausgaben darstellen. Wenn die Menschen Haushaltswaren, Lebensmittel und Kinokarten kaufen oder Geld für wichtige Dienstleistungen wie Gesundheitsfürsorge und Transport ausgeben, wird dies zu C gezählt. Wenn Unternehmen Dinge wie Treibstoff, gemietete Büroräume oder Bürobedarf kaufen, wird dies ebenfalls zu C gezählt.

I steht für Investitionsausgaben. Investitionen beziehen sich in diesem Fall auf Geld, das für den Kauf von "Investitionsgütern" verwendet wird, zu denen Maschinen, Ausrüstungen usw. gehören können, die einen der wichtigsten Produktionsfaktoren darstellen. Mit anderen Worten, es handelt sich um Ausgaben, die die Produktion steigern, wodurch sich Y - das Produktionspotenzial der Wirtschaft - erhöht. Meistens werden diese Ausgaben von Unternehmen getätigt, die ihre Tätigkeit ausweiten wollen. Wenn ein Automobilhersteller in Stuttgart, Deutschland, beschließt, eine neue Fabrik zu bauen, wird dies in der deutschen Gesamtnachfrage unter I und nicht unter C verbucht. Andere Beispiele für I-Ausgaben sind Grundstücke, Maschinen, Infrastrukturausgaben der Regierung, Immobilienkäufe durch Vermietungsunternehmen und mehr.

Eine weitere wichtige Komponente von I sind die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE). Dabei handelt es sich um wichtige Forschungsarbeiten, die die Gesellschaft verbessern können, z. B. medizinische Forschung, die Entwicklung fortschrittlicher KI-Modelle, verbesserte Telekommunikationstechnologie usw. F&E wurde in letzter Zeit von vielen Industrieländern als Teil von I anerkannt.

G zeigt die Ausgaben des Staates, die die Finanzpolitik darstellen. Dazu gehören Anschaffungen wie Infrastrukturausgaben, die Einstellung von Auftragnehmern für staatliche Aufgaben, Bildungsausgaben usw.

Staatsausgaben können umstritten sein. Klassische Ökonomen halten Staatsausgaben für schädlich, da sie die Märkte durch Besteuerung stören und verzerren, was zu Mitnahmeeffekten führt. Keynesianische Ökonomen hingegen sind der Meinung, dass Staatsausgaben der Schlüssel sein können, um Volkswirtschaften aus der Rezession zu führen. Diese Kontroverse wird im folgenden Abschnitt ausführlicher dargestellt. Darüber hinaus können Staatsausgaben zu Verdrängungseffekten führen; dies ist der Fall, wenn der Einfluss des Staates auf die Wirtschaft (sei es durch Steuern oder eine Erhöhung der Nachfrage) die Investitionsausgaben des privaten Sektors verringert.

Der letzte Term, NX, steht für den Außenbeitrag und kann auch als (X - M) geschrieben werden. In diesem Fall steht X für Exporte und M für Importe (beachten Sie, dass NX je nach Handelsbilanz positiv oder negativ sein kann). Beachten Sie, was dies über die Art und Weise aussagt, wie die Gesamtnachfrage den Außenhandel berücksichtigt: AD umfasst die ausländische Nachfrage nach inländischen Gütern, aber nicht die inländische Nachfrage nach ausländischen Gütern.

Das macht Sinn. Betrachten Sie Japan als das Inland, das den Yen als Währung verwendet. Wenn Ausländer inländische Waren aus Japan kaufen, geben sie Geld aus, um Yen zu erwerben (wahrscheinlich auf dem Devisenmarkt) und kaufen dann japanische Waren. Dies erhöht die Nachfrage nach japanischen Waren, kurbelt die japanische Wirtschaft an und stärkt Japans Währung im Vergleich zu anderen Ländern (Erhöhung des Wechselkurses).

Wenn jedoch Einwohner Japans ausländische Waren kaufen, geben sie japanische Yen aus, um ausländische Währung und ausländische Waren zu erwerben. Dies schwächt den Yen im Vergleich zu anderen Währungen und führt dazu, dass japanisches Geld das Land verlässt. Das BIP Japans wäre ceteris paribus höher, wenn dieses Geld in Japan ausgegeben worden und im Land geblieben wäre. Wenn die Importe die Exporte auf diese Weise überwiegen, wird NX in der obigen Gleichung negativ sein.

Verschiebungen der gesamtwirtschaftlichen Nachfragekurve

Die gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve kann sich genauso verschieben wie die Nachfragekurve selbst. Die Gründe dafür sind in der Regel ähnlich, aber nicht genau dieselben, da die Gesamtnachfragekurve die Nachfrage in der gesamten Wirtschaft misst. Nachfrageschocks, die sich auf ein Gut auswirken, müssen sich nicht auf die gesamte Wirtschaft auswirken.

