Economics Terms A-Z - Die wichtigsten Fachbegriffe der VWL.

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Wirtschaftliche Begriffe A-Z

Aggregates Angebot

Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool

By , reviewed by Kladiola Gjini

Neue Studenten der Wirtschaftswissenschaften lernen schnell etwas über Angebot und Nachfrage. Dies sind grundlegende Konzepte der Wirtschaftswissenschaften. Privatpersonen kaufen Waren lieber zu niedrigeren Preisen und fragen mehr Waren nach, je billiger sie werden. Unternehmen ziehen es vor, Waren zu höheren Preisen zu verkaufen, und bieten mehr Waren an, je höher der Preis für diese Waren wird.

Dieses Grundkonzept gilt für die gesamte Wirtschaftswissenschaft, wird aber immer noch hauptsächlich im Sinne der Mikroökonomie dargestellt. Bei der Untersuchung der Angebotskurve in mikroökonomischen Kursen lernen die Schüler, dass die Angebotskurve für ein Gut (z. B. Batterien) anzeigt, wie viel von diesem Gut zu einem bestimmten Preis zum Verkauf angeboten werden kann. Bei höheren Preisen werden mehr Unternehmen versuchen, den Artikel zu verkaufen, und bestehende Unternehmen werden versuchen, ihre Produktion des Artikels auszuweiten.

In ähnlicher Weise wird in Makroökonomiekursen irgendwann die Frage gestellt, was passiert, wenn man das gesamte Angebot für alle Güter in der Wirtschaft addiert. Die resultierende Kurve enthält Informationen über die allgemeine Menge aller Waren und Dienstleistungen in der Wirtschaft, die zu verschiedenen Preisniveaus verkauft werden können, und wird als Gesamtangebot bezeichnet.

Kurzfristiges vs. langfristiges gesamtwirtschaftliches Angebot

Anders als bei der Gesamtnachfrage lässt sich das Gesamtangebot nicht ohne weiteres durch eine einzige Kurve darstellen. Um das Gesamtangebot zu analysieren, ist es wichtig, den betrachteten Zeitraum zu unterscheiden. Dies führt dazu, dass wir zwei Hauptkurven des Gesamtangebots haben: "Kurzfristiges Gesamtangebot" (SRAS) (zu English: Short-Run Aggregate Supply) und Langfristiges Gesamtangebot" ( LRAS) (zu English: Long-Run Aggregate Supply).

Abbildung 1: Beispiel für aggregierte Angebotskurven

Abbildung 1 zeigt ein Beispiel. In der Abbildung steht P für das allgemeine Preisniveau in der Wirtschaft und Y für die Gesamtproduktion (oft gemessen am BIP). AD und SRAS stehen für "Gesamtnachfrage" (zu Englisch: Aggregate Demand) bzw. "kurzfristiges Gesamtangebot".

Die SRAS ist nach oben geneigt und kann ähnlich wie eine traditionelle Angebotskurve aus mikroökonomischer Sicht betrachtet werden, obwohl es wichtige Unterschiede gibt. Sie ist nach oben geneigt, weil die Unternehmen bereit sind, größere Mengen an Gütern zu verkaufen, wenn diese Güter zu einem höheren Preis verkauft werden können. Im Gegensatz dazu verläuft die AD-Kurve wie die Nachfragekurve einer Einzelperson abwärts, wenngleich sie sich von ihr unterscheidet. Weitere Einzelheiten finden Sie im Artikel über die Gesamtnachfrage.

LRAS in Abbildung 1 schließlich steht für "langfristiges Gesamtangebot". Im Gegensatz zu den Angebotskurven, mit denen die Schüler zum ersten Mal konfrontiert werden, ist diese Kurve vertikal. Mit anderen Worten: Für alle Werte des Preisniveaus P ändert sich die Produktion Y nicht.

Kurzfristig spielen die Preise eine Rolle

Die SRAS ist anfangs vielleicht leichter zu verstehen als die LRAS, und zwar aus dem einfachen Grund, dass sie sich ähnlich verhält wie die typische Angebotskurve eines Individuums, die Schüler in der Regel bereits kennen. Wenn die Preise in der Wirtschaft steigen, glauben die Produzenten, dass sie mehr Gewinn machen können, wenn sie ihre Produktion erhöhen, und tun dies auch. Wenn die Preise fallen, können die Produzenten nicht mehr so viele Einheiten gewinnbringend verkaufen. Stellen Sie sich vor, die Produzenten verkaufen Einheiten bis zu dem Punkt, an dem die Grenzkosten gleich dem Grenznutzen sind. Wenn der Preis fällt, sinkt der Grenznutzen (in diesem Fall der Grenzertrag), so dass die Produzenten weniger Einheiten verkaufen müssen oder Verluste machen.

