Economics Terms A-Z - Die wichtigsten Fachbegriffe der VWL.

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Economics Terms A-Z

Rivalisierendes Gut

Read a summary or generate practice questions using the INOMICS AI tool

In der modernen Wirtschaft tauschen die Verbraucher Geld, um Waren und Dienstleistungen zu erwerben, die ihren Nutzen erhöhen. Es gibt viele verschiedene Arten von Waren und Dienstleistungen und viele Möglichkeiten, wie Ökonomen sie klassifizieren können. Anhand der Preiselastizität der Nachfrage und der Einkommenselastizität der Nachfrage können Ökonomen zum Beispiel feststellen, ob Waren als normale, Luxus-, Veblen-, minderwertige oder Giffen-Güter zu betrachten sind.

Aber die Elastizität ist nicht die einzige Möglichkeit für Ökonomen, Güter zu klassifizieren. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist, wie sich der Konsum eines Gutes auf seine Fähigkeit auswirkt, von anderen konsumiert zu werden. Wenn der Konsum eines Gutes die Fähigkeit anderer Menschen, es zu konsumieren, einschränkt - oder wenn ein Gut nicht von mehr als einer Person gleichzeitig genossen werden kann - wird es als rivalisierendes Gut bezeichnet. Wirtschaftswissenschaftler könnten auch sagen, dass dieses Gut eine "Konsumrivalität" aufweist.

Zu den rivalisierenden Gütern gehören viele alltägliche Dinge, wie Getränke und Lebensmittel. Wenn jemand sein Bier trinkt, gibt es weniger von diesem Bier für einen anderen, der es konsumieren kann. Ähnlich verhält es sich, wenn Ihr Freund auf einer Party einen Keks isst, können Sie diesen Keks nicht mehr genießen - er ist weg.

Auch Kleidungsstücke sind rivalisierend. Auch wenn Sie Ihren Lieblingsschal an einen Freund ausleihen können, wenn Sie ihn selbst tragen, kann das niemand anderes. Daher gelten Schals (und die meisten anderen Kleidungsstücke) als rivalisierende Güter.

Weitere Beispiele für rivalisierende Güter sind Konzertkarten, Sitzplätze in einem Restaurant und die Buchung von Flugreisen. Wenn Sie eines dieser Güter kaufen oder reservieren, verbrauchen Sie einen Platz, den eine andere Person nicht beanspruchen kann.

Es mag den Anschein haben, dass jedes Gut ein rivalisierendes Gut ist - schließlich gehört es Ihnen, wenn Sie etwas kaufen. Aber es gibt viele Waren und Dienstleistungen, die nicht nach diesem Muster funktionieren.

Nehmen wir einen Streaming-Dienst. Wenn Sie für ein Abonnement eines Streamingdienstes bezahlen, können Sie so viele Filme oder Fernsehsendungen dieses Dienstes konsumieren, wie Sie wollen. Aber egal, wie viel Sie sich ansehen, die Anzahl der Filme, die anderen zur Verfügung stehen, wird sich dadurch nicht verringern. Solche Güter, die keine rivalisierenden Eigenschaften aufweisen, werden einfach als nicht-rivalisierende Güter bezeichnet.

Andere Beispiele für nicht-konkurrierende Güter sind ein Feuerwerk, Musikalben und die Landesverteidigung. In jedem dieser Fälle verringert der Genuss des Gutes oder der Dienstleistung nicht die Menge, die anderen zur Verfügung steht, noch hindert er eine andere Person daran, das Gut zur gleichen Zeit zu genießen.

Gut zu wissen

Diese rivalisierende oder nicht rivalisierende Eigenschaft von Gütern mag dem Konzept der externen Effekte ähnlich sein, aber sie sind nicht dasselbe. Man könnte zum Beispiel argumentieren, dass eine negative Externalität entsteht, wenn jemand eine Tasse Kaffee konsumiert und dadurch weniger Kaffee für andere übrig bleibt. Doch diese Logik ist fehlerhaft.

Jemand, der seine Tasse Kaffee genießt, erzeugt keine negativen externen Effekte (wie Lärm, Umweltverschmutzung usw.) für andere. Die Tasse Kaffee ist zwar rivalisierend - sobald sie vom Käufer konsumiert wurde, kann sie von niemand anderem mehr genossen werden -, aber sie hat keine Auswirkungen auf andere außerhalb dieser Interaktion. Betrachten Sie eine Person, die vorbeikommt und nicht am Kaffeemarkt beteiligt ist; der Kaffeeliebhaber, der seine Tasse austrinkt, schadet oder nutzt dieser Person in keiner Weise.

Denken Sie auch daran, dass die Definition einer Externalität ein Nutzen oder Kosten ist, die nicht in den Marktpreis einfließen. Wenn private Güter (wie Kaffee), die keine externen Effekte verursachen, an einen einzelnen Verbraucher verkauft werden, spiegelt der Marktpreis bereits die Produktionskosten und die Gesamtnachfrage aller am Markt beteiligten Personen wider.

Abgesehen von Situationen wie Monopolen, Preisobergrenzen oder anderen Mitnahmeeffekten verursachenden Markteingriffen wird der vollkommen wettbewerbsfähige Marktpreis den Einzelnen dazu veranlassen, die gesellschaftlich optimale Menge an Kaffee zu konsumieren. Dies bedeutet, dass es keine externen Effekte gibt.

Weitere Lektüre

Genauso wie Waren rivalisieren oder nicht rivalisieren können, können Waren auch ausschließbar oder nicht ausschließbar sein. Auch wenn diese Begriffe ähnlich klingen, messen sie unterschiedliche Dinge. Zusammen definieren Rivalität und Ausschließbarkeit vier verschiedene Arten von Gütern. Diese sind private Güter, öffentliche Güter, Clubgüter und Gemeinschaftsgüter.

Weitere Informationen zu diesem Merkmal finden Sie in dem Artikel über ausschließbare und nicht ausschließbare Güter.

You need to login to comment

INOMICS AI Tools

The INOMICS AI can generate an article summary or practice questions related to the content of this article.
Try it now!

An error occured

Please try again later.

3 Practical questions, generated by our AI model