Wodurch verschiebt sich also die AD-Kurve? Veränderungen der wirtschaftlichen Faktoren, die sich auf eine der Komponenten der Gesamtnachfrage - C, I, G oder NX - auswirken, beeinflussen die Gesamtnachfrage und verschieben die Kurve. Zu den häufigen auslösenden Faktoren gehören Veränderungen des Wohlstands (z. B. erhöht ein Rückgang der Steuern den Wohlstand), der Zinssatz und Veränderungen der Geschäfts- oder Wirtschaftserwartungen (manchmal auch als Verbrauchervertrauen bezeichnet).

Wenn die Menschen beispielsweise pessimistischer werden, was die Zukunft der Wirtschaft angeht, weil sie eine Rezession erwarten, beginnen sie, sich vorzubereiten, indem sie mehr sparen und weniger ausgeben. Dadurch sinkt C. Da C fällt, verschiebt sich die AD-Kurve in Abbildung 1 nach innen und nach links. Dadurch sinkt die Gesamtproduktion Y und kann zu Deflation führen, da das Preisniveau P sinkt. Ironischerweise wird der zunehmende Pessimismus der Menschen zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung; die Gesamtnachfrage verschiebt sich weiter nach links, da die Menschen ihre Ausgaben kürzen, was die Produktion und damit das BIP kontinuierlich verringert und möglicherweise zu einer Rezession führt oder diese verschlimmert.

Einige Ökonomen (insbesondere die Keynesianer) sind der Ansicht, dass eine Erhöhung von G diese negative Rückkopplungsschleife ausgleichen kann, da sie die Gesamtnachfrage erhöht und so möglicherweise eine Rezession abwendet, indem sie einen Rückgang des AD verhindert. Dann werden sich die Erwartungen der Verbraucher wieder normalisieren, und die Wirtschaft wird auf einem gesunden Produktionsniveau bleiben. Dieses Szenario ist eines der Hauptargumente, die Ökonomen für eine aktive Finanzpolitik vorbringen.

Aufmerksame Leser werden jedoch feststellen, dass G durch Steuereinnahmen finanziert werden muss. Wenn die Verbraucher dies erkennen, könnten sie erwarten, dass eine Erhöhung von G mit einer Erhöhung der Steuern einhergeht, was sie dazu veranlassen könnte, ihre Ausgaben noch weiter einzuschränken. Dies ist in der Tat ein Argument, das häufig gegen eine aktive Steuerpolitik vorgebracht wird. Makroökonomen können natürlich darüber debattieren, ob eine bestimmte Fiskalpolitik die richtige Wahl ist, je nach wirtschaftlichen Umständen, politischem Umfeld, Nachhaltigkeitsbedenken oder anderen Faktoren.

Ähnlich wie bei C können auch Änderungen bei I, G oder NX die AD-Kurve verschieben, und ebenso können sie eine staatliche Intervention, eine Änderung der Geldpolitik oder gar nichts erfordern.

Eine Sache, die die AD-Kurve jedoch nicht verschiebt, ist eine Änderung der Preise. Denken Sie daran, dass sowohl die Nachfragekurve als auch die Gesamtnachfrage die nachgefragte Menge bei einem bestimmten Preisniveau zeigen; wenn sich also das Preisniveau ändert, findet man einfach die entsprechende nachgefragte Menge auf der ursprünglichen Linie der Gesamtnachfrage.

Weitere Lektüre

Gesamtnachfrage und Gesamtangebot bilden die Grundlage des AD-AS-Modells in der Makroökonomie. Dieses Modell verbindet beide Konzepte, um ein funktionierendes Modell der Wirtschaft zu beschreiben, und wird als Input für das komplexere IS-LM-Modell verwendet.

Gut zu wissen

Das Preisniveau, P, ändert sich, wenn sich die Kurve der Gesamtnachfrage (oder des kurzfristigen Gesamtangebots) verschiebt. Bei positiven Schocks auf die Gesamtnachfrage verschiebt sich die Kurve nach oben und nach rechts, wodurch Y steigt. Das ist Wirtschaftswachstum. Es kann jedoch einen Haken geben.

Wenn AD und Y steigen, steigt auch P an! Dies führt zu Inflation, und wie wir alle wissen, kann zu viel Inflation schlecht für die Wirtschaft sein. Das ist einer der Gründe, warum Ökonomen empfehlen, den Zinssatz zu erhöhen, um die Wirtschaft zu bremsen, wenn es einen Wirtschaftsboom gibt. Es ist auch ein Hauptgrund, warum die meisten Ökonomen eine expansive Geldpolitik für einen Fehler halten, wenn die Wirtschaft gut läuft, da die Inflation in die Höhe getrieben wird, was später schwer zu senken sein kann, ohne die Arbeitslosenquote zu erhöhen - selbst wenn man berücksichtigt, dass die Politik oft dem tatsächlichen Zustand der Wirtschaft hinterherhinkt, weil es Zeit braucht, Wirtschaftsindikatoren zu messen und eine Politik umzusetzen.

You need to login to comment

INOMICS AI Tools

The INOMICS AI can generate an article summary or practice questions related to the content of this article.
Try it now!

An error occured

Please try again later.

3 Practical questions, generated by our AI model