An diesem Punkt würden klassische Ökonomen argumentieren, dass Preisänderungen keine Auswirkungen auf Unternehmensentscheidungen oder reale Variablen wie die gewinnmaximierende Einheit haben. In der klassischen Sichtweise der Wirtschaft werden Preisänderungen sofort in der gesamten Wirtschaft verbreitet und von allen berücksichtigt, so dass sie diese Entscheidungen nicht beeinflussen. In einem klassischen Modell wäre die SRAS-Kurve also nicht nach oben geneigt (sie wäre vielmehr vertikal, genau wie die LRAS-Kurve).

Ein Argument, das gegen diese klassische Sichtweise vorgebracht wird, ist, dass die Erfahrung in der Praxis zeigt, dass einige Preise und Kosten, insbesondere die Löhne, oft starr sind. Das heißt, die Unternehmen ändern die Löhne nicht nach Lust und Laune - und können dies oft auch rechtlich nicht. Diese "starren Löhne" sprechen dafür, dass sich Preisänderungen kurzfristig auf Unternehmensentscheidungen auswirken.

Denken Sie daran, dass die Löhne an den Faktor Arbeit gezahlt werden, der ein wichtiger Produktionsfaktor ist und einen großen Anteil an den meisten Produktionskosten ausmacht. Nehmen wir einen Preisrückgang an. Dadurch verringert sich ceteris paribus der Gewinn des Unternehmens (auf einem Markt mit vollkommenem Wettbewerb bedeutet der Preisrückgang, dass das Unternehmen aus den oben genannten Gründen weniger Einheiten produzieren muss oder Geld verliert). Optimal wäre es für das Unternehmen, wenn es einen Teil seiner Produktionskosten senken könnte, um den niedrigeren Verkaufspreis auszugleichen und einen Teil der verlorenen Rentabilität zurückzugewinnen.

Die Löhne sind jedoch häufig vertraglich festgelegt und können nicht ohne weiteres gesenkt werden - ganz abgesehen davon, dass der Versuch, die Löhne zu senken, wertvolle Mitarbeiter verärgert und die Arbeitsmoral ruiniert. Daher können die Unternehmen ihre Kosten nicht so weit senken, dass sie den Preisrückgang bei ihren Waren ausgleichen können. Sie müssen also die Produktion einschränken, um Verluste zu vermeiden. Da die Löhne nur schwer zu senken sind und die Unternehmen ihre Kosten nicht unnötig in die Höhe treiben wollen, halten sich die Unternehmen mit Lohnerhöhungen zurück, wenn die Preise steigen.

Die Kosten für die Speisekarte sind ein weiterer Grund dafür, dass Preisänderungen nicht sofort angepasst werden und daher kurzfristige Schwankungen in der Wirtschaftstätigkeit verursachen können. Nehmen wir ein traditionelles Restaurant, das seine Preise ändern möchte. Um die Preise zu ändern, muss das Restaurant die Speisekarten aus Papier oder Plastik, die es an seine Kunden ausgibt, neu drucken. Das kostet Geld und lohnt sich daher nur, wenn die Vorteile einer Preisaktualisierung die Kosten für den Druck neuer Speisekarten überwiegen - was bedeutet, dass die Preisanpassung einige Zeit dauern kann. Menükosten können auch für andere Dinge anfallen, z. B. für die Aktualisierung von Software zur Aufnahme neuer Preise oder für die Durchführung von Marktforschung, um die besten neuen Preise zu ermitteln, bevor sie geändert werden.

Menükosten und starre Löhne sind heute in den meisten Volkswirtschaften leicht zu beobachten. Dies widerlegt jedoch nicht die klassische Wirtschaftstheorie. Neoklassische Ökonomen haben die klassischen Wirtschaftsmodelle aktualisiert, um modernen Konzepten wie "sticky wages" und "menu costs" Rechnung zu tragen - Ökonomen lernen ständig dazu!

Unabhängig davon werden die Preise langfristig als völlig flexibel angesehen, ganz gleich, welcher Denkschule ein Wirtschaftswissenschaftler angehört. Die Löhne werden neu ausgehandelt, die Speisepläne werden aktualisiert, und die Wirtschaftsakteure werden sich an die neuen Preise anpassen. Daher sind sich die Wirtschaftswissenschaftler, wie die klassischen Ökonomen, einig, dass sich die Preisänderung letztendlich nicht mehr auf die Wirtschaftsleistung oder die Rentabilität auswirkt.

Verschiebungen des kurzfristigen Gesamtangebots

Wie üblich führen Änderungen des Preisniveaus nicht zu einer Verschiebung der SRAS-Kurve; sie stellen Bewegungen entlang der Kurve dar, nicht auf ihr. Die Faktoren, die die SRAS-Kurve verschieben, sind wirtschaftliche Ereignisse, die die Produktionsentscheidungen des Unternehmens für jedes Preisniveau ändern. Mit anderen Worten: Die SRAS verschiebt sich, wenn eine neue wirtschaftliche Situation das optimale Produktionsniveau unabhängig vom Preisniveau verändert. Dies kann der Fall sein, wenn die Wirtschaft produktiver oder weniger produktiv wird, wenn sich die Preise der Faktorinputs ändern, und andere Ereignisse, die den Gewinn pro Einheit für die Produzenten verändern.

Nehmen wir den technologischen Fortschritt, der in der klassischen Cobb-Douglas-Produktionsfunktion in der Regel durch A dargestellt wird. Im Zuge des technischen Fortschritts gibt es irgendwann eine Erfindung oder eine Verbesserung, die die Produktivität erhöht. So hat beispielsweise die Erfindung der Druckerpresse die Fähigkeit der Wirtschaft, Bücher zu produzieren, erheblich verbessert. Diese Erfindung führte zu einer Senkung der Gesamtkosten für die Herstellung eines Buches und zu einer höheren Lesekompetenz, da das Lesen an Bedeutung gewann. Diese Faktoren steigerten wiederum die Produktivität noch mehr.

Der Buchdruck hat übrigens auch dazu geführt, dass der Beruf des Schreibers überflüssig wurde. Der Beruf des Schreibers ist für die meisten Menschen keine echte berufliche Option mehr, da wir schriftliche Werke problemlos erstellen und drucken können, ohne dass Handschrift oder körperliche Arbeit erforderlich sind. Dieser Prozess der Technologie und des Produktivitätswachstums, durch den einige Arbeitsplätze wegfallen (während andere entstehen), wird in der Wirtschaftswissenschaft als kreative Zerstörung bezeichnet. Zwar gehen durch die schöpferische Zerstörung einige Arbeitsplätze verloren, doch insgesamt führt dieses Phänomen zu einer produktiveren Wirtschaft und einem insgesamt besseren Lebensstandard für alle.

Ein solcher Produktivitätsanstieg - auch wenn er zum Verlust einiger Arbeitsplätze oder sogar ganzer Branchen führt - bewirkt eine Verschiebung der SRAS-Kurve nach rechts. Ebenso führt ein Rückgang der Produktivität zu einer Verschiebung der SRAS-Kurve nach links. Da die Wirtschaft produktiver geworden ist, sind die Unternehmen im Allgemeinen in der Lage, "mehr mit weniger" zu produzieren. Der Gewinn pro Einheit steigt, was die Unternehmen dazu veranlasst, bei jedem Preisniveau mehr zu produzieren.

Ein wichtiger Punkt, den es zu beachten gilt, bevor wir fortfahren, ist, dass Änderungen der Preise von Vorleistungsgütern nicht als Änderungen des Gesamtpreisniveaus angesehen werden. Der Grund dafür ist ein ähnlicher wie der, dass Ökonomen Zwischenprodukte nicht in die Berechnung des BIP einbeziehen; die Preise für Zwischenprodukte werden in die von den Unternehmen produzierte Endproduktion eingerechnet. Um eine Doppelzählung zu vermeiden, stellt das Gesamtpreisniveau also nur die Preise der Endprodukte dar (so wie die Berechnung des BIP nur den Wert der Endprodukte berücksichtigt).

Daher führen Änderungen bei den Preisen von Faktoreinsatzgütern - wie Löhnen oder Faktoreinsatzgütern wie Öl - zu Änderungen bei der Berechnung des Gewinns pro Einheit, die die Arbeitgeber vornehmen, aber nicht zu einer Änderung von P. Dadurch ändert sich die Rentabilität pro Einheit und die von den Unternehmen bevorzugte Produktion bei einem bestimmten Preisniveau verschiebt sich. Dies führt schließlich zu einer Verschiebung der SRAS-Kurve.

Umgekehrt führt eine Änderung des Verkaufspreises für die Produktion des Unternehmens zu einer Änderung von P. Dies erfordert dann, dass das Unternehmen den neuen optimalen Produktionsmix am Schnittpunkt von SRAS und AD findet.

Verschiebungen des langfristigen Gesamtangebots

Auch die LRAS-Kurve kann sich verschieben. Erinnern Sie sich daran, dass die LRAS-Kurve der langfristige Output der Wirtschaft ist und nicht durch das Preisniveau beeinflusst wird. Wie kann sie sich also verschieben?

