Economics Terms A-Z
Wohlfahrtsverlust
Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool
Wohlfahrtsverlust (Englisch: deadweight loss) oder auch Harberger Dreieck meint den unwiederbringlichen Verlust an wirtschaftlicher Effizienz, der entsteht, wenn ein marktwirtschaftliches Gleichgewicht durch eine Marktintervention oder durch einen anderen Schock von Angebot und/oder Nachfrage gestört wird. In der Wirtschaftstheorie sind freie Märkte für die Gesellschaft vorteilhaft, weil sie es Verbrauchern und Produzenten ermöglichen, Güter und Dienstleistungen gegen Geld zu tauschen und dabei im Gleichgewicht beide Seiten des Marktes in Form von Konsumenten- und Produzentenrente (consumer surplus and producer surplus) gewinnen. In einer einfachen Wirtschaft mit nur einem Markt entspricht die Summe aus Konsumenten- und Produzentenrente der sozialen Wohlfahrt: Der Markt wird dann so verstanden, dass er etwas Gutes für die Gesellschaft leistet.
Wenn die Regierung beschließt in einen Markt einzugreifen, indem sie zum Beispiel eine Steuer auf einen Artikel erhebt, der von den Produzenten an die Verbraucher verkauft wird, dann erzwingt dies ein neues Gleichgewicht auf dem Markt. Betrachte den Markt in der Grafik unten, mit dem Angebot S der Produzenten, der Nachfrage D der Verbraucher und einem marktwirtschaftlichen Gleichgewicht von q* Einheiten, die zu p* pro Einheit verkauft werden. Wenn die Regierung eine Steuer einführt, die einen bestimmten Steuerbetrag pro Einheit eines verkauften Artikels festsetzt, der von den Produzenten zu erheben ist, erzwingt dies eine Parallelverschiebung des Angebots nach links und eine effektive neue Angebotskurve von S'. Der neue Gleichgewichtspunkt liegt dort, wo D S' bei einer Menge q' und einem Einzelhandels- oder Verbraucherpreis von p'cons kreuzt. Obwohl der Artikel zum Preis p'cons verkauft wird, enthält dieser neue Preis die Steuer, und der Produzent erhält nur den Preis p'prod pro Einheit. Die Regierung erhält dann (p'cons - p'prod)*q' an Steuereinnahmen.
Beachte, dass die neue Menge q' geringer ist als die ursprüngliche Menge q* (da weniger des Artikels zu einem höheren Preis gekauft wird). Daher verringern sich sowohl die Konsumentenrente als auch die Produzentenrente. Ein Teil der ursprünglichen Konsumenten- und Produzentenrente wurde in Steuereinnahmen für die Regierung umgewandelt. Die Regierung ist jedoch nicht in der Lage, den gesamten Rückgang der Konsumenten- und Produzentenrente aus dem ursprünglichen Gleichgewicht des freien Marktes wieder hereinzuholen. Der Grund dafür ist, dass durch die Steuer (und den damit einhergehenden höheren Preis) eine geringere Menge des Artikels auf dem Markt gehandelt wird als zum Gleichgewichtspreis. Einige der Vorteile, von denen Verbraucher und Produzenten im ursprünglichen Gleichgewicht des freien Marktes profitieren, sind einfach verschwunden. Diese entgangenen Vorteile werden durch das grau schattierte Dreieck in der Grafik dargestellt und werden als Überbelastung durch Steuer, Wohlfahrtsverlust oder Harberger Dreieck bezeichnet. Die Höhe des Wohlfahrtsverlusts wird durch die jeweilige Elastizität von Angebot und Nachfrage (elasticities of supply and demand) bestimmt.
Ein Wohlfahrtsverlust ist ein Verlust an wirtschaftlicher Effizienz: vor der Einführung einer Steuer pro verkaufter Einheit war die Soziale Wohlfahrt höher als danach. Wohlfahrtsverluste, die durch Marktinterventionen verursacht werden, werden von Befürwortern der freien Marktwirtschaft häufig als Grund angeführt, wenn diese für kleinere Regierungen, weniger Regulierungen und niedrigere Steuern plädieren.
Solche Argumentationen neigen jedoch dazu, etwas zu vereinfachend zu sein. In der Realität bestehen Volkswirtschaften aus vielen Märkten, und die Handlungen der Teilnehmer eines Marktes haben oft Auswirkungen auf Einzelpersonen in anderen Teilen der Wirtschaft. Staatliche Interventionen können eine geeignete Reaktion auf Marktversagen sein. Nehmen wir an, der Markt im obigen Beispiel sei der Markt für Zigaretten. Wenn der Markt also unreguliert und Zigaretten unversteuert bleiben würden, würden Zigarettenhersteller und Raucher von ihren jeweiligen Überschüssen/ Renten profitieren. Eine Steuer pro verkaufter Einheit auf Zigarettenpackungen würde diese Überschüsse verringern, und es könnte zu einem Wohlfahrtsverlust auf dem Markt kommen. Doch Rauchen verursacht Krankheiten, und in einer Gesellschaft, in der die Gesundheitsfürsorge öffentlich angeboten wird, muss auch die Behandlung von erkrankten Rauchern finanziert werden. Es könnte also für die Gesellschaft insgesamt von Vorteil sein, wenn eine Steuer erhoben wird, die zu einem geringeren Zigarettenkonsum und damit zu einer gesünderen und produktiveren Arbeitnehmerschaft führen würde. So kann ein Wohlfahrtsverlust auf einem Markt, der zwar immer noch eine unwiederbringliche Verringerung der Effizienz in diesem speziellen Markt darstellt, manchmal durch Gewinne in anderen Bereichen der Wirtschaft ausgeglichen werden.
Weiterführende Literatur
Einige Ökonomen behaupten, dass die Handlung des Schenkens wirtschaftlich ineffizient ist, da der Schenker in der Regel nicht perfekt über die Präferenzen des Empfängers informiert ist. Logischerweise wäre ein Geldtransfer, der es dem Empfänger erlaubt die Gegenstände selbst auszuwählen, effizienter als eine Vermutung des Gebers, welche Gegenstände dem Empfänger gefallen könnten. Hochgerechnet auf ganze Märkte zu festlichen Zeiten des Jahres, wenn (nicht-monetäre) Geschenke ausgetauscht werden, kann dies zu Wohlfahrtsverlusten in der Wirtschaft führen. Lies dazu den provokanten Artikel von Joel Waldfogel “The Deadweight Loss of Christmas” (American Economic Review, 1993).
Gut zu Wissen
Einige Regierungen begrenzen das Angebot an Wissen, z.B. durch das Verbrennen von Büchern, die Sperrung von Internetseiten oder die übermäßige Kontrolle von Lehrplänen in Schulen. Dies führt in der Regel zu einem erheblichen Wohlfahrtsverlust für die Gesellschaft. Während solche Handlungen es Regierungen ermöglichen können, bestimmte Ziele kurzfristig zu erreichen, wird die Verringerung des Wissens in der Gesellschaft Fortschritt und Wachstum hemmen und die Wirtschaft langfristig weniger wettbewerbsfähig machen. Es ist immer ineffizient, das Rad neu zu erfinden!
-
- PhD-Studiengang
- Posted 1 week ago
Graduate Program in Economics and Finance (GPEF) - Fully funded Ph.D. Positions
Starts 1 Sep at University of St.Gallen in Sankt Gallen, Schweiz -
- Konferenz
- Posted 1 week ago
CESifo Venice Summer Institute 2025
Between 23 Jun and 26 Jun in Venice, Italien -
- Konferenz
- Posted 1 week ago
XXVI Conference on International Economics
Between 19 Jun and 20 Jun in Alicante, Spanien