Alles, was sich auf das gesamte Produktionspotenzial Y der Wirtschaft auswirkt, führt zu einer Verschiebung der LRAS-Kurve, da LRAS = Y für jedes P. Ein häufiger Grund dafür ist eine Veränderung im Konjunkturzyklus - "Booms" verschieben die LRAS-Kurve nach rechts und erhöhen das Produktionspotenzial Y. "Busts" oder Rezessionen hingegen verschieben die LRAS-Kurve nach links und verringern das Produktionspotenzial.

Da LRAS = Y für jedes P ist, haben Änderungen des Preisniveaus keine Auswirkungen auf das Produktionspotenzial. Dies ist sinnvoll, da die Preise der Güter in der Wirtschaft im Wesentlichen willkürliche Zahlen sind. Preise haben nur im Zusammenhang mit anderen Preisen eine Bedeutung. Daher hat eine Verdreifachung aller Preise in der Wirtschaft bei gleichzeitiger Verdreifachung der Geldmenge, die jeder hat, (theoretisch) keine Auswirkungen auf die Wirtschaftstätigkeit.

Man kann sich das so vorstellen: Die Menschen tauschen letztlich realen wirtschaftlichen Wert (das Produkt ihrer Arbeit, bezahlt in Löhnen) gegen reale wirtschaftliche Güter. Geld fungiert bei diesem Prozess lediglich als Tauschmittel, so dass die Geldmenge selbst keine Auswirkungen auf realwirtschaftliche Variablen hat. Die Theorie der monetären Neutralität geht auf diesen Gedanken näher ein.

Es ist möglich, dass sich sowohl die SRAS- als auch die LRAS-Kurve durch denselben wirtschaftlichen Schock verschieben. Eine technologische Verbesserung, die die wirtschaftliche Effizienz steigert, hat das Potenzial, beide Kurven ansteigen zu lassen. Die Unternehmen können von diesem technologischen Wandel kurzfristig positiv beeinflusst werden, indem sie ihre Produktion erhöhen, um von der gesteigerten Produktivität zu profitieren (was die SRAS-Kurve nach rechts verschiebt). In der Zwischenzeit erhöht die durch die Technologie eingeführte höhere Effizienz dauerhaft das Produktionspotenzial der Wirtschaft, wodurch sich die LRAS nach rechts verschiebt.

SRAS und LRAS führen die Wirtschaft im Laufe der Zeit zu einem stabilen Gleichgewicht

Es ist möglich, dass sich die Wirtschaft in einem Gleichgewicht befindet, in dem sich AD und SRAS überschneiden, aber nicht LRAS. Liegt die Produktion dieses Gleichgewichts unter der LRAS, handelt es sich um eine Rezession. Liegt es über LRAS, handelt es sich um eine potenziell inflationäre Expansion.

Dieser Prozess wird in der Makroökonomie durch das AD-AS-Modell beschrieben.

Weitere Lektüre

Die gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve und die gesamtwirtschaftliche Angebotskurve bilden die Grundlage des AD-AS-Modells in der Makroökonomie. Das Modell verbindet beide Konzepte, um ein funktionierendes Modell der Wirtschaft zu beschreiben.

Viele dieser Konzepte tauchen auch im IS-LM-Modell auf, einem weiteren wichtigen Modell, das Studierende der Makroökonomie lernen müssen. Sowohl AD-AS als auch IS-LM beschreiben, wie die Wirtschaft ein makroökonomisches Gleichgewicht erreicht.

Gut zu wissen

Die LRAS-Linie stellt auch das Produktionspotenzial der Wirtschaft dar, das oft als YP bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um das Produktionspotenzial der Wirtschaft bei "Vollbeschäftigung", d. h. wenn alle Ressourcen (einschließlich der Arbeitskräfte) auf wirtschaftlich effiziente Weise eingesetzt werden.

Das bedeutet, dass die LRAS-Kurve auch einen Punkt darstellt, der auf der Produktionsmöglichkeitengrenze der Wirtschaft liegt. Erinnern Sie sich daran, dass bei der PPF jeder Punkt auf der Kurve einen Punkt darstellt, an dem die Wirtschaft auf pareto-effiziente Weise funktioniert, d. h. an dem alle Ressourcen produktiv bis zu ihrem vollen Potenzial genutzt werden.

You need to login to comment

INOMICS AI Tools

The INOMICS AI can generate an article summary or practice questions related to the content of this article.
Try it now!

An error occured

Please try again later.

3 Practical questions, generated by our